Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Sicherheitshinweise

Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen.
Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Elektrischer Anschluss
Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie den Receiver weder
Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
Schließen Sie den Receiver nur an eine fachgerecht installierte Netzsteckdose von 100-240V, 50-60 Hz an.
Die Gesamtstromaufnahme am Antennenanschluss des Receivers ANT IN darf 500mA nicht überschreiten.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht
benutzen. Ziehen Sie nur am Netzstecker, nicht am Kabel.
Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker des Receivers aus der Steckdose.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver gelangen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in
Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
Beachten Sie bitte, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht zugänglich ist.
Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie den Receiver von Fachpersonal reparieren lassen, bevor
Sie ihn erneut verwenden. Es besteht sonst die Gefahr eines Stromschlags.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den Receiver benutzen oder mit der Antennenanlage spielen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und
andere.
Bezug von Ersatzteilen nur beim Hersteller.
Änderungen am Gerät führen zum Erlöschen der Verantwortung des Herstellers.
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SetOne TX4500T-HD

  • Seite 1: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den Receiver in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Grundlegende Sicherheitshinweise Elektrischer Anschluss  Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle. ...
  • Seite 2: Hauptmerkmale

    Hauptmerkmale High Definition Multimedia Interface (HDMI) Ausgang Untestützt HDTV und SDTV Signale Komponenten Ausgang (Y/Pb/Pr) Dolby Digital Unterstützung über optischen S/PDIF Anschluss Composite Ausgang USB2.0 Schnittstelle zum Abspielen von Videos, MP3s & Bilder im JPEG Format Multi-video Möglichkeiten: 576i/ 576p/720p/1080i Automatischer und manueller Kanalsuchlauf Infrarot Fernbedienung Band Auswahl: 7M &...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ..............................1     Hauptmerkmale ................................2 Inhaltsverzeichnis ................................ 3   Lieferumfang ................................4     Anzeige und Bedienung .............................. 5 Anschließen .................................. 8   Installation .................................. 10   Operation ..................................11   Gundlegende Bedienelemente ........................ 11   Einschalten des Receivers ........................
  • Seite 4: Lieferumfang

    Lieferumfang Folgende Bauteile sind im Lieferumfang enthalten: 1 x Fernbedienung 1 x Bedienungsanleitung 2 x AAA Batterien 1 x TX-4500T HD (Digitaler terrestrischer HDTV Receiver) 1 x A/V Kabel...
  • Seite 5: Anzeige Und Bedienung

    Anzeige und Bedienung Vorderseite Abmessungen: 220x 124x 32mm (B x T x H ) Rückseite Name Anschlusstyp Funktion LOOP OUT IEC 169-24 female Zum Durchschleifen des Antennensignals an einen DVD- Rekorder oder Videorekorder TV ANT IN IEC 169-24 female Eingang von der terrestrischen Antenne TV SCART TV SCART Zum Anschluss an ein TV-Gerät über SCART...
  • Seite 6 Fernbedienung STANDBY: Schaltet den Receiver Ein/ Aus (Standby). Zifferntasten Tastenblock zur direkten Anwahl der Programme (0–9) Zum Umschalten zwischen den einzelnen Favoritenlisten Zur nächsten Seite umblättern CH(▲/▼) Zur Programmwahl (vorheriges/ nächstes Programm). Im Menü: Bewegen des Cursors auf- oder abwärts Vermindert oder erhöht die Lautstärke.
  • Seite 7 Zum schnellen Vorspulen innerhalb eines Videos oder eines Musikstückes Zum vorherigen Video, Musikstück oder Bild wechseln Zum nächsten Video, Musikstück oder Bild wechseln MUTE Schaltet den Audioausgang des Receivers stumm Zurück schalten auf den zuvor gesehenen Sender Zur vorherigen Seite umblättern EXIT Im Menümodus: jeweils eine Stufe zurück und/oder beenden der aktuellen Funktion SUBTL...
  • Seite 8: Anschließen

