Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überwachung Der Dampfdeckenhöhe; Überwachung Der Heizflächentemperatur; Sicherheitszeit Heizung; Kühlsystem - ASSCON Quicky 300 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Optional ist die Maschine auch mit einer Sicherheitszuhaltung nachrüstbar, die ein Öffnen des Deckels während
des Betriebs verhindert. Erst nach Ablauf der Kühlzeit wird der Deckelverschluss wieder entriegelt.
1.6.5 Überwachung der Dampfdeckenhöhe
Die Höhe der Dampfdecke im Prozessbehälter wird durch ein Sensorsystem überwacht. Ein Thermostat sitzt
innerhalb der Anlage unterhalb des Kühlrohres und ein Temperaturschalter an der Vorderseite des Prozess-
raumes in Höhe des Kühlrohres an der Außenseite. Bei Erreichen der Maximalhöhe und Ansprechen einer der
beiden Sensoren werden die Heizungen sofort abgeschaltet. Physikalisch wird die Dampfdeckenhöhe über ein
mit Wasser gefülltes Rohr begrenzt.
1.6.6 Überwachung der Heizflächentemperatur (Failsafe)
Um eine Überhitzung der Anlage bei fehlendem Medium zu verhindern, wird die Maximaltemperatur der Heizflä-
che überwacht. Der Schalter befindet sich an der linken Seite des Prozessraumes.
Achtung! Bei Übertemperatur muss gewartet werden, bis der Schalter wieder geschlossen hat. Dann kann das
fehlende Medium nachgefüllt werden.

1.6.7 Sicherheitszeit Heizung

Ein Sicherheitstimer überwacht die maximale Einschaltzeit der Heizung. Falls der Lötvorgang nicht automatisch
oder manuell abgebrochen wird schaltet 30 Minuten nach dem Start des Lötprozesses die Anlage automatisch
ab. In diesem Fall überprüfen Sie bitte, ob z.B. genügend Medium eingefüllt wurde, oder durch einen Wechsel
des Mediums mit niedrigerer Siedetemperatur die Solltemperatur nicht erreicht werden konnte.
ACHTUNG! Eine eigenmächtige Veränderung der werksseitigen Sensoreinstellungen führt zum Verlust
der Gewährleistung!
1.7 Kühlsystem
Bei manueller Kühlung mit Frischwasser befindet sich an der Vorderseite ein Einfüllstutzen, in dem die erforder-
liche Menge destilliertes Wasser bis zum Sollpunkt eingefüllt werden muss. Die pro Lötvorgang benötigte Men-
ge Kühlwasser wird in einem geschlossenen Kühlsystem bereitgestellt. Nach Beendigung des Lötprozesses
wird dieses Wasser zur Kühlung des Mediums verwendet. Dabei öffnet das eingebaute Ventil und das Wasser
wird über einen Schlauch vom Vorrats- in den Kühlwasserbehälter abgelassen.
Das Kühlwasserreservoir ist für jeden Lötvorgang neu zu füllen.
Achtung: Zur Kühlung darf nur destilliertes Wasser verwendet werden. Schäden an der Anlage durch
Verkalken sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Bedienungsanleitung Q300-3 10.2012_d
Seite 9 von 20

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis