6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 1 - SIChERhEITSANWEISuNgEN ● Jegliche Berührung mit geerdeten Flächen (Rohre, Heizkörper, Herde, Kühlschränke, usw.) vermeiden. 1.1 - gebrauchsanleitung ● Die Gefahr durch elektrischen Schlag ist größer, wenn Berührung mit der Erde besteht. Die Dieses Produkt ist ausgelegt für den Betrieb der Elektrowerkzeuge vor Regen und Feuchtigkeit Werkzeug-Baureihe ER/ EM / EME. schützen. Keine andere Verwendung zulässig. ● Im Werkzeug angesammeltes Wasser erhöht die Nur zur professionellen Anwendung. Gefahr der Verletzung durch elektrischen Schlag. EMV-Nutzungsbeschränkung: Nur zur industriellen ● Das Anschlußkabel sorgfältig behandeln. Nutzung. ● Keinen Zug ausüben und das Werkzeug nie am Kabel fassen. 1.2 - Allgemeine Instruktionen ● Das Kabel vor Hitzeeinwirkung und Ölen schützen...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 ● Persönliche Schutzausrüstungen tragen. 1.5.3 - Differentialschutz ● Stets eine Schutzbrille oder sonstigen 1.5.3.1 - Eingebauter FI-Schalter schockabsorbierenden Augenschutz tragen. Zum Schutz des Bedieners ist die Steuerung mit einem ● Nicht fachgerecht befestigte Bauteile oder gelockerte Fehlerstrom-Schutzschalter ausgerüstet. Verbindungen können sich lösen und schwerste Der Schutzschalter beugt Isolationsfehlern im Kabel und Verletzungen verursachen. im Werkzeug vor. ● Sich lösende Teile fliegen wie Geschoße. Der Werkzeugmotor schaltet ab, wenn der ● Verbindungen, die ein besonderes Anziehmoment Schutzschalter einen Leckstrom von mehr als 150 mA erfordern, sind mit Hilfe eines Drehmomentmessers in 50 µs feststellt, und eine Warnmeldung erscheint am zu überprüfen. Display. Drehmomentschlüssel mit automatischer Dadurch wird der Bediener vor elektrischen Schlägen Rückstellung durch ein hörbares "Klick" eignen und der Servoverstärker vor Schäden an der...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 1.6 - gefahren bei der Bedienung der 1.7 - Wartung und Instandsetzung Werkzeuge Reparaturen an den Elektrowerkzeugen dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden. Es besteht Verbrennungsgefahr bei Berührung der Nicht fachgerecht durchgeführte Wartungs- und zugänglichen Teile des Werkzeuges. Bei der Wahl Reparaturarbeiten können Verletzungen hervorrufen. des Werkzeuges und seiner Steuerung wurden die vom Betreiber angegebenen Einsatzbedingungen Eingriffe am Innern der Steuerung dürfen nur von berücksichtigt. Während des Betriebes hat der Betreiber erfahrenem und qualifiziertem Personal (autorisierte dafür zu sorgen, dass die vom Hersteller bei der Wahl Elektrofachkräfte) vorgenommen werden. Um des Werkzeuges festgelegte bestimmungsgemäße Stromschläge zu vermeiden, sollte man mit Eingriffen Verwendung eingehalten wird. am Innern der Steuerung erst ca. eine Minute nach dem Ausschalten beginnen. Es ist sicherzustellen, Die Steuerung stoppt die Maschine, sobald die dass die Kondensatoren vollkommen entladen sind.
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 2 - BESChREIBuNg uND 2.1.2 - CVI II FuNKTIoNSWEISE Mit der CVI II-Steuerung kann ein handgeführtes Elektrowerkzeug der Serie ER oder eine stationär 2.1 - Allgemeines eingebaute Schraubspindel der Serie EM gesteuert werden. 2.1.1 - TWINCVI II Sie wird betriebsbereit geliefert. Die Standardeinstellung genügt zahlreichen Mit der TWINCVI II-Steuerung können 1 oder 2 Einsatzfällen. handgeführte Elektrowerkzeuge der Serie ER und/oder stationär eingebaute Schraubspindeln der Serie EM Die CVI II umfasst eine einzige Station und funktioniert gesteuert werden. Sie wird betriebsbereit geliefert. Die im Synchron-Modus (siehe Abbildung oben). Standardeinstellung genügt zahlreichen Einsatzfällen. Mit der TWINCVI II-Steuerung können je nach 2.1.3 - Anlegen einer Station...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 2.2 - Aufbau 2.2.2 - Symbole und Konventionen TWINCVI II Stern Bedeutet "alle Werte" bei einer Auswahl. Beispiel: Spindel Nr.: * bedeutet, daß beide Spindeln ausgewählt wurden. ♦ Raute Wahl zwischen mehreren Werten möglich. Einbahnstra- Schreibschutz aktiv, Spindel nicht ße angeschlossen oder in Betrieb. Aktueller Oben links in den Anzeigen. Zyklus pqrs wxyz Valid NIO-Meldung NIO-Meldung. * : ;...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 2.2.4 - Navigationstasten pqrs wxyz Valid * : ; Valid TWINCVI ► Bewegen in einer Liste. Bewegen in einem Eingabefeld. ◄ ▲ Bewegen in einem Menü. Bewegen in einem Eingabefenster. ▼ Bestätigen einer Änderung. Anzeige nächste Bildschirmseite. Einfügen von Text, Zyklen oder Phasen. Löschen von Text, Zyklen oder Phasen. Rückkehr zur vorhergehenden Anzeige OHNE Speicherung der Parameter. Rückkehr zur vorhergehenden Anzeige MIT Speicherung der Parameter (idem F10). Vorhergehende Seite, vorhergehende Spindel. Nächste Seite, vorhergehende Spindel. 10 / 76 12/2011...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 3 - ERSTINBETRIEBNAhME 3.2.3 - Anschlusswerte Obwohl die Spitzenleistung während der 3.1 - Bei Erhalt Verschraubungsendphase bis auf 3 kVA pro Kanal ansteigen kann, sollten die Versorgungskreise auf Stellen Sie sicher, daß im Lieferumfang der Steuerung die durchschnittliche maximale Leistungsaufnahme folgende Teile und Dokumente enthalten sind: ausgelegt werden. ● 37-polige SubD-Steckverbinder Die durchschnittliche Leistungsaufnahme pro Kanal (Ein-/Ausgänge). ist vom Typ des angeschlossenen Werkzeuges, vom ● Dreikantschlüssel zum Öffnen des Gerätes. Schraubverfahren und von der Schraubfrequenz ● Konformitätserklärung und Sicherheitshinweise. abhängig. Aufgrund der durch die Servoverstärker ● Dokumentations-CDROM. hervorgerufenen Verlustleistung darf die durchschnittliche maximale Leistungsaufnahme 0,5 kVA Im Lieferumfang ist außerdem je nach Empfängerland pro Kanal nicht übersteigen.
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 3.3 - Inbetriebnahme 3.3.1 - Anzeigen im Menü Produktion Werden beim Einschalten keine Fehler festgestellt, ruft ● Schließen Sie das bzw. die Kabel des bzw. der die Steuerung eine der Produktionsanzeigen auf. Werkzeuge an der rechten Steuerungsseite an. In der Betriebsart Produktion werden die ● Drehen Sie den Hauptschalter auf der Gehäusefront Schraubergebnisse in Echtzeit gespeichert. (unten rechts), um die Steuerung einzuschalten. Das Ergebnis wird je nach Programmierung bei Es wird eine Initialisierungsmeldung angezeigt, und die Zyklusende oder bei Phasenende angezeigt. LED auf der Gehäusefront leuchten einige Sekunden lang auf. Zum Ausdrucken der Ergebnisse bei jedem Zyklusende drücken Sie auf Als erstes wird das Menü Sprachauswahl angezeigt. ► ◄ Benutzen Sie die Pfeiltasten und , um die von der 3.3.1.1 - Produktionsanzeigen TWINCVI II Steuerung benutzte Sprache auszuwählen.
Seite 14
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 In der Anzeige Nr. 003 erscheint außerdem: 3.3.1.2 - Produktionsanzeigen CVI II PRODUKTION PRODUKTION 4 / 1 4 / 1 Airbag Airbag 9242011821 9242011821 46.12 49.17 47.2 0.01% 1° 50.07 0.47 47.3 55.00 55.0 45.00 45.0 105.4 ° 110.5 107.4...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 3.3.3.3 - Einstellen von Datum und uhrzeit Für das Datum stehen drei Formate zur Verfügung: TT/ MM/JJ, MM/TT/JJ, JJ/MM/TT. ◄ ► Drücken Sie die Pfeiltaste oder ,um das gewünschte Format auszuwählen. Bestätigen Sie mit Der Cursor blinkt auf den ersten Ziffern des Datums. Drücken Sie auf , um das Datum zu markieren. ▲ ▼ Benutzen Sie die Pfeiltasten und , um die Zahl ◄ ► zu ändern und die Pfeiltasten und zum Bewegen des Cursors im Feld. Drücken Sie zum Übernehmen der Einstellungen oder zum Beenden ohne Übernehmen der...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 4 - PRogRAMMIERuNg Die Programmierung der Steuerung erfolgt im Menü "PARAMETER". Hier können Sie: ● Die Station individuellen Erfordernissen anpassen. ● Die Spindeleigenschaften anzeigen und ändern. ● Die Schraubzyklen programmieren. ● Die Kurvenparameter festlegen. ● Die Peripheriegeräte o.ä. programmieren. ▲ ▼ Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten und und bestätigen Sie mit 4.1 - Station Rufen Sie das Hauptmenü auf, und bewegen Sie den Cursor auf "PARAMETER", dann auf "STATION" und bestätigen Sie mit ▲ ▼ Benutzen Sie die Pfeiltasten und zum Bewegen ◄ ►...
Seite 18
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 Wiederholung NIo-Spindeln Ja / Nein Ist diese Funktion aktiv, werden nur Spindeln mit NIO- Ergebnis aus dem vorhergehenden Zyklus wiederholt. Es ist ein Reset erforderlich, damit wieder alle Spindeln gestartet werden können. Io-zähler Verriegelung Ja / Nein Ist diese Funktion aktiv, sperrt die Steuerung den Zyklusstart, sobald die Anzahl der durchgeführten IO-Zyklen den vorprogrammierten "IO-Zähler" erreicht hat, bis zur Quittierung keinen neuen Zyklusstart mehr an. Spindelfreigabe beim lösen Ja / Nein Diese Funktion kann nur in Verbindung mit der Funktion "Spindelfreigabe" ausgeführt werden. Sie ermöglicht die Freigabe oder die Verriegelung eines Lösevorgangs über die E/A oder die SPS durch das externe Kontrollsystem. Reset beim zyklusstart Ja / Nein Mit dieser Funktion können die Tests bei Zyklusstart freigegeben oder gesperrt werden. Bei Spindeln, die bei Zyklusstart bereits beansprucht sind, sollten keine Tests durchgeführt werden. NIo-Ergebnis bei Verlust...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 4.2 - Spindel Mit dem Menü "Spindel" können die Kenndaten der Werkzeugwechsel: Schalten Sie die angeschlossenen Werkzeuge angezeigt. Steuerung aus, wechseln Sie das Werkzeug und schalten Sie die Steuerung wieder ein. Und die Parameter der Aufnehmer programmiert Die Nachricht "Werkzeugwechsel" erscheint werden. und weist darauf hin, daß das neue Der im Werkzeug integrierte Speicher speichert alle Werkzeug erkannt und berücksichtigt wird.
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 4.2.2 - Einsatz des redundanten Aufnehmers 4.2.2.2 - Menü "Programmieren 2. EEPRoM" Bei Einsatz eines Zweitaufnehmers werden folgende Bestimmte Spindeln sind mit zwei Parameter in diesem Menü angezeigt: Drehmomentaufnehmern ausgerüstet: ● M1: Hauptaufnehmer zum Stoppen der Spindel. Wandlerkonstante xmV/V ● M2: Zweitaufnehmer zur Kontrolle des Faktor(x) 1.000 (Korrekturfaktor Hauptaufnehmers. Wandlerkonstante). Mit einem Zusatzmodul bei einer Standardspindel Diese Werte können nach Eingabe des verfügt man gleichzeitig über einen zweiten Wartungszugangscodes geändert werden. Drehmomentaufnehmer und einen zweiten Winkelaufnehmer. 4.3 - zyklus ●...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 4.3.2 - Einrichten, Kopieren und löschen eines 4.3.5 - Motordaten und andere Parameter zyklus Durch Druck auf [F4] im Menü Anleitungen zu den Phasen gelangt man zu den anderen Zum Einrichten eines Zyklus drücken Sie auf Parametern. Wählen Sie die Nummer des neuen Zyklus in der Liste der noch freien Zyklen aus und bestätigen Sie mit Bandweite 2/4/8/16/32/64/128/256/512/1024 Hz. Die Liste der Phasen wird angezeigt. gewindetyp Rechts / Links. Drücken Sie , um eine Phase auszuwählen und Drehzahl 0 - 100 % bestätigen Sie. 0% zur Lagestabilität des Motors. Bis 130% in bestimmten Fällen beim Drücken Sie auf , um die Liste der Tasten und der Lösen.
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 4.3.6 - Fädelstufe 4.3.8 - Endanzug Drücken Sie auf , um die globalen Parameter Drücken Sie auf , um die globalen Paramter der Phase zu programmieren, dann auf , um die der Phase zu programmieren, dann auf , um die Verschraubungsparameter einzugeben. Verschraubungsparameter einzugeben, dann erneut auf , um die Motordaten und andere Parameter Maximalzeit 0 - 99 s. einzugeben. Entspricht der Phasenausführungszeit: wird nur Die Grenzwerte für Moment und Winkel sind: bei der Fädelstufe angezeigt, da die Maximalzeit automatisch mit Moment 0 - Md-Bereichsmaximum. der Anzahl Rotationen multipliziert Schwellmoment 0 - Md-Bereichsmaximum. mit Rotationszeit + Stoppzeit übereinstimmt.
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 4.3.9 - NIo-Behandlung 4.3.10 - lösen Mit Druck auf zur Programmierung der Drücken Sie auf , um die globalen Paramter Hauptparameter der Phase, dann Druck auf zur der Phase zu programmieren, dann auf um die Eingabe spezifischer Instruktionen. Verschraubungsparameter einzugeben, dann erneut auf , um die Motordaten und andere Parameter Bei einem NIO-Ergebnis (Max-Moment oder Max- einzugeben. Winkel erreicht usw.) kann der Zyklus mittels einer Sonderbehandlung entweder durch Unterbrechen Im allgemeinen gelten folgende Moment- und oder durch Programmieren einer Wiederholungsphase Winkelgrenzwerte: fortgesetzt werden. Moment 0 - Md-Bereichsmaximum. Beispiele: die Schraube oder beide Schrauben lösen, Schwellmoment 0 - Md-Bereichsmaximum. Schraubvorgang wiederholen usw. Auf der Fläche "Hauptparameter" sind folgende Tests Winkel 0 - 9999.5°...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 Reibmomenttest mit Abschalten über 4.3.13 - Synchronphase Drehmoment Mit der "Synchronphase" können synchronisiert werden: Min-Winkel 0 - 9999.5 ° ● Die Phasen mehrerer Steuerungen bei Synchron- Modus. Min-, Max-Moment 0 - Md-Bereichsmaximum. ● Die Phasen mehrerer Spindeln bei Asynchron-Modus. Abschaltmoment 0 - Md-Bereichsmaximum. Hierfür müssen zuerst die Synchronsignale aller Startverzögerung: < -Winkel. Steuerungen miteinander verbunden und anschließend Quelle eine Synchronphase pro Steuerung programmiert Winkel 0 - 9999.5 ° werden. Der Schaltplan ist im Abschnitt "Anschlüsse und Installation" beschrieben (Seite 53). offset benutzen Ignorieren / Zum Meßwert...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 4.4 - Schraubkurven 4.5.2.2 - RS-B-Schnittstelle Mit dem Menü "Kurven" werden die Parameter zum zugehörige Unbenutzt / SPS / Strichcode Peripherie Station 1 / Strichcode Station 2 / Abspeichern der Kurven festgelegt. ISaGRAF / Reportanforderung Dauer der 0.5 - 1 - 2 - 5 - 10 - 20 - 30 - 40 - 60 Schnittstellentyp RS232 / RS485 Adapter / RS485 Messung Sekunden. Endabschluss / 4-20mA Schwellmoment 0 - Md-Bereichsmaximum. geschwindigkeit 300-115200 Baud Ist der Wert 0, werden die x letzten (9600 standardmäßig) Sekunden des Schraubvorgangs Anzahl Datenbits 7/8 vor dem Motorstopp gespeichert. Mit Wert ungleich 0 können die...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 4.5.3 - Menü "EThERNET" 4.5.4 - SPS Das Programmier-Menü wird nur angezeigt, wenn eine Je nach optional in der Steuerung installierter Ethernet-Karte in der Steuerung erkannt wurde. Netzwerkkarte (MODBUS+, PROFIBUS, INTERBUS S, DEVICENET) erscheinen folgende Anzeigen. Als erstes müssen die seriellen Schnittstellen programmiert werden. 4.5.4.1 - SPS-Verbindung auf RSB Wird EThERNET im Menü "Periphérie" in Netzwerkadresse 1-253 Klammern angezeigt, bedeutet das, dass die...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 4.5.4.3 - SPS-Verbindung Netzwerkkarte (DeviceNet) Zum Einfügen einer Steuerung in ein DeviceNet Netzwerk müssen folgende Parameter eingestellt werden: ● Adresse der Steuerung im Netz. ● Benutzung des Speichertransfers. Voreingestellt Werte Beschreibung Adresse 0...63 Adresse der Steuerung im DeviceNet-Netz. E/A Konfiguration Standard-E/A Standard-E/A "Standard-E/A" Lesen und Schreiben der E/A der Steuerung z.B.: Zyklusstart, IO-Ergebnis, NIO-Ergebnis, ... Speichertransfer "Speichertransfer" Ermöglicht den Zugriff zu den Daten des Speichermappings. z.B.: Lesen der digitalen Ergebnisse einer Spindel. 4.5.6 - Strichcode...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 4.5.8 - Network Data Collector Synchronisation der uhrzeit Mit der CVI Net Software können die Schraubergebnisse CVIPC / CVI Net / Das zum Einstellen der und Kurven auf einen an Ethernet angeschlossenen PC CVIPC & CVI Net richtigen Uhrzeit benutzte Mittel übertragen werden. auswählen. In diesem Fall müssen folgende Parameter eingestellt Über die Taste kann ein Wartungsbildschirm mit werden: folgenden Angaben aufgerufen werden: Typ der erfassten Daten Minimale Speichergröße ●...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 5 - SChRAuBERgEBNISSE 5.2 - Statistische Auswertung Es werden jeweils die gespeicherten Schraubergebnisse 5.1 - Schraubergebnisse einer bestimmten Spindel, eines bestimmten Zyklus und einer bestimmten Phase ausgewertet. Mit dieser Anzeige können die gespeicherten Schraubergebnisse mit Datum und Uhrzeit der Die Spindelnummer steht in der ersten Zeile rechts in Abspeicherung ausgegeben werden. der Anzeige. Mit den Tasten und können die Benutzen Sie die Pfeiltasten zum Schraubergebnisse abgerollt werden. Auswählen der Spindel. ▲ ▼ Es kann auch direkt eine Nummer eingegeben werden, Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten die angezeigt werden soll: bewegen Sie den Cursor mit und wählen Sie die Zyklusnummer mit den Pfeiltasten ◄ ►...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 Bei der Norm CNOMO werden folgende Ergebnisse 5.2.1 - Regelkarten angezeigt: ● Mittelwerte (M) und Streubreite (ST) nach Gruppen von je 5 Meßwerten. Ein Punkt entspricht jeweils Werte Anzahl der bei den Berechnungen einer Gruppe. Die waagerechten äußeren Linien berücksichtigten Meßwerte. stellen jeweils die unteren und oberen Grenzwerte Probe Anzahl Proben von 5 Meßwerten. und die Mittellinie den Mittelwert dar. Kleinster Wert der Grundgesamtheit. ● Mittelwerte (M) und Standardabweichungen (S) nach Gruppen von jeweils 5 Meßwerten. Höchster Wert der Grundgesamtheit. ● Mittelwerte (M) und Streubreite (ST) nach Gruppen Toleranzintervall. von je 5 Meßwerten. Mittelwert der Grundgesamtheit. Die waagerechten Linien stellen den Mittelwert und die Laufende Streuung. in Zyklusparameter vorprogrammierten Toleranzen dar. Die senkrechten Balken stellen den Mittelwert und die σi Laufende Standardabweichung. minimalen und maximalen Werte jeder Gruppe dar.
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 6 - WARTuNg Test des Prüfmomentes Zweck dieses Tests ist es, Abweichungen des 6.1 - Menü "Wartung" Drehmomentgebers und die Verstärkung der Messkette festzustellen. Der Test wird automatisch bei Aufruf des Das Menü "Wartung" wird eingesetzt zum: Menüs oder bei jedem Zyklusstart bzw.jeder Reset- ● Prüfen auf einwandfreie Funktion der Anforderung durchgeführt. angeschlossenen Werkzeuge und Servoverstärker. Der Drehmoment-Messwertaufnehmer wird mit einer ● Testen der Werkzeugrotation bei Leerlauf. Referenzspannung beaufschlagt. Das Ergebnis wird ● Testen des problemlosen Zyklusablaufs. mit dem zuletzt gespeicherten Wert (Referenzwert) ● Justage des Werkzeugs. verglichen und in der Zeile "Meßwert" angezeigt. ● Anzeigen und Testen der Eingänge/Ausgänge. Eine Abweichung bei ± 0,5% weist darauf hin, daß die Einstellung richtig ist. Ansonsten wird der Zyklus ●...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 6.1.2 - Menü "Spindeltest" 6.1.5 - Menü "Dynamische Kalibrierung" Mit diesem Menü kann die korrekte Arbeitsweise der Die Justage der Spindelempfindlichkeit wird mit einem Spindel im Leerlauf getestet werden. dynamischen Drehmoment-Meßwertaufnehmer online vorgenommen: 2 Betriebsarten stehen zur Verfügung: ● 1. Methode: ● Drehzahl" - Es werden die 5 letzten Ergebnisse des aktuellen - Das Werkzeug dreht sich in der vorgegebenen Zyklus angezeigt. Richtung und Drehzahl, solange es vom Bediener - Geben Sie die 5 am Messgerät abgelesenen in Gang gehalten wird. Messwerte über die Tastatur ein. ● "360°" - Der Korrekturfaktor wird automatisch berechnet.
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 6.1.6 - Menü "Ergostopp Kalibrierung" 6.1.7 - Menü "Eingang/Ausgang" Der Ergostopp sorgt für eine sanftere Abschaltung des Dieses Menü wird zum Testen der Eingänge/Ausgänge Werkzeugmotors, um das auf den Werker übertragene der Station benutzt. Reaktionsmoment zu verringern. Taste drücken, um die 24V-Ein-/Ausgänge bzw. Ergostopp wird empfohlen für handgehaltene die über das Feldnetz zugänglichen Ein-/Ausgänge Werkzeuge, ist jedoch für Einbaugeräte bedeutungslos. anzuzeigen (Map). Zugang zum Ergostopp Konfigurationsbildschirm : Drücken Sie auf , um die Ausgäng zu aktivieren oder zu desaktivieren. ● Auswahl "WARTUNG" => Menü "ERGOSTOPP KALIBRIERUNG". 6.1.8 - Menü "lED-Test" ● “Aktivierung Ergostopp” ankreuzen.
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 6.2.2 - Pufferbatterie 6.2.3 - Austausch der Sicherungen Die Pufferbatterie befindet sich auf der Mikroprozessor- ● 1 Hauptsicherung 10 x 38 8 Am im Sicherungskasten Karte. der Steuerung. Im Lieferzustand ist die Batterie angeschlossen. ● 1 Zeitsicherung 5 x 20 1.6A 250V für die Versorgungskarte +5/+15/-15/+24. Sie ermöglicht die Sicherung der Parameter und Ergebnisse bei Ausfall der Spannungsversorgung. ● 1 Flinksicherung 6.3 x 32 20A 250V für den Servoverstärker. Herstellerseitig ist eine Batterielebensdauer von maximal 10 Jahren angegeben. 6.2.4 - Test der Differentialschutzeinrichtung Wir empfehlen jedoch einen Austausch nach 5 Jahren. Zum Test dieser Funktion ist wie folgt vorzugehen: Die Schaltbrücke JP1 neben der Pufferbatterie dient zum Verbinden bzw. Trennen der Batterie.
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 6.2.5 - Selbsttest-zyklus 6.2.5.1 - Ablaufdiagramm des Selbsttest-zyklus Beim Selbsttest-Zyklus wird überprüft, ob: Start ● Der Reibwert des Abtriebs kleiner ist als der programmierte Höchstwert. ● Der Drehwinkel zwischen den programmierten Automatischer Nullpunktabgleich Mindest- und Höchst-Winkelwerten liegt. Wie bei jedem anderen Zyklus werden bei Zyklusstart eine automatische Kompensation der Reset des Nein Nullpunktabweichung und der Test des Prüfmomentes Drehmomentes durchgeführt. Korrektur 400mV Der Selbsttest-Zyklus besteht in der Regel aus nur einer Endanzugsphase. Test des Prüfmomentes Bei Zyklusende wird je nach den 3 im untenstehenden Ablaufdiagramm angegebenen Tests mittels einer "IO-...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 6.3 - Störungsbeseitigung 6.3.1 - hinweis Zum Auffinden einer bestimmten Information in diesem Handbuch gibt es zwei Vorgehensweisen: ● Suche nach der am Display der Steuerung angezeigten Meldung unter den im Handbuch aufgeführten Meldungen. Anhand der ausführlichen Bedeutung kann die Meldung interpretiert werden. Wo immer es möglich ist, wird auf die Fehlerursachen verwiesen. ● Suche nach den Symptomen in der Liste. Die möglichen Fehlerursachen sind zum leichteren Auffinden jeweils numeriert. 6.3.2 - Codierte Meldungen Angezeigte Bedeutung Siehe Meldung ursache Nr. Not-Aus oder Thermischer Schutzkontakt ausgelöst.
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 Angezeigte Bedeutung Siehe Meldung ursache Nr. Report-Quittierung. Das Werkzeug startet nicht, wenn ein Fehler vorliegt. Ist der Parameter NIO-Report Quittierung im Stations-Menü aktiviert, wird der Zyklusstart verhindert. Zur Startfreigabe für das Werkzeug müssen Sie eine steigende Flanke zum Report- Anforderungssignal an den Eingangs-Port senden. Nicht verwendet. Nicht verwendet in der CVI2-Firmware. ToolsNet FIFo ist voll. Der Zyklus kann starten, aber es gibt im FIFO keinen freien Speicherplatz mehr. Problem mit der Ethernet - Verbindung. ToolsNet FIFo ist voll. Der Zyklus kann nicht starten, da die Option zur Sperrung bei vollem FIFO-Speicher bestätigt wird und es im FIFO keinen freien Speicherplatz mehr gibt. Problem mit der Ethernet - Verbindung. 6.3.3 - Klartextanzeigen Angezeigte Meldung...
Seite 38
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 Angezeigte Meldung Bedeutung Siehe ursache Nr. Fehler Die Struktur der im Werkzeugspeicher enthaltenen Daten stimmt mit Werkzeugversion derjenigen der Steuerung nicht überein. Das Werkzeug ist zu dieser Steuerung nicht kompatibel. Um sie in Übereinstimmung zu bringen, muss entweder der Werkzeugspeicher oder die Steuerungssoftware angepasst werden. gMAX Der Gradient (bzw. das Momentverhältnis ΔC/Δ∝) ist bei Zyklusende höher als der vorprogrammierte Max-Gradient. gmin Der Gradient (bzw. das Momentverhältnis ΔC/Δ∝) ist bei Zyklusende niedriger als der vorprogrammierte Min-Gradient. grup Das Ergebnis einer Spindel gilt als NIO, da die Spindel mit einer anderen Spindel, deren Ergebnis NIO ist, "gruppiert" wurde. Imax Der Zyklus wurde unterbrochen, weil der Strom x% des im Werkzeug programmierten Maximalstroms erreicht hat. Prüfen Sie, ob die im Werkzeug programmierte "Leistung" (x%) ausreichend ist. Der Mehrverbrauch kann auch durch einen Kurzschluss, ein defektes Kabel, einen Fehler am Resolver bzw. eine Fehleinstellung des Resolvers verursacht worden sein. IO-Meldung. Karte nicht Die Servoverstärkerkarte wird nicht erkannt. vorhanden...
Seite 39
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 Angezeigte Meldung Bedeutung Siehe ursache Nr. Beim Zugriff zum Werkzeugspeicher ist ein Fehler aufgetreten (Lesen oder Schreiben). Steuerung oder Der Zyklus wird nicht gestartet, weil Parameter vom PC übertragen werden. Übertragung läuft Der Zyklus hat bei einer Synchronphase gestoppt. Werkzeugfehler Die von der Steuerung erkannten Parameter stimmen nicht mit den gespeicherten Parametern überein. Verbindungsfehler möglich. Werkzeugwechsel Die Seriennummer des Werkzeugs stimmt mit der im Werkzeugspeicher gespeicherten Nummer nicht überein. Wink Der Unterschied zwischen dem Hauptwinkelaufnehmer und dem redundanten Winkelaufnehmer ist größer als der programmierte Toleranzwert. WMAX Der ab dem Schwellmoment gemessene Winkelwert ist bei Zyklusende höher als der vorprogrammierte Max-Winkel. Wmin Der ab dem Schwellmoment gemessene Winkelwert ist bei Zyklusende 01, 02 niedriger als der vorprogrammierte Min-Winkel. Der Zyklus wurde durch Startwegnahme vor Ende vorzeitig abgebrochen. Geschieht dies kurz vor dem programmierten Zyklusende, können die Moment- und Winkelwerte, obwohl sie innerhalb der vorprogrammierten Toleranzen liegen, mit NIO-Ergebnis sein.
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 6.3.4 - Durch Fehleinstellungen hervorgerufene Funktionsstörungen Symptome Mögliche ursachen Nr. Abhilfe Das Werkzeug startet Der vorgegebene Abschaltwert ist 01 Bei Anlege- und Endanzugphase die schaltet jedoch gleich zu niedrig. vorgegebenen Werte überprüfen. darauf ab, ohne Der vorgegebene Stromwert ist den Anlegezyklus zu niedrig. durchzuführen. Die Beschleunigungszeit ist zu kurz im Vergleich zur Maximalzeit. Die Maximalzeit ist zu kurz oder gleich Null. Ein mechanisches Teil behindert 02 Die Steuerung ausschalten, das Werkzeug die Werkzeugrotation. abtrennen und prüfen, ob es von der Abtriebswelle in beide Drehrichtungen angetrieben wird.
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 6.3.5 - Durch Verschleiß oder Defekte hervorgerufene Funktionsstörungen Symptome Mögliche ursachen Nr. Abhilfe Das Werkzeug startet Die Steuerung ist ausgeschaltet 11 Prüfen ob: weder beim Verschrauben ● Der Ein-/Ausschalter auf Ein steht. noch beim Lösen. ● Netzspannung am Eingang der Steuerung Das Display ist inaktiv. anliegt. ● Sicherungen durchgebrannt sind. Das Werkzeug startet Es hat ein Werkzeugwechsel 12 Das Display zeigt die Meldung weder beim Verschrauben stattgefunden.
Seite 42
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 Symptome Mögliche ursachen Nr. Abhilfe MELDUNG: "MWA" Der bei Zyklusbeginn gemessene 18 Das bedeutet, dass sich die Wandlerkonstante Wert weicht um mehr als 0,5 oder der Verstärkungsfaktor geändert % von dem im Werkzeug haben. Im Menü "Wartung" eine dynamische gespeicherten Referenzwert ab. Kalibrierung durchführen, um die neue Der Kompensationswert beträgt Wandlerkonstante zu ermitteln. Anschließend > 300mV die neuen Werte in das Werkzeug einlesen und speichern. Liegt der Wert leicht über 300mV, ist einer der Dehnungsmessstreifen chemischen Einflüssen ausgesetzt. Der Aufnehmer muss ausgetauscht werden. Liegt der Wert weit über 300mV, sollte vor weiteren Schritten die Stromkontinuität zwischen Aufnehmer und Verstärker geprüft werden. Die Impedanzen des Aufnehmers prüfen: Versorgungsleitung: ● 375 Ω±2.5 oder 750 Ω±5 Messbereich: ●...
Seite 43
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 Symptome Mögliche ursachen Nr. Abhilfe Von der Steuerung Die im Werkzeug programmierte 22 Beim Einschalten erfasst die Steuerung aus betrachtet erreicht Wandlerkonstante ist falsch. In die im Werkzeugspeicher gespeicherte das Werkzeug das diesem Fall ist das Ist-Moment Wandlerkonstante. vorgegebene Moment nicht größer als als das von der Zum Überprüfen der Wandlerkonstante oder nur schwer. Steuerung angegebene Moment: eine Kalibrier-Drehmoment-Messkette in Die Motortemperatur ist Ist der Aufnehmer des Reihe mit dem Werkzeug eingeben. Die übermäßig hoch. Werkzeugs defekt, startet Übereinstimmung der Ergebnisse der beiden Das Werkzeug schaltet der Zyklus nicht, weil die Messketten überprüfen. wegen "Maximalstrom Messwerte "Kompensation" und Zum Ändern der Wandlerkonstante siehe erreicht" ab.
