Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Dem Betrieb; Bestimmungsgemäße Verwendung; Verfahrensbeschreibung - ASSCON Quicky 300 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1 Vor dem Betrieb

1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Anlage ist für das Löten von Leiterplatten bzw. Keramiksubstraten mit oberflächenmontierbaren Bauelemen-
ten (SMD) bis 260°C vorgesehen.
Andere Verwendungen sind nicht zulässig.
Die Betriebssicherheit der gelieferten Anlage ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend ge-
währleistet.
Die in den technischen Daten angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden.

1.2 Verfahrensbeschreibung

Beim Dampfphasen-Lötverfahren, auch unter dem Begriff Vapour-Phase oder Kondensations-Lötverfahren
bekannt, wird eine inerte, elektrisch nicht leitende Flüssigkeit auf Siedetemperatur erhitzt. Es bildet sich über der
Flüssigkeit eine gesättigte, chemisch inerte Dampfphase, deren Temperatur mit dem Siedepunkt des verwende-
ten Prozessmediums identisch ist. Nach dem Einbringen einer elektronischen Baugruppe in den Bereich der
gesättigten Dampfzone kondensiert solange Dampf an der Oberfläche der Baugruppe ab, bis sie die Tempera-
tur des Dampfes angenommen hat. Die Lotpaste mit einem unterhalb der Dampftemperatur liegendem
Schmelzpunkt ist dann bereits flüssig.
Moderne Dampfphasen-Lötsysteme von ASSCON sind als Einphasen-Systeme entwickelt und verwenden keine
FCKW-haltigen Stoffe.
Durch die physikalisch bedingten Gesetzmäßigkeiten der Abkondensation von Dampf ist es dem Anwender
möglich, ohne großen Aufwand ein bestmögliches Lötergebnis zu erhalten.
Die wesentlichen Vorteile des Dampfphasen-Lötens sind:
oxidationsfreier Aufheizprozess in der inerten Dampfzone ohne Verwendung von Stickstoff.
reproduzierbare Prozessbedingungen
keine Überhitzung der elektronischen Baugruppen
keine Abschattungen, absolut gleichmäßige Erwärmung der Baugruppen
Aufheizvorgang der Baugruppe unabhängig von Form und Farbe des Lötgutes
der abkondensierte Dampf bildet auf der Leiterplatte einen Flüssigkeitsfilm, der auch in die feinsten
Spalten kriecht. Somit können auch verdeckte Teile oder z.B. BGA's absolut reproduzierbar verlötet
werden
absolut reproduzierbares Lötprofil auch bei unterschiedlichen Baugruppen, da der Aufheizvorgang nur
über physikalische Gesetzmäßigkeiten reguliert wird.
keine zeitaufwendige Erstellung von Temperaturprofilen
umweltfreundlich (keine MAK Werte)
keine Wärmeabstrahlung der Anlage durch optimale Wärmeisolation
Bedienungsanleitung Q300-3 10.2012_d
Seite 4 von 20

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis