2 Change Album (Album-Name):
•
Zum Bearbeiten des Album-Namens (ID3-Tag).
•
Geben Sie den neuen Album-Namen ein. Gehen Sie dazu wie im oben beschriebenen Beispiel vor.
3 Change Song Title (Song-Titel):
•
Zum Anpassen des standardmäßigen Song-Titels im ID3-Tag.
•
Geben Sie den neuen Song-Titel ein. Gehen Sie dabei wie oben beschrieben vor.
4 Source (Aufnahmequelle):
•
Es stehen drei Aufnahmequellen zur Auswahl. Wählen Sie mit Hilfe der Taste AUF "p" und AB
"q" die gewünschte Quelle aus. Drücken Sie die Taste Wiedergabe "4;", um die neue
Einstellung zu speichern.
•
Analog = Eingangssignal von HiFi-Anlage oder einem anderen analogen Audio-Gerät
•
Mic = Eingebautes Mikrofon. Das Mikrofon befindet sich oberhalb des Displays in der Mitte.
•
Digital = Für HiFi-Anlagen mit einem Digital-SPDIF-Audioausgang.
5 Quality (Qualität):
•
Zum Anpassen der Aufnahmequalität.
•
Der Aufzeichnungsmodus der Jukebox beruht auf variabler Bit-Rate (VBR). Bei Musikaufnahmen
auf dem Computer wählen viele Benutzer eine fixe Bit-Rate von z.B. 96 kBit/s oder 128 kBit/s. Beim
VBR-Codierungsverfahren wird das empfangene Audiosignal analysiert und die Bit-Rate der
Komplexität des Tonmaterials angepasst. Auf diese Weise sind die aufgezeichneten Dateien
weniger umfangreich, der Sound ist ebenso gut wie bei Aufnahmen mit fixer Bit-Rate.
•
Hier eine kurze Gegenüberstellung zwischen dem VBR-Verfahren und fixen Bit-Raten für
eine Aufnahme bei einer Sample-Rate von 44,1 kHz. Bei Qualitätsstufe 5 ("Good") erfolgt
die Aufzeichnung bei durchschnittlich 144 kBit/s. Bei der höheren Qualitätsstufe 7 erfolgt die
Aufzeichnung bei durchschnittlich 166 kBit/s. Falls Sie sich mit dieser vielleicht etwas
komplexen Frage nicht befassen möchten, belassen Sie die Einstellung auf 5 - die
Aufnahmequalität ist in jedem Fall zufrieden stellend. Nach Abschluss der Einstellungen
drücken Sie die Taste Wiedergabe, um die neuen Werte zu speichern. Drücken Sie
anschließend die Taste "Aus", um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
6 Sampling Rate:
•
Zum Auswählen der Sampling-Rate für Ihre MP3-Aufnahmen.
•
Die höchste Sampling-Rate beträgt 48 kHz. Dieser Wert gewährleistet eine optimale
Klangtreue bei sehr umfangreichen Dateigrößen. 44,1 kHz entspricht der Sampling-Rate von
Audio-CDs; dieser Wert empfiehlt sich daher für Analogaufnahmen. Um den
Speicherplatzbedarf gering zu halten, können Sie eine niedrigere Sampling-Rate wählen
(wodurch die Soundqualität etwas abnimmt).
27