Seite 44
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 Symptome Mögliche ursachen Nr. Abhilfe Der Motor schaltet plötzlich Die serielle Schnittstelle zwischen Den Geräuschwert bei der in der Steuerung ab; bei erneutem Drücken Werkzeug und Steuerung ist gespeicherten Kurve "Moment über Zeit" des Starttasters läuft das gestört. Möglicherweise sind überprüfen. Werkzeug wieder an. Abschirmungen defekt. Kabel austauschen. Das Werkzeug verschraubt Speicherverlust Steuerung. Das Vorhandensein von Schraubzyklen prüfen. nicht, funktioniert jedoch Sicherstellen, dass der ausgewählte Zyklus beim Lösen. programmiert ist. Störung am Aufnehmer. Siehe Nr. 18 und 22. Der Umschalter Verschrauben/ Siehe Nr. 30. Lösen ist beim Lösen blockiert. 44 / 76 12/2011...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 7 - ANSChlÜSSE uND INSTAllATIoN 7.3 - Anschlüsse und Peripheriegeräte 7.1 - Innenaufbau der TWINCVI II 7.3.1 - Ansicht Anschlussseite TWINCVI II legende legende Schnittstellenkarte (Ein-/Ausgänge) PC (serielleSchnittstelle) Servoverstärkerkarte Kanal 1 Serielle Schnittstelle RS-B Servoverstärkerkarte Kanal 2...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 7.3.4 - Beschreibung der Ein-/Ausgänge 7.3.4.1 - Eingänge Die 13 Eingänge sind optoisoliert und 1-aktiv (24 Volt). Der vom Eingang verbrauchte Strom beträgt 10mA. Eingänge Kommentare zyklusnummer BCD-Code 1-2-4-8-16. Bei Nummern über 31 wird der Zyklus über ein Feldnetz/PC/Tastatur/Strichcode/ ISaGRAF ausgewählt. Die Zyklen sind von 1 bis 250 numeriert (250 Zyklen pro Kanal). zyklusstart Der Zyklus läuft so lange ab, bis das Signal "1" ist. Fällt dieses Signal ab, wird der Zyklus abgebrochen, und eine Ergebnismeldung geht an die SPS. lösen Gibt bei "Zyklusstart" das Lösen einer Verbindung mit voller Kraft bei programmierter Drehzahl frei. Reset Dieses Signal setzt alle Ergebnismeldungen zurück. NIo-Freigabe Löscht die Ergebnismeldungen, ohne den IO-Zähler zurückzusetzen. Spindelfreigabe Dient zur Freigabe oder Verriegelung der Spindel in Richtung Verschrauben, Lösen oder beide je nach Programmierung des Menüs Station. Ergebnisanforderung Auf Anforderung der SPS überträgt die Steuerung das letzte Schraubergebnis über die serielle Schnittstelle.
TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 7.3.4.3 - Verdrahtung der Ein-/Ausgänge Der Steckverbinder von Kanal 1 der CVI II-Steuerung ist im Synchronmodus mit demjenigen der TWINCVI II identisch. Der Steckverbinder von Kanal 2 ist für ISagRAF- Anwendungen frei. Signaleingang Signalausgang ...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 7.3.4.4 - Verdrahtung Steuerungsausgänge, SPS- Steckverbinder Kanäle 1 und 2 im Asynchronmodus Eingänge Nachstehend sind die zwei Verdrahtungsmöglichkeiten Bereit der Ausgänge mit Relaisanschluss der Steuerung Zyklus läuft beschrieben: Gemeinsamer Relaisanschluss ● Das 24 V-Potential der SPS ist an den gemeinsamen IO-Zählervorwahl Anschluss der Ausgänge angeschlossen. NIO-Meldung ● Die SPS-Eingänge bekommen kein 24 V-Potential IO-Meldung von außen.
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 7.3.4.5 - Verdrahtung SPS-Ausgänge, 7.3.5 - PC-Anschluss Steuerungseingänge Ein PC-Anschluss wird benötigt: Zwei Verdrahtungsmöglichkeiten bieten sich an: ● Zur Vernetzung von bis zu 32 Spindeln. ● Das 24 V-Potential der Steuerung (Pins 17, 19 und ● Zum Programmieren der Parameter mehrerer 20) wird als "gemeinsamer Anschluss" einer SPS- Steuergeräte in Echtzeit bei gleichzeitiger Steuerung Relaiskarte benutzt. der Spindeln. ● Zur statistischen Auswertung von Schraubdaten über Anziehmomente und Drehwinkel. ● Zum Erhöhen der Speicherkapazität zur Sicherung der Ergebnisse und Schraubkurven. +24V (17/20) ● Zum Speichern der Parameter und Ergebnisse auf 5.6kΩ Diskette (Rückverfolgbarkeit der Schraubleistungen). ● Zur Übertragung der Daten (Ergebnisse und Kurven).
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 7.4 - Schaltplan für die Synchronisierung 7.3.8 - Parallele Druckerschnittstelle der Steuerungen Das System ist mit den wichtigsten Druckertypen kompatibel. Steuerung 1 Der Anschluss erfolgt über den 25-poligen Steckverbinder auf der Gehäusefront mit Hilfe einer Standardverbindung für parallele Drucker. 7.3.9 - Notaus-Steckverbinder Die Beschreibung und die Verdrahtung des Notaus-Steckverbinders finden Sie in Abschnitt 3 - Synchronsignal Inbetriebnahme. 7.3.10 - Netzwerkport Steuerung 2 Siehe folgende Handbücher: ● MODBUS+ : 6159932650.
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 8 - SChRAuBVERFAhREN 8.2 - Momentverschraubung mit Winkelkontrolle 8.1 - Moment-Verschraubung Winkel Moment Moment Spitzendrehmoment Abschaltmoment Ziel Ziel Endwinkel Schwellmoment Anlegemoment Zeit Der Beginn der Winkelzählung muß innerhalb des Zeit linearen Bereichs des Drehmomentanstiegs liegen. Fädelstufe Anlegephase Endanzung Die Winkelmessung berücksichtigt die Verdrehung/ Rückdrehung der Spindel durch Abwärtszählen des Der gespeicherte Wert ist: das Spitzendrehmoment. Winkels während des Drehmomentabfalls bis zum Spindelstopp Durchlaufen des Schwellmoments.
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 8.3 - Winkelverschraubung mit 8.4 - Momentverschraubung mit Winkel- Momentkontrolle und gradientenkontrolle Winkel Moment 8.4.1 - Verschraubung für "gut" erklärt Moment Endmoment Abschaltmoment Endwinkel Max Gradient Winkel Min Gradient Schwellmoment Schwellmoment Zeit Spannen + Verdrehen...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 8.7 - Verfahren mit zusätzlicher Kontrolle 8.4.3 - Verschraubung für "schlecht" erklärt: gradient min. (Strom) Um die Verschraubung noch zuverlässiger zu gestalten, Moment kann den meisten Schraubverfahren eine Stromkontrolle beigefügt werden (Drehmoment, Moment+Winkel, Winkel+Moment, ...). Max Gradient Mit dieser zusätzlichen Kontrolle lässt sich überprüfen ob Winkel das per Drehmoment-Sensor gemessene Drehmoment und der Stromverbrauch des Motors übereinstimmen. Min Gradient Diese "Strom"-Information variiert von einem Werkzeug zum anderen und ist nicht gegenüber dem Drehmoment kalibriert. Schwellmoment Daher müssen die Entsprechungen für jedes Werkzeug...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 8.8 - Verschraubung auf Drehmoment halten 8.9 - Verschraubung mit Reibmomenttest Dieses Schraubverfahren dient zur Überprüfung Diese Phase ermöglicht Ihnen die Prüfung des der statischen Kalibrierung einer Schraubeinheit Reibmoments (Sicherungsmoment) einer mechanischen mit der Möglichkeit, die Linearität des zugehörigen Verbindung. Drehmoment-Meßwertaufnehmers zu kontrollieren. Beispiele für mechanische Montageteile: Getriebe, Das Verschrauben mit Drehmomenthalten wird auch Kurbelwelle, usw... dazu benutzt, um das Drehmoment bei einer Verbindung Diese Phase wird dazu benutzt, um "Schwergängigkeit" konstant zu halten, entweder um ein Fließen der von mechanischen Bauteilen oder das Fehlen von Teilen Dichtung auszugleichen oder um die Beanspruchung in in der Verbindung (wie Kurbelwellenoder Pleuellager, der Verbindung bei komplexen Verfahren beizubehalten. Getriebe usw.) festzustellen, wenn das Reibmoment Während dieser Phase erfolgt die Motorsteuerung, bis höher ist als das Min-Moment. der Motor seinen Drehmomentwert erreicht hat, über die Zwei Kontrollmöglichkeiten stehen zur Auswahl : mit Geschwindigkeitsschleife.
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 8.10 - Momentlösen mit Winkelkontrolle 8.9.2 - Reibmomenttest mit Abschalten über Drehmoment Außer dem Lösevorgang überprüft das System die Anzahl der Winkelgrade und behält dabei das Die Phase wird gestoppt, wenn das "Abschaltmoment" Restmoment in der Schraube bei. erreicht ist. Anschließend wird zwischen den von diesem Abschaltpunkt ab rückwärts gemessenen Winkeln 1 Die Kontrolle beginnt BEI Moment > Losbrechmoment. (Parameter "Winkel") und 2 (Parameter "Min-Winkel") Die gespeicherten Werte sind: Endmoment+Endwinkel. ein Reibmomenttest durchgeführt. Spindelstopp Gespeichert werden : ● BEI Moment ≤ Abschaltmoment ● Das (in diesem Winkelbereich 1-2 erfasste) untere ● ODER Moment > Sicherheitsmoment Drehmoment. ● ODER Winkel > Max-Winkel ●...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 8.12 - Verschraubung auf Streckgrenze Die Verschraubung auf Streckgrenze beruht auf der Tatsache dass der Gradient (ΔC / Δα) konstant ist, solange die auf die Schraube ausgeübte Zugbeanspruchung unter der Streckgrenze liegen und dann darüber hinaus sinken. Der Gradient wird während des Momentanstiegs kontinuierlich gemessen und mit einem Referenz- Gradienten verglichen, der zu Beginn der Verschraubung in einer Zone mit deutlich geringerer Beanspruchung als an der Streckgrenze berechnet wurde. Die Berechnung beginnt ab Schwellmoment. Der Referenzgradient wird festgestellt, sobald die Spindel die ersten N Grad zurückgelegt hat, wobei N der Wert Δα (Anzahl Proben) ist, der die Berechnung des Gradienten ermöglicht. Das System stoppt, sobald der Gradient unter X% des "Referenzgradienten" liegt, wobei X der Prozentsatz des Haltegradienten ist. Dieser Wert entspricht der Streckgrenze. Die standardmäßigen Werte sind: N = 16 und X% = 50 Bei Schraubarbeiten im elastischen Bereich wartet das System ab, bis die Spindel nach dem Übergang in die Streckgrenze einen bestimmten Winkel einnimmt (Streckwinkel) und schaltet den Motor ab. Die gespeicherten Werte sind: Endmoment, Endwinkel und Endgradient. Elastischer Bereich nach...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 9 - DRuCKFoRMATE 9.2 - Format PC3 SChRAuBERgEBNISSE Nummer Bezeichnung z. A (Formattyp) 9.1 - Format PC2 Stationsnummer (1 bis 250) Nummer Bezeichnung Kanalnummer (1 bis 32) z. <CR> Parametersatznummer (A bis O entspricht den Parametersätzen 1 bis 15) Zyklusnummer Z (Systemkennung) Verschraubungsnummer z. A (Formattyp) "M=+" Ergebniscode (siehe untenstehende Tabelle) Drehmoment in Zehntel-Nm Datum (Jahr, Monat, Tag) <LF> Zeit (Stunde, Minute, Sekunde) “ “...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 9.3 - Format PC4 9.3.2.1 - Bericht-Code Die Ausgabe-Codes in Buchstaben werden für digitale 9.3.1 - Titel Berichte oder Ausdrucke verwendet. Alle diese Codes entsprechen spezifischen Ergebnissen. Nummer Bezeichnung (*) Die Tabelle unten zeigt die entsprechenden Code- XXXX Nr. der Messung Anzeigen. Dagegen werden Bildschirm-Meldungen nicht ausgegeben, wenn sie einem Buchstaben nicht entsprechen. XX/XX/XX Datum Angezeigter 3-Buchstaben- XX:XX:XX zeit Code Code-Anzeige auf...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 9.4 - Format PC5-A 9.5 - Format PC5-B 9.4.1 - Bericht pro Spindel: Drehmoment, 9.5.1 - Bericht pro Spindel: Moment, Drehwinkel, Drehwinkel Moment-Rate Bezeichnung Bezeichnung Zeichen Formatanfang Zeichen Formatanfang Ergebnis (in Hexadezimalzeichen) Ergebnis (in Hexadezimalzeichen): TT Moment-Bericht (*) WW Ergebnis Winkel (*) WW Ergebnis Winkel (*) MM Ergebnis Moment (*) MM Ergebnis Moment (*) Wobei WW o. MM =01 wenn Ergebnis niedrig...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 10 - STATISTISChE AuSWERTuNgEN 10.2 - ISo - Norm σ geschätzte Standardabweichung: 10.1 - CNoMo - Norm σ σ Standardabweichung: Ermittelt aus der Streuung von 5er-Gruppen von dabei ist: Werten einer gegebenen Population. ∑ ∑ σ dabei ist : d2 = 2.326 ● W = Max-Wert - Min-Wert (Streuung der Werte einer Gruppe).
