Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 31
Indice
1.
Introduzione .........................................................................................................................2
2.
Innanzitutto... la sicurezza! .................................................................................................3
2.1
Simbologia utilizzata ....................................................................................................3
2.2
Avvertenze ....................................................................................................................3
2.3
Assistenza ....................................................................................................................3
3.
Descrizione delle parti .........................................................................................................4
3.1
Display ..........................................................................................................................4
3.2
Radio ............................................................................................................................5
4.
Preparazione ........................................................................................................................6
4.1
Rimozione/fissaggio della clip da cintura .....................................................................6
4.2
Installazione/rimozione delle batterie ...........................................................................6
4.2.a Installazione .........................................................................................................6
4.2.b Rimozione............................................................................................................7
4.3
Ricarica delle Batterie ..................................................................................................7
4.4
Effetto memoria delle batterie ricaricabili .....................................................................7
5.
Operazioni di base ...............................................................................................................9
5.1
Accensione/spegnimento .............................................................................................9
5.2
Selezione di un canale .................................................................................................9
5.3
Regolazione volume .....................................................................................................9
5.4
Trasmissione e ricezione ..............................................................................................9
5.5
Pulsante MON (Monitor) ...............................................................................................9
5.6
Selezione dell'alta e bassa potenza di trasmissione ..................................................10
5.7
Illuminazione del display ............................................................................................10
5.8
Selezione istantanea del Canale 16 ...........................................................................10
5.9
Power Save ................................................................................................................10
6.
Funzioni avanzate ..............................................................................................................11
6.1
Scansione di tutti i canali ...........................................................................................11
6.2
Funzione VOX .............................................................................................................11
6.3
Blocco dei tasti...........................................................................................................11
6.4
ROGER BEEP (Tonalità di fine conversazione): ..........................................................12
6.5
Funzione CALL ...........................................................................................................12
7.
Soluzione dei problemi ......................................................................................................13
7.1
Azzeramento delle impostazioni (Reset) ....................................................................13
7.2
Tabella delle Soluzioni ................................................................................................14
8.
Specifiche tecniche ...........................................................................................................15
8.1
Trasmettitore ..............................................................................................................15
8.2
Ricevitore ...................................................................................................................15
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Midland Atlantic XT

  • Seite 31 Inhaltsverzeichnis Einführung ..........................2 Sicherheitshinweise ......................3 In der Anleitung gebrauchte Symbole ................3 Warnhinweise .......................3 Seriennummer ......................3 Beschreibung der Teile ......................4 Display ..........................4 Bedienelemente am Funkgerät ..................5 In Betrieb nehmen .......................6 Gürtelclip anbringen/ abnehmen ..................6 Batterien einlegen / auswechseln ................6 4.2.a Batterien einlegen ....................6 4.2.b Batterien wechseln ....................7 Akkus im Gerät aufladen ....................7 Memoryeffekt bei aufladbaren NiCD/ NiMH Akkus ............7...
  • Seite 32: Einführung

    Batteriebestückung ist das Gerät ideal: 4 Stück Mignonzellen bekommt man als Not-Reserve in jedem Hafen und es gibt kaum ein Boot, wo man nicht solche Batterien auch an Bord vorfindet. Es ist ein sicheres Gefühl, das Atlantic XT auch als Reserve an Bord zu haben. Die Features des Atlantic XT: •...
  • Seite 33: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise 2.1 In der Anleitung benutzte Symbole Wir empfehlen, bestimmte Abschnitte, die wie folgt gekennzeichnet sind, besonders sorgfältig durchzulesen und zu beachten. ein wichtiger Abschnitt über technische Eigenschaften, Sicherheitswarnungen, oder potentiell gefährliche Betriebszustände. So gekennzeichnete Abschnitte sollten Sie nicht ignorieren, sonst gehen Sie u.U.
  • Seite 34: Beschreibung Der Teile

    3. Beschreibung der Teile 3.1 Display Im LC Display Ihres Handfunkgeräts sehen Sie alle Informationen über den jeweiligen Betriebszustand. Die Symbole und Ihre Bedeutung finden sie hier beschrieben: VOX - automatische Sprachsteuerung ist aktiviert; TX - leuchtet beim Senden (Drücken der Sendetaste PTT), ebenso beim Ausstrahlen eines Ruftons oder bei Sprachsteuerung;...
  • Seite 35: Ansicht Des Funkgeräts

    3.2 Ansicht des Funkgeräts rBedienelemente auf der Frontseite VOLUME - Ein/Aus und Lautstärke PTT / CALL Sende- (Push-To-Talk-) und Ruftaste CH 16 Direktwahltaste für Kanal 16. Einsprache für das eingebaute Mikrofon eingebauter Lautsprecher - schaltet sich bei eingestecktem Aussenlautsprecher / Hörer ANTENNE - fest mit dem Gerät verbundene Gummi-Wendelantenne (nicht abnehmbar!) Kombibuchse MIC/CHG (unter Gummiabdeckung) für ext.
  • Seite 36: Vorbereiten Zum Betrieb

    4. Vorbereiten zum Betrieb Prüfen Sie die zunächst die Packung auf Vollständigkeit: • Funkgerät; • Halterung • Gürtelclip • Wasserschutztasche mit Trageriemen • Bedienungsanleitung bei fehlenden Teilen kontaktieren Sie Ihren Händler. 4.1 Gürtelclip anbringen / abnehmen La Der Gürtelclip dient zum Anklemmen des Funkgeräts z.B. an den Hosengürtel.
  • Seite 37: Aufladen Von Akkus Im Funkgerät

    4.2.a Installation der Batterien/Akkus bzw. Batteriewechsel 1) Gürtelclip abnehmen 2) Batteriefach durch Herunterschieben des Deckels öffnen (siehe Zeichnung 2) 3) Batterien entsprechend den Markierungen einlegen 4) Batteriefach-Deckel wieder aufschieben 5) Gürtelclip wieder anbringen Bitte achten Sie unbedingt darauf, die Batterien in der richtigen Polarität einzusetzen. Batteriefach- Deckel beim Aufschieben wieder einrasten lassen! 4.2.b Rimozione Verfahren Sie wie beim Batterie-Einlegen und achten Sie besonders auf richtige Polung;.
  • Seite 38 sich“ sozusagen die kurze Benutzungsdauer, „gewöhnt“ sich daran und wird eines Tages bei einem längeren Einsatz versagen. Er verhält sich dann fast so, als wäre er defekt. Den Memoryeffekt vermeiden Sie, indem Sie: • wenn immer es möglich ist, den Akku solange benutzen, bis er tatsächlich leer ist, und dann erst wieder aufladen, dabei nur kurze Auflade- und Entladezeiten vermeiden.
  • Seite 39: Die Grundfunktionen

    5. Die Grundfunktionen 5.1 Ein / Ausschalten und Lautstärkeeinstellung ON/OFF/VOLUME im Uhrzeigersinn drehen: ein Klickgeräusch zeigt, dass sich das Gerät einschaltet. Das LC Display schaltet sich ein, testet kurz alle Symbole in einem Auto-Test. 3 verschiedene Töne zeigen an, dass das Funkgerät bereit ist. Ausschalten durch Zurückdrehen entgegen dem Uhrzeigersinn.
  • Seite 40: Niedrige Sendeleistung Einstellen

    das Gerät schaltet automatisch wieder auf Empfang zurück Halten Sie beim Senden und Empfangen (sofern möglich) die Antenne immer senkrecht und versuchen Sie, sich soweit wie möglich von Ausbreitungshindernissen, wie Metallteile, Wände, aber auch gegenüber anderen Personen, Abstand zu halten. 5.5 MON (Rauschsperrentaste) Mit der Monitor-Taste können Sie vorübergehend die automatische Rauschsperre überbrücken, wenn ein Signal z.B.
  • Seite 41: Zusätzliche Funktionen

    Hat Ihr Scanner auf einem für Sie wichtigen Kanal gestoppt, so können Sie sich durch Drücken der Sendetaste PTT[11] auch in die Kommunikation auf diesem Kanal einschalten. Ihr Atlantic XT bleibt aber dennoch im Scan Mode (die Kanäle blinken). Sie können den Suchlauf durch Drücken der / [19] Tasten fortsetzen und auch die Suchlaufrichtung ändern...
  • Seite 42: Roger Beep (Quittungston Am Ende Der Sendung)

    Zum Senden eines Ruftons 2 x schnell hintereinander die Sendetaste PTT[11] drücken. Im Display erscheint TX[2] und Sie hören die Rufmelodie im Lautsprecher mit. Beim Atlantic XT können Sie 3 Klingeltöne auswählen: 1) 6 x MENU[17] drücken, im Display erscheint CA 2) Mit den Tasten / [19] einen der drei Klingeltöne 1, 2 oder 3 auswählen.
  • Seite 43: Tipps Zur Fehlersuche

    7. Tipps zur Fehlersuche Ihr Funkgerät ist für eine lange Lebensdauer konzipiert. Durch hochintegrierte Baugruppen ist auch der Abgleichaufwand minimiert und es ist kaum damit zu rechnen, dass sich Ihr Gerät im laufe der Zeit mehr als zulässig verstellen sollte. Falls ein Problem auftreten sollte, versuchen Sie bitte zunächst, in diesem Kapitel eine Lösung zu finden, bevor Sie das Funkgerät zu einer Reparatur einschicken.
  • Seite 44 7.2 Problemlösungen Problem Mögliche Ursache Abhilfe Kapitel Das Gerät schaltet Batterien sind nicht geladen Batterien ersetzen bzw. Akkus nicht ein oder nicht richtig herum aufladen, Alle Zellen richtig eingelegt herum entsprechend den Markierungen einlegen Gerät schaltet sich ein, Lautstärke zu gering Lautstärke prüfen, mit empfängt aber nichts eingestellt...
  • Seite 45: Technische Daten

    8. Technische Daten Bereichsprogrammierung ..................56 International Frequenzerzeugung ................CPU gesteuertes PLL System Frequenzbereiche (Internationale Kanäle) TX 156,025 - 157,425 MHz /RX 156,300 - 162,000 MHz interne Antennenimpedanz ....................50 Ohm Stromversorgung..................... max. 6 VDC +/- 10% Arbeitstemperaturbereich..................von -15° to +50°C Abmessungen ..............
  • Seite 110 INTERNATIONAL CHANNEL (INT) Channel Ship Station Channel Ship Station Tx Frequency Rx Frequency Tx Frequency Rx Frequency 156,050 MHz 160,650 MHz 156,025 MHz 160,625 MHz 156,100 MHz 160,700 MHz 156,075 MHz 160,675 MHz 156,150 MHz 160,750 MHz 156,125 MHz 160,725 MHz 156,200 MHz 160,800 MHz 156,175 MHz...

Inhaltsverzeichnis