Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Dampfphasen-Lötanlage Quicky 300
Bedienungsanleitung
ASSCON Systemtechnik-Elektronik GmbH
Messerschmittring 35, D-86343 Königsbrunn
Telefon: 0 82 31/95 99 1-0, Telefax: 0 82 31/95 99 1-90
E-mail: info@asscon.de; http://www.asscon.de
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme der Dampfphasen-Lötanlage genau durch und
bewahren Sie sie als Nachschlagewerk in der Nähe Ihrer Anlage auf.
Bedienungsanleitung Quicky 300-3 10.2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ASSCON Quicky 300

  • Seite 1 Telefon: 0 82 31/95 99 1-0, Telefax: 0 82 31/95 99 1-90 E-mail: info@asscon.de; http://www.asscon.de Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme der Dampfphasen-Lötanlage genau durch und bewahren Sie sie als Nachschlagewerk in der Nähe Ihrer Anlage auf. Bedienungsanleitung Quicky 300-3 10.2012...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1.11 A NSCHLUSS 1.12 E INSTELLUNG DES AMPFDECKENSENSORS 2 BEDIENUNG DER ANLAGE 2.1 B EDIENEINRICHTUNGEN 2.2 A LLGEMEINE ETRIEBSHINWEISE 3 SICHERHEITSREGELN UND GEFAHREN 4 BETRIEBSSTÖRUNGEN 5 TEMPERATURMESSUNGEN AN LEITERPLATTEN 6 WARTUNGS- UND KONTROLLARBEITEN 6.1 K ÜHLWASSERQUALITÄT Bedienungsanleitung Quicky 300-3 10.2012...
  • Seite 3: Gewährleistung

    7.1 L ÖTFEHLER 7.1.1 L OTPERLEN 7.1.2 W ICKING FFEKT 7.1.4 T OMBSTONE FFEKT RABSTEINEFFEKT 7.2 D OPPELSEITIGE LATINEN 7.3 L EITERPLATTEN SCHMELZEN NICHT AUF 7.4 L OTPASTENAUSWAHL 7.5 R EINIGUNG UND AUBERKEIT DER EITERPLATTE 8 GEWÄHRLEISTUNG Bedienungsanleitung Quicky 300-3 10.2012...
  • Seite 4: Vor Dem Betrieb

    Dampfes angenommen hat. Die Lotpaste mit einem unterhalb der Dampftemperatur liegendem Schmelzpunkt ist dann bereits flüssig. Moderne Dampfphasen-Lötsysteme von ASSCON sind als Einphasen-Systeme entwickelt und verwenden keine FCKW-haltigen Stoffe. Durch die physikalisch bedingten Gesetzmäßigkeiten der Abkondensation von Dampf ist es dem Anwender möglich, ohne großen Aufwand ein bestmögliches Lötergebnis zu erhalten.
  • Seite 5: Prozessbeschreibung

    Lötlegierungen mit darunter liegender Schmelztemperatur sind dann bereits flüssig. Das Lötgut wird anschließend über eine Kurbel aus dem Prozessraum gehoben. 1.4 Das Wärmeübertragungsmedium ASSCON setzt hochsiedende Perfluorpolyeter der Fa. Solvay Solexis mit dem Markennamen "GALDEN" ein. GALDEN – Perfluorpolyeter sind flüssige Polymere, die ausschließlich aus Kohlenstoff (D)-, Fluor (F)- und Sauerstoff (O)-atomen aufgebaut sind.
  • Seite 6 • Hohe Temperaturbeständigkeit • Exzellente Materialverträglichkeit • Hohe Beständigkeit gegen reaktive Chemikalien • Gute dielektrische Eigenschaften • Niedrigen Dampfdruck • Keinen Flammpunkt • Hohe Dampfdichte • Exzellenten Wärmeübertragungskoeffizienten • Niedrige Oberflächenspannung, gute Benetzungseigenschaften • Kein Gefahrstoff im Sinne des Arbeitsschutzes •...
  • Seite 7 So ist es sicher nicht verwunderlich, dass Perfluorpolyether inzwischen, auch dank Ihres guten Filmbildungs- vermögens, als hautschützende Komponente Bestandteil hochwertiger Kosmetika sind. Der eindrucksvollste Beweis des Vertrauens in die biologische Inertheit dieser Verbindungsklasse ist vielleicht die Tatsache, dass man seit Kenntniserlangung vom Gaslösevermögen solcher Fluorverbindungen (eine Maus überlebte hierin wie ein Fisch im Wasser) bemüht ist, diese zum Sauerstofftransport in künstlichem Blutersatz zu nutzen.
  • Seite 8: Anlagenbeschreibung

    1.5 Anlagenbeschreibung 1.5.1 Anlagenausführung Die Anlage besteht komplett aus V2A und pulverbeschichtetem Stahl. Die Zugänglichkeit zu den Aggregaten der Anlage ist von der Vorderseite möglich. 1.5.2 Anlagensteuerung Die Anlagensteuerung befindet sich bei der manuellen Kühlung in einem integrierten Steuerschrank und ist nach den derzeit gültigen Normen hergestellt.
  • Seite 9: Überwachung Der Dampfdeckenhöhe

    Optional ist die Maschine auch mit einer Sicherheitszuhaltung nachrüstbar, die ein Öffnen des Deckels während des Betriebs verhindert. Erst nach Ablauf der Kühlzeit wird der Deckelverschluss wieder entriegelt. 1.6.5 Überwachung der Dampfdeckenhöhe Die Höhe der Dampfdecke im Prozessbehälter wird durch ein Sensorsystem überwacht. Ein Thermostat sitzt innerhalb der Anlage unterhalb des Kühlrohres und ein Temperaturschalter an der Vorderseite des Prozess- raumes in Höhe des Kühlrohres an der Außenseite.
  • Seite 10: Überwachung Des Kühlwasserniveaus

    1.7.1 Überwachung des Kühlwasserniveaus Das Niveau des Kühlwassers wird über einen Schwimmerschalter kontrolliert. Bei zu geringem Kühlwasserstand kann die Anlage nicht gestartet werden, bzw. schalten die Heizungen sofort ab. 1.8 Transportschäden Bitte überprüfen Sie die Anlage bei der Anlieferung auf Transportschäden. Sichtbare Transportschäden sind dem beauftragten Spediteur sofort bei Anlieferung mitzuteilen und auf dem Lieferschein zu vermerken.
  • Seite 11: Aufstellung Und Inbetriebnahme

    1.9 Aufstellung und Inbetriebnahme • Die Anlage darf nicht unter einem Brandmelder oder einer Sprinkleranlage aufgestellt werden. Die Lötanlage darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben werden. • Die Anlage ist auf einer ebenen Fläche und in einem normal temperierten Raum aufzustellen. Bei Umge- bungsbedingungen, die vom Normalfall abweichen (z.B.
  • Seite 12: Einstellung Des Dampfdeckensensors

    Zum Betrieb der Anlage mit manueller Kühlung ist eine Schukosteckdose 240 V erforderlich. Das Lötsystem ist gemäß den geltenden örtlichen Vorschriften und länderspezifischen Installationsvorschriften abzusichern und anzuschließen. Die Absicherung des Stromkreises über einen FI Fehlerstromschutzschalter muss sichergestellt sein. An der linken unteren Seite befindet sich eine Kaltgerätedose, die mit mittelträgen 10A-Feinsicherungen ge- schützt ist.
  • Seite 13: Bedienung Der Anlage

    2 Bedienung der Anlage Bedienungsanleitung Q300-3 10.2012_d Seite 13 von 20...
  • Seite 14: Bedieneinrichtungen

    2.1 Bedieneinrichtungen Ein typischer Funktionsablauf sieht wie folgt aus: 1. Öffnen des Anlagendeckels und Einlegen des Lötgutes auf dem Werkstückträgers (Position oben). 2. Deckel zuklappen und Verschluss schließen. 3. Maschine am Hauptschalter einschalten. 4. Einfüllstutzen aufschrauben, destilliertes Wasser einfüllen, bis der Schwimmerschalter S13 belegt ist (Meldung „“Füllstand Kühlwasser“...
  • Seite 15: Sicherheitsregeln Und Gefahren

    Dabei ist zu beachten, dass das darin enthaltene Wasser noch warm sein kann. • Sicherheitseinrichtungen der Anlage dürfen nicht manipuliert werden. • Die Lötanlage darf ohne vorherige Rücksprache mit ASSCON Systemtechnik-Elektronik GmbH weder umgebaut noch in irgendwelcher Weise verändert werden! • Schutzvorrichtungen dürfen nicht unwirksam gemacht werden! •...
  • Seite 16 Der Betätiger der optionalen Sicherheitszuhaltung steht hervor und birgt das Risiko einer Verletzung an Kopf, Körper und Händen. Die Bediener sind darauf hinzuweisen. • Zur Dampferzeugung nur die von ASSCON Systemtechnik-Elektronik GmbH freigegebenen Betriebsmittel verwenden! • Verwendete Betriebsmittel, Stoffe und Materialien müssen vor dem Einsatz auf ihre Prozessfähigkeit hin untersucht werden.
  • Seite 17: Betriebsstörungen

    4 Betriebsstörungen Anlage läßt sich nicht starten • Kein oder zu wenig Kühlwasser. Schwimmerschalter defekt. • Temperatursensor am Anlagengehäuse oder Dampfdeckensensor ist noch nicht zurückgesetzt. Sensor de- fekt. • Anlagendeckel nicht geschlossen. Sensor defekt. • Sicherungsautomat hat ausgelöst. • Failsafe Schalter Überwachung Maximaltemperatur Heizfläche ausgelöst. 5 Temperaturmessungen an Leiterplatten Zur Erstellung eines Temperaturprofils sind entsprechende Messbaugruppen mit Fühlern zu versehen.
  • Seite 18: Tombstone-Effekt (Grabsteineffekt)

    7 Tipps zum Löten 7.1 Lötfehler 7.1.1 Lotperlen Beim Auftreten von Lotperlen können mehrere Fehlerquellen vorliegen: • Der Temperaturgradient in der Vorheizung ist zu hoch, so dass das Lösemittel in der Paste schlagartig ver- dampft und Lotkugeln aus dem Druck der Paste herausreißt. Heizstufe 1 wählen. •...
  • Seite 19: Leiterplatten Schmelzen Nicht Auf

    Bauelemente auf der Oberseite der Platine zu platzieren. Falls schwere Bauelemente geklebt werden müssen, sind SMD Kleber erhältlich, die bei den Prozesstemperatu- ren der Dampfphase aushärten. Unterlagen zu den Klebstoffen sind bei ASSCON erhältlich. 7.3 Leiterplatten schmelzen nicht auf •...
  • Seite 20: Reinigung Und Sauberkeit Der Leiterplatte

    Die Gewährleistung erlischt, wenn die Anlage nicht mit destilliertem Wasser betrieben wird, die Anlage ohne Prozessmedium betrieben wird, oder Änderungen an der Anlage, Einstellwerten oder Zubehörteilen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers vorgenommen werden. Es gelten die allgemeinen Gewährleistungsbedingungen der Firma ASSCON Systemtechnik-Elektronik GmbH, oder bei Zukaufteilen die Gewährleistungsbedingungen der entsprechenden Hersteller. Bedienungsanleitung Quicky...

Inhaltsverzeichnis