Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beladung; Benutzung Eines Dachgepäckträgers - Volvo v50 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für v50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Allgemeines
Am Fahrzeug montierte Zusatzausrüstung, d.
h. Anhängerzugvorrichtung, Dachgepäckträ-
ger, Dachbox, Gesamtgewicht der Insassen
usw. sowie der Stützdruck wirkt sich auf die
mögliche Gesamtzuladung aus. Die Gesamt-
zuladung des Fahrzeugs reduziert sich um die
Anzahl der Insassen und deren Gewicht. Für
Informationen zu zulässigen Gewichten siehe
S. 233.
WARNUNG
Je nach Umfang und Verteilung der Ladung
verändern sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeugs.
Kofferraum beladen
Beim Be- und Entladen langer Ladegüter den
Motor abstellen und die Feststellbremse an-
ziehen. Der Schalthebel bzw. Wählhebel kann
durch lange Ladegüter aus seiner Stellung ge-
bracht werden, wobei das Fahrzeug ins Rollen
geraten kann.
Die Kopfstützen können entfernt und die Sitze
umgeklappt werden, um den Kofferraum zu
vergrößern, siehe S. 90.
Die Ladung sicher gegen die Rückenlehne vor
der Ladung platzieren.
• Die Kopfstützen können bei Bedarf entfernt
werden, damit sie nicht beschädigt werden.
• Breite Ladegüter zentral anbringen.
• Schwere Objekte sind so niedrig wie mög-
lich zu positionieren. Vermeiden Sie es,
schwere Ladegüter auf der umgeklappten
Rückenlehne zu platzieren.
• Scharfe Kanten mit einem weichen Kanten-
schutz versehen, damit die Bezüge oder
die große Glasfläche der Heckklappe nicht
beschädigt werden.
• Jede Ladung mit Bändern oder Haltebän-
dern in den Lasthalteösen sichern.
WARNUNG
Ein Gegenstand mit einem Gewicht von
20 kg entspricht im Falle eines Frontalauf-
pralls bei einer Geschwindigkeit von 50 km/
h einem Aufprallgewicht von 1000 kg.
WARNUNG
Die Ladehöhe darf niemals die Höhe der
Rückenlehnen überschreiten.
Bei zu hoher Ladehöhe kann die Schutzwir-
kung des im Dachhimmel verborgenen
Kopf-/Schulterairbags ausbleiben oder re-
duziert werden.
Ladegüter müssen grundsätzlich sicher ver-
zurrt werden. Bei starkem Abbremsen be-
steht anderenfalls die Gefahr, dass das
Ladegut verrutscht und Insassen verletzt.
06 Starten und Fahren

Beladung

Benutzung eines Dachgepäckträgers
Um Schäden an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden
und größtmögliche Sicherheit beim Fahren zu
gewährleisten, werden die eigens von Volvo
für Ihr Fahrzeug entwickelten Dachgepäckträ-
ger empfohlen.
Befolgen Sie die dem Dachgepäckträger bei-
liegenden Einbauanweisungen sorgfältig.
• Überprüfen Sie regelmäßig, ob Dachge-
päckträger und Ladung ordentlich befestigt
sind. Die Ladung muss gut mit Ladegurten
festgezurrt sein.
• Die Ladung gleichmäßig auf dem Dachge-
päckträger verteilen. Das schwerste Lade-
gut nach unten legen.
• Mit dem Umfang der Ladung nehmen
Windwiderstand und Kraftstoffverbrauch
zu.
• Fahren Sie vorsichtig und vorausschauend.
Vermeiden Sie starkes Beschleunigen,
scharfes Abbremsen oder Abbiegen.
WARNUNG
Mit einer Dachlast ändern sich der Schwer-
punkt des Fahrzeugs und die Fahreigen-
schaften.
06
149

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis