4.1 Pegellinearitätsbereiche
In der folgenden Tabelle 4.2 sind die Messbereiche für A-bewertete Schallpegel sowie für den C-bewerteten
Spitzenschallpegel angegeben.
Fast/Slow/Leq
L
dB(A)
AE dB(A)
25. . . 140
ab 30
Angaben in dB und für eine Mikrofonempfindlichkeit von 50 mV/Pa
Tabelle 4.2: Messbereiche für A-bewertete Schallpegel und C-bewerteten Spitzenschallpegel
4.2 Lineare Arbeitsbereiche
Die hier angegebenen Arbeitsbereiche sind gültig für ein kalibriertes Gerät! Die letzte Spalte gibt die An-
fangswerte für den Pegellinearitätstest an.
max in dB(A) min in dB(A) Bereich in dB(A) Anfangswerte
16 Hz
84
31,5 Hz
100
1 kHz
140
4 kHz
141
8 kHz
140
12,5 kHz
137
Tabelle 4.3: Lineare Arbeitsbereiche ( ist die Frequenz des sinusförmigen Signals) und Anfangswerte für den Pegellinearitätstest
4.3 Eigenrauschen
Das elektrische Eigenrauschen des Gerätes mit Vorverstärker (abgeschlossen mit Ersatzkapazität und 50
am Eingang) erzeugt ca. 16 dB(A) in der Anzeige des Gerätes. Das akustische Rauschen beträgt 16 dB.
Daraus ergibt sich ein Gesamtrauschpegel von 19 dB. Das höchste Eigenrauschen ist bei Netzbetrieb zu
erwarten.
ACHTUNG!
4.4 Angaben zur EMV
Unter EM-Exposition ändern sich die unteren Grenzen der Bereiche aus Tabelle 4.2 um 5 dB nach oben.
In den so geänderten Bereichen werden die Fehlergrenzen nach Norm DIN EN 61672-1:2003 eingehalten.
Der Pegellinearitätsbereich ändert sich bei EM-Exposition zu 40
derungen nach elektrostatischen Entladungen am Gerät (Berührungsentladung bis 4 kV und Luftstrecken-
entladung bis 8 kV).
SINUS Messtechnik GmbH
4.1 Pegellinearitätsbereiche
L
Cpeak dB(C)
37. . . 140
30
54
30
70
25
115
30
111
30
110
30
107
Geeichte Messungen dürfen nicht im Netzbetrieb durchgeführt werden.
23 von 34
74
84
94
94
94
94
107 dB(A). Es gibt keine Leistungsmin-
Ω
Handbuch Tango