Herunterladen Diese Seite drucken

Gude W 520 Betriebsanweisung Seite 8

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Gefährdung
Beschreibung
Unangemess
Mangelhafte
ene örtliche
Beleuchtung/
Beleuchtung
Licht-
verhältnisse
stellen ein
hohes
Sicherheits-
risiko dar.
Verhalten im Notfall
Leiten Sie die der Verletzung entsprechend notwendigen
Erste Hilfe Maßnahmen ein und fordern Sie schnellst
möglich qualifizierte ärztliche Hilfe an.
Bewahren Sie den Verletzten vor weiteren Schädigungen
und stellen Sie diesen ruhig.
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer
ein Verbandskasten nach DIN 13164 am Arbeitsplatz
griffbereit vorhanden sein. Dem Verbandskasten
entnommenes Material ist sofort wieder aufzufüllen.
Wenn Sie Hilfe anfordern,
machen Sie folgende Angaben:
1.
Ort des Unfalls
2.
Art des Unfalls
3.
Zahl der Verletzten
4.
Art der Verletzungen
Entsorgung
Die Entsorgungshinweise ergeben sich aus den
Piktogrammen die auf dem Gerät bzw. der Verpackung
aufgebracht sind. Eine Beschreibung der einzelnen
Bedeutungen finden Sie im Kapitel „Kennzeichnung".
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden.
Die Verpackungsmaterialien sind in der Regel nach
umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor®) können für
Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr!
Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie
möglich.
Anforderungen an den Bediener
Der Bediener muss vor Gebrauch des Gerätes
aufmerksam die Bedienungsanleitung gelesen haben.
Qualifikation
Außer einer ausführlichen Einweisung durch eine
sachkundige Person ist keine spezielle Qualifikation für
den Gebrauch des Gerätes notwendig.
Mindestalter
Das Gerät darf nur von Personen betrieben werden, die
das 18. Lebensjahr vollendet haben. Eine Ausnahme stellt
die Benutzung als Jugendlicher dar, wenn die Benutzung
im Zuge einer Berufsausbildung zur Erreichung der
Fertigkeit unter Aufsicht eines Ausbilders erfolgt.
Schulung
Die Benutzung des Gerätes bedarf lediglich einer
entsprechenden Unterweisung. Eine spezielle Schulung ist
nicht notwendig.
Schutzmaßnahme(n)
Sorgen Sie bei der Arbeit mit
dem Gerät immer für aus-
reichende Beleuchtung bzw.
gute Lichtverhältnisse.
Service
Sie haben technische Fragen? Eine Reklamation?
Benötigen Ersatzteile oder eine Bedienungsanleitung?
Auf unserer Homepage www.guede.com im Bereich
Service helfen wir Ihnen schnell und unbürokratisch
weiter. Bitte helfen Sie uns Ihnen zu helfen. Um Ihr Gerät
im Reklamationsfall identifizieren zu können benötigen wir
die Seriennummer sowie Artikelnummer und Baujahr. Alle
diese Daten finden Sie auf dem Typenschild. Um diese
Daten stets zur Hand zu haben, tragen Sie diese bitte
unten ein.
Seriennummer