    Anschließen Bitte stellen Sie sicher, dass vor der Installation die Batterien richtig in Ihre Fernbedienung eingelegt sind. Je nach Anschlußmethode ist es notwendig über die Fernbedienung Einstellungen vorzunehmen, bevor Sie einen Kanal empfangen können. Step 1: Anschluss an die DVB-T Antenne Schließen Sie ein AV-Kabel über den Anschluss TV ANT IN an Ihren Receiver an und verbinden Sie diesen mit Ihrer DVB-T Antenne.
  • Seite 9: Signal Durchschleifen (Für Externen Dvd Oder Viderekorder)

    Step 3: Anschluss über koaxiales Kabel Dolby Digital Verfügen Sie über eine Dolby Digital fähige Stereoanlage mit koaxialem S/PDIF Eingang, können Sie diesen mit Hilfe eines Koaxialkabels am S/PDIF Ausgang Ihres Receivers anschliessen. Koaxialkabel Das HDMI-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten! Signal Durchschleifen (für externen DVD oder Viderekorder) Um einen externen DVD- oder Videorekorder anzuschließen, verbinden Sie diesen mit einem RF-Kabel über den Anschluss “Loop Through”...
  • Seite 10: Installation

    Installation Erste Schritte Schalten Sie Ihr TV-Gerät an. Anschließend schalten Sie Ihren Receiver ein. Wählen Sie an Ihrem TV Gerät den Anschlussweg mit welchem Sie Ihren Receiver an das TV-Gerät angeschlosen haben (z.B. HDMI, schauen Sie hierfür im Handbuch Ihres TV-Gerätes nach). Sie sollten nun auf dem Bildschirm eine Abfrage sehen, ob Sie einen automatischen Sendersuchlauf durchführen möchten, bestätigen Sie mit „OK“...
  • Seite 11: Operation

    Operation Gundlegende Bedienelemente In den Menüs navigieren Sie mit den Tasten CH▲, CH▼, VOL►, VOL◄. Gewählte Menüpunkte werden markiert. Mit der OK-Taste erfolgt die Auswahl. Mit der EXIT-Taste oder der MENU-Taste gelangen Sie zurück in das vorherige Menü, bzw. verlassen Sie das Hauptmenü. Änderungen müssen zusätzlich bestätigt werden. Darüber hinaus werden in weiteren Untermenüs die Zahlentasten benötigt.
  • Seite 12: Mute (Stummschaltung)

    Mute (Stummschaltung) Durch Drücken der “Mute” Taste kann der Ton abgeschalten werden. Durch erneutes Drücken der “Mute” Taste wird der Ton wieder eingeschalten. Audio Durch Drücken der „Audio” Taste können Sie mithilfe der ▼/▲-Tasten die gewünschte Sprache (sofern vom Programmanbieter angeboten) auswählen. Durch Drücken der ◄/►-Tasten können Sie den gewünschten Modus (Stereo/Mono/Links/Rechts) auswählen.
  • Seite 13: Epg

    Elektronische Programmzeitschrift. Der Electronic Program Guide (EPG) wird - wie Teletext - nicht von jedem Programmanbieter ausgestrahlt. Der Umfang kann ebenfalls stark variieren. Aus diesem Grund werden im weiteren Verlauf auf Formulierungen, wie „sofern vom Programmanbieter unterstützt", verzichtet. Der EPG zeigt Ihnen eine Übersicht laufender oder künftiger Sendungen mit den entsprechenden Sendezeiten.
  • Seite 14: Menüstruktur

    Menüstruktur Drücken Sie die „MENU“-Taste. Das Hauptmenü wird angezeigt. Mit der EXIT-Taste können Sie dieses wieder verlassen. So können Sie sich in den Menüs orientieren Oben: Menüname Rechts: Die dazugehörigen Funktionssymbole werden angezeigt Mitte: Untermenü oder Menüpunkte Mithilfe der „INFO“-Taste finden Sie in jedem Menüpunkt die passende Hilfestellung. Menü-Aufbau Hauptmenü...
  • Seite 15: Channel Manager

    Channel Manager Unter diesem Menüpunkt können Sie ihre TV- und Radio Programme organisieren, beispielsweise, verschieben, sperren, Favoriten hinzufügen, markieren.  Durch Drücken der blauen Taste können Sie die Sender sortieren von A-Z.  Durch Drücken der gelben Taste können Sie einen Sender löschen.
  • Seite 16: Installation

    Installation Autosuchlauf In diesem Suchmodus können Sie dem Receiver vorgeben, zwischen welchen Frequenzbereichen er nach neuen Sendern suchen soll, geben Sie hierfür mithilfe der Zifferntasten die Anfangs, - sowie die Endfrequenz ein. Unter Bandbreite geben Sie ein, in welchen Frequenzschritten der Receiver suchen soll.
  • Seite 17: User Setting

    User Setting Hier können Sie die Einstellungen des Menübildschirms nach Ihren Bedürfnissen einstellen.  OSD Anzeigedauer: Hier können Sie einstellen, wie lange die Info Leiste beim Umschalten auf dem Bildschirm angezeigt wird. AV Setting Hier können Sie die Bildausgabe Ihres Receivers an Ihr TV- Gerät anpassen.
  • Seite 18: Timer

    Timer Wenn Sie Ihren Receiver für ein bestimmtes Ereignis aufzeichnen oder automatisch umschalten lassen wollen, beispielsweise um eine Sendung auf einen externen USB- Speicher aufzunehmen, können Sie hier die Einstellungen dafür vornehmen. Sie können bis zu 8 Timer programmieren. Channel Type: Wählen Sie hier den Kanaltyp, TV oder Radio.
  • Seite 19: System Settings

    System Settings Local Time Hier können Sie die Einstellungen für die Uhrzeit und Datum vornehmen. Sie können wählen zwischen: Sommerzeit: Ein- oder Abschaltung der Sommerzeit Modus: Hier können Sie auswählen, ob die Uhrzeit automatisch oder manuell eingestellt werden soll. GMT Abweichung: Einstellung der Zeitzone (Deutschland: +01:00) Werkseinstellung wiederherstellen In diesem Menü, setzen Sie Ihren Receiver auf die Werkseinstellung zurück.
  • Seite 20: Usb

    Sie können in diesem Menü das Gerät bequem via USB-Stick aktualisieren. Fragen Sie bei Ihrem Händler nach, ob es für Ihr Gerät eine neue Software gibt oder schauen Sie einfach auf unsere Internetseite www.setone.eu. Kopieren Sie die .AP Datei (z.B. TX-4500-Software.ap) auf Ihren USB Stick in das Hauptverzeichnis.
  • Seite 21: Usb-Pvr Funktion

    Bestätigen Sie den nächsten Menüschirm erneut mit der „OK“-Taste. Wählen Sie mithilfe der ▼/▲-Tasten die Datei die Sie nutzen möchten aus und drücken Sie die OK-Taste. Mit den ►►/◄◄ - Tasten können Sie innerhalb eines Filmes oder Musikstücks vor- bzw. zurückspulen Mit den ı◄◄...
  • Seite 22: Fehlfunktionen Beseitigen

    Fehlfunktionen beseitigen Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe Frontanzeige dunkel Das Stromkabel ist nicht angeschlossen. keine LED leuchtet Schließen Sie das Netzteil an die Netzsteckdose an. Hauptschalter einschalten. Möglichkeit eines Kurzschlusses an der Antennenzuleitung: Anschlüsse prüfen Rote und grüne LED Der Receiver ist im Standby-Betrieb. leuchten Drücken Sie die POWER-Taste an der Fernbedienung.
  • Seite 23: Technische Daten

    Technische Daten Antennen Eingang IEC 169-2 Female Tuner Antennen Ausgang IEC 162-2 Male Frequenz 174MHz–230MHz, 474MHz–868MHz Input Impendanz 75Ω IF Bandbreite 7 and 8 MHz (switchable) 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8 1/4, 1/8, 1/16, 1/32 Standard MPEG-4 MP@L4.0 1920 × 1080 @ 50MHz Rate 64 Mbps Video Dekodierung...
  • Seite 24 Vielen Dank. Kunden HOTLINE: Tel.: 01805 – 342 000 (€ 0,14/Min.) Service-Zeit: 8.00 – 23.00 Uhr SetOne GmbH Rebgartenweg 27 D-79576 Weil am Rhein Internet: www.setone.eu E-Mail: service@setone.eu Vielen Dank für Ihre Wahl eines Produktes aus unserem Hause Unser Produkt entspricht den gesetzlichen Anforderungen und wurde unter ständiger Qualitätskontrolle gefertigt...

Inhaltsverzeichnis