Seite 65
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 histogramm der Verteilung: Wahl der Anzahl der Klassen 10 log N Kt 1 + wird zur nächstgrösseren Ganzzahl aufgerundet. Klassenintervall: val. max - val. min wird auf ein Vielfaches der kleinsten Differenz zwischen 2 aufeinanderfolgenden Werten aufgerundet (die Klassengrenzen werden so gesetzt, daß ihre Auflösung der Hälfte der Meßwertauflösung entspricht). Standardabweichung der Stichprobe: ∑ - x)² i = 1 N - 1...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 10.3 - Normalitätstest bei einer grundgesamtheit von weniger als 50 Messwerten (ShAPIRo-WIlK-Test) Berechnung von: ∑ S² - x )² i = 1 mit: ∑ i = 1 : Anzahl der in der Population enthaltenen Werte. Berechnung von: ∑ i = 1...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 10.4 - Normalitätstest bei einer Berechnung von: grundgesamtheit von mehr als 50 W = b² S² Messwerten Wenn W kleiner ist als W95, entsprechend der Tabelle, ist die Wahrscheinlichkeit, daß es sich nicht um eine (ChI-CARRE-Test c²) Normalverteilung handelt 5%: 1) Für eine theoretische Verteilung werden die Meßwerte in Klassen mit mindestens 4 - 5 Werten aufgeteilt. 0.881 2) Berechne 0.905 0.918 ∑ 0.927 0.934 0.940 ∑...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 10.5 - Auswertungen "Regelkarten" 11 - zyKluSABlAuF- uND zyKluSzEITDIAgRAMM Regelkarte mit mittlerer Spannweite "Mean range" (ISo) 11.1 - zyklusablaufdiagramm X² 1) Obere und untere erlaubte Grenzen für Start X - A2W X + A2W nein Betriebsbereit = 1 wobei: = 0.577 für Gruppen von 5 Werten.
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 14.2 - Mikroprozessor-karte 14.3.3 - Ausführung 6U-Karte in einen geschirmten 12TE-Einschub integriert, 14.2.1 - Funktion mit zwei 48poligen Steckverbindern, Typ 41612 Form F. Steuerung des Elektromotors, der Schraubzyklen, der Kommunikation (serielle Schnittstellen, parallele Ein-/ Ausgänge, Feldbus) und Speicherung der Ergebnisse. 14.2.2 - Technische Eigenschaften Speisung 5 VDC / 300mA Mikroprozessor Motorola 68332 Kommunikations- 68302 (3 serielle Schnittstellen) prozessor TEST Flash EPRoM 512 ko RAM Speicherka- 1 Mo pazität 14.2.3 - Ausführung...
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 16 - gloSSAR Bandweite Die Bandweite eines Systems wird in Hertz ausgedrückt. Sie gibt Auskunft über die Kapazität eines Systems, mehr oder weniger schnell zu reagieren oder Parasiten auszufiltern. Für die meisten Verschraubungs-Anwendungen wurde eine Bandweite von 128 Hz definiert, die einen Kompromiss zwischen Geschwindigkeit und Filterkapazität darstellt. Wird die Bandweite verringert kann das System stärker filtern (es unterdrückt Parasiten effizienter), ist aber weniger schnell, was eine Abweichung zwischen angewandtem und durch das System gemessenem Moment zur Folge haben kann. Drehmoment RESET Zurücksetzen des Drehmomentwerts. Wird im allgemeinen zu Beginn des Zyklus für den gesamten Zyklus durchgeführt, kann aber auch zu Beginn gleich welcher Zyklusphase durchgeführt werden. In diesem Fall berücksichtigt das Drehmoment- Endergebnis alle Ereignisse ab der letzten Zurücksetzung. Drehzahlrampe Die Zeit (in Sekunden) die das Werkzeug benötigt, um von einer Anfangsgeschwindigkeit (der vorhergehenden Phase) zu der in der darauffolgenden Phase geforderten Geschwindigkeit überzugehen. Mit diesem Wert lassen sich Beschleunigung und Verzögerung des Werkzeugs beschreiben. Ergo–Stopp Bei aktivierter Ergo-Stopp-Funktion wird die auf den Bediener bei Ende des Schraubvorgangs ausgeübte Ruckbewegung gedämpft. Externer Stopp Im allgemeinen stoppt das Werkzeug, sobald der überwachte Wert erreicht ist (Moment, Winkel, Gradient). Dies bezeichnet man als internen Stopp. Das Werkzeug lässt sich auch durch ein externes Ereignis, ausgelöst z.B. durch einen Automaten, anhalten. In diesem Fall muss die Funktion "externer Stopp" aktiviert und der Eingang "externer Stopp" an die Ereignisquelle angeschlossen sein. Die internen Stopps sind nicht mehr aktiv.
Seite 74
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 Sicherheitswinkel Bei Erreichen dieses Winkels wird das Werkzeug abgeschaltet, falls alle anderen Abschalt-Bedingungen versagt haben. Dies gilt für Schraubverfahren, bei denen sich Abschalt-Wert und Winkel unterscheiden. Er schützt das Werkzeug bzw. die Maschine im Fall einer Funktionsstörung. Station Eine Station besteht aus mehreren Werkzeugen, die synchron funktionieren. Die einfachste Station besteht aus nur einem Werkzeug. Die maximale Anzahl von Werkzeugen hängt von dem jeweiligen System ab. Für jedes Werkzeug wird ein Gesamt-Ergebnis erstellt. Wandlerkonstante Die Wandlerkonstante ist ein Koeffizient in mV/V der den Wert des durch den Momentaufnehmer im Fall einer Versorgung unter 1 V ausgegebenen Signals ausdrückt, für ein Drehmoment das der "Nennbelastung" entspricht. Dieser Wert wird im Werkzeug gespeichert. Das Gerät liest die Wandlerkonstante bei Unterspannungsetzen und Werkzeugwechsel um permanent den korrekten Momentwert zu berechnen. Dieser Wert kann visualisiert, aber nicht modifiziert werden. Winkel RESET Zurücksetzen des Winkelwerts. Wird im allgemeinen zu Beginn des Zyklus für den gesamten Zyklus durchgeführt, kann aber auch zu Beginn gleich welcher Zyklusphase durchgeführt werden. In diesem Fall berücksichtigt das Drehmoment-Endergebnis alle Ereignisse ab der letzten Zurücksetzung. Automatische Kompensation der Nullabweichung. Bei diesem Vorgang wird das Restsignal des Aufnehmers ohne Beanspruchung gemessen (Offset), gespeichert und von der letzten Messung subtrahiert. Dies ermöglicht es, einen Drehmoment-Wert Null anzuzeigen wenn kein Drehmoment ausgeübt wird. zyklus Ein Zyklus ist ein aus mehreren verketteten Phasen bestehendes Verschraubungsprogramm, wobei jede Phase den verschiedenen Etappen des Verschraubungs-Zyklus angepasst ist. Je nach System können ein oder mehrere Verschraubungs-Zyklen vorprogrammiert und ausgewählt werden. So kann ein Werkzeug Verschraubungen mit unterschiedlichen Einstellungen ausführen.
Seite 75
6159932230 TWINCVI II / CVI II Ausgabe Nr.: 03 12/2011 75 / 76...
Seite 76
More Than Productivity www.desouttertools.com 6159932230_03 12/2011...