Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für v50:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

06 Starten und Fahren

Bremsanlage

Bremskraftunterstützung
Wenn das Fahrzeug mit abgestelltem Motor
rollt oder abgeschleppt wird, müssen Sie ei-
nen ca. fünfmal höheren Druck auf das Brem-
spedal ausüben, um die gleiche Bremsleis-
tung zu erreichen, die bei laufendem Motor zur
Verfügung steht. Wenn Sie das Bremspedal
beim Anlassen des Motors durchdrücken
kann dabei das Bremspedal absinken. Dies ist
normal, da die Bremskraftunterstützung akti-
viert wird. Wenn das Fahrzeug mit EBA (Emer-
gency Brake Assistance) ausgestattet ist,
kann dies deutlicher erlebt werden.
WARNUNG
Die Bremskraftunterstützung steht nur bei
laufendem Motor zur Verfügung.
ACHTUNG
06
Bei abgestelltem Motor zum Bremsen nur
einmal kräftig und bestimmt auf das Pedal
treten, nicht mehrmals.
Bremskreise
Das Symbol leuchtet auf, wenn ein
Bremskreis nicht funktioniert.
Sollte es in einem der Kreise zu einer
Störung kommen, kann das Fahr-
zeug weiterhin abgebremst werden. Das
Bremspedal lässt sich weiter durchdrücken
128
und kann sich weicher anfühlen als sonst. Das
Pedal muss für normale Bremskraft fester be-
tätigt werden.
Feuchtigkeit kann die Bremseigen-
schaften beeinflussen
Wenn Sie bei starkem Regen oder durch Was-
seransammlungen fahren, und wenn Sie Ihr
Fahrzeug waschen, werden Teile der Bremse
nass. Dies hat Auswirkungen auf die Rei-
bungseigenschaften der Bremsbeläge, die
sich durch späteres Eintreten der Bremswir-
kung äußern können.
Wenn Sie längere Strecken bei Regen oder
Schneematsch zurücklegen oder das Fahr-
zeug in äußerst feuchten oder bei kalten Wit-
terungsverhältnissen starten, betätigen Sie ab
und zu leicht das Bremspedal. So werden die
Bremsbeläge erwärmt und getrocknet. Diese
Maßnahme ist ebenfalls empfehlenswert be-
vor Sie das Fahrzeug für längere Zeit in diesen
Witterungsbedingungen abstellen.
Bei starker Beanspruchung der
Bremsen
Beim Fahren auf Gebirgsstrecken mit starken
Höhenunterschieden, wie beispielsweise in
den Alpen, werden die Bremsen besonders
stark beansprucht, selbst wenn Sie das Brem-
spedal nur mäßig stark betätigen.
Da auf solchen Strecken die Geschwindigkeit
oft niedrig ist, werden die Bremsen nicht so
wirkungsvoll gekühlt wie beim Fahren auf ebe-
nen Strecken mit hoher Geschwindigkeit.
Um die Bremsen nicht mehr als notwendig zu
beanspruchen, vermeiden Sie, nur mit der
Fußbremse zu bremsen. Besser ist, Sie legen
einen niedrigeren Gang ein und fahren bergab
im gleichen Gang wie bergauf. Auf diese Wei-
se wird die Bremswirkung des Motors besser
ausgenutzt, und Sie brauchen die Fußbremse
nur gelegentlich zu betätigen.
Denken Sie daran, dass das Fahren mit An-
hänger die Bremsen noch mehr belastet.
Antiblockiersystem (ABS)
Das ABS-System (Antiblockiersys-
tem) verhindert, dass die Räder
beim Bremsen blockiert werden.
So wird die Lenkfähigkeit beibehal-
ten, was das Ausweichen vor Hindernissen er-
leichtert.
Nachdem der Motor angelassen wurde und
das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von
ca. 20 km/h erreicht hat, erfolgt ein kurzer
Selbsttest des ABS-Systems. Dies ist zu hö-
ren und als Impulse im Bremspedal zu fühlen.
Das ABS-System vollständig nutzen:
1. Das Bremspedal mit maximaler Kraft
durchdrücken. Impulse sind zu spüren.
2. Das Fahrzeug in Fahrtrichtung lenken.
Den Pedaldruck nicht verringern.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis