Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlußbeispiel Des Drehzahlreglers Brushless Control +T 18 - 100; Anschlußbeispiel Des Drehzahlreglers Brushless Control+T 60 - 160, Hv - GRAUPNER Brushless Control T Serie Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschlußbeispiel des Drehzahlreglers BRUSHLESS CONTROL +T 18 - 100
Die Akkukabel haben unterschiedliche Steckssyteme. Verwenden Sie daher nur Graupner/SJ Akkus
mit dem gleichen Stecksystem. Die Kabel zum Antriebsakku dürfen insgesamt max. 20cm lang sein.
Der Motor wird mit dem Drehzahlregler über die drei schwarzen Kabel verbunden. Die Kabel sind
mit Buchsen ausgestattet. Am Motor sollten daher die passenden Stecker angebracht werden. Die
Motorkabel können alternativ auch direkt verlötet werden.
Telemetriebuchse „T"
orange
Antriebsakku
Anschlußbeispiel des Drehzahlreglers BRUSHLESS CONTROL+T 60 - 160, HV
Der Drehzahlregler ermöglicht eine stabile BEC Spannungsversorgung des Empfängers mit Dau-
erstrombelastung von 5 A und Spitzenstrombelastung von 15 A. Um die optimale Stromversorgung
zu erreichen, ist der Drehzahlregler mit 2 BEC Anschlüssen ausgestattet. Der „Master" Anschluss
muss mit dem Gas-Kanal des Empfängers verbunden werden. Der „Slave" Anschluss ist die 2.
BEC Stromversorgung und wird mit einem freien Kanal des Empfängers verbunden. Nutzen Sie
hier am Besten die jeweils äußeren Anschlüsse (Bat. Anschluss). Der „Slave" Anschluss ist eben-
falls für das Updatekabel zu verwenden. Zum Updaten gehen Sie wie in Kapitel „Firmware update"
beschrieben vor, abweichend nutzen Sie aber den „Slave" Anschluss.
C
B
A
Motoranschluss
12
Kühlfläche
Telemetriekabel
Empfänger Kanal 1 „Gas" und
BEC Stromversorgung
Antriebsmotor
„Slave" Updatekanal und
2. BEC Stromversorgung
„Master" Gas-Kanal
und BEC
Akkuanschluss

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis