Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlußbeispiel Des Reglers Brushless Control Hv+T 60 - 160, Opto; Seitliche Anschlüße Des Drehzahlreglers Brushless Control+T 60-160, Hv - GRAUPNER Brushless Control T Serie Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschlußbeispiel des Reglers BRUSHLESS CONTROL HV+T 60 - 160, Opto
Der Drehzahlregler besitzt einen Optokoppler an der Signaleingangsseite (Gaskanal). Das heißt,
der angeschlossene Empfänger benötigt eine separate Stromversorgung weil kein BEC System im
Regler vorhanden ist, d.h. der Regler liefert keine Spannung an den Empfänger. (siehe Abbildung)
Akkuanschluss
Telemetrie
Achten Sie bei der Auswahl des Empfängerakku auf ausreichende Kapazität um alle Servos gleich-
zeitig versorgen zu können. Achten Sie hierbei auch auf einen entsprechenden Querschnitt der
Akkuanschlusskabel damit bei hoher Belastung die Spannung nicht zusammenbrechen kann.
Es empfiehlt sich auch gerade bei einer hohen Anzahl von Servos die Stromversorgung am Emp-
fänger über zwei Eingänge zu realisieren. Hier bieten sich die beiden äußeren Eingänge an, die am
Empfänger auch mit einem ‚B' gekennzeichnet sind.
Falls Sie an jeden Akku-Anschluss einen getrennten Akku anschließen, achten Sie unbedingt dar-
auf, dass die Akkus die gleiche Nennspannung und Nennkapazität besitzen. Schließen keinesfalls
unterschiedliche Akkutypen oder Akkus mit zu stark voneinander abweichenden Ladezuständen an,
da es dabei zu kurzschlussähnlichen Effekten kommen kann. Schalten Sie in solchen Fällen aus
Sicherheitsgründen Spannungsstabilisierungen wie z.B. PRX-5A Empfängerstromversorgungen
(Best.-Nr. 4136) zwischen Akkus und Empfänger.
Seitliche Anschlüße des Drehzahlreglers BRUSHLESS CONTROL+T 60-160, HV
„Slave" Update-
kanal und 2. BEC
Stromversorgung
Empfängerakku
Akkuanschlussseite
INNOVATION & TECHNOLOGIE
Motoranschlusskabel
Gaskanal
Motorsensor Kabel
Sensoranschluss
Status LED
gelb / rot
Motoranschlussseite
Lüfteranschluss
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis