Zum Betrieb der Anlage mit manueller Kühlung ist eine Schukosteckdose 240 V erforderlich. Das Lötsystem ist
gemäß den geltenden örtlichen Vorschriften und länderspezifischen Installationsvorschriften abzusichern und
anzuschließen. Die Absicherung des Stromkreises über einen FI Fehlerstromschutzschalter muss sichergestellt
sein.
An der linken unteren Seite befindet sich eine Kaltgerätedose, die mit mittelträgen 10A-Feinsicherungen ge-
schützt ist. Im Falle eines Kurzschlusses überprüfen Sie diese und wechseln Sie diese gegebenenfalls aus.
1.12 Einstellung des Dampfdeckensensors
Grundsätzlich führen eigenmächtige Verstellungen und die damit verbundenen Beschädigungen der
Prüfsiegel zum Verlust der Gewährleistung. Daher halten Sie bitte vorher immer Rücksprache mit dem
Hersteller.
Der für die Abschaltung des Lötprozesses verantwortliche Dampfdeckensensor S11 ist ab Werk für Prozess-
flüssigkeiten mit 230 Grad Celsius Siedepunkt kalibriert. Bei Verwendung von Medien mit niedrigeren Siede-
punkten oder bei Einbau eines neuen Sensors muss der Schaltpunkt nach folgendem Schema verstellt werden:
1. Befestigen Sie ein Thermoelement an der Spitze des Dampfdeckensensors S11
2. Beim Wechsel auf eine niedrigere Prozesstemperatur entfernen Sie das alte Medium restlos aus der Anlage
und füllen die gewünschte Prozessflüssigkeit ein.
3. Bringen Sie die Anlage in betriebsbereiten Zustand (entsprechendes Medium einfüllen, Wasser einfüllen,
Deckel schließen und sichern, Werkstückträger in die untere Position bringen).
4. Drehen Sie durch die obere Bohrung an der linken Seite des Gehäuses das Messingstück im Uhrzeigersinn
auf Anschlag (= 300°C)
5. Heizen Sie die Anlage in der Stufe 2 auf.
6. Sobald am Messgerät der Siedepunkt des Mediums anzeigt wird, warten Sie noch 60 Sekunden.
7. Drehen Sie das Messingstück mit einem Schraubendreher entgegen dem Uhrzeigersinn solange, bis der
Schalter hörbar durch ein klickendes Geräusch öffnet. Sie können den Schaltzustand auch im Display kon-
trollieren (Meldung „Dampf ok" erscheint, nach 6 Sekunden erfolgt der Wechsel zu „kuehlen").
8. Die Justierung ist jetzt beendet.
9. Kontrollieren Sie anschließend die Schalterjustierung durch einen nochmaligen Lötvorgang, ob die Anlage
selbsttätig nach Erreichen der Prozesstemperatur am Dampfdeckenschalter abschaltet.
Bedienungsanleitung Q300-3 10.2012_d
Seite 12 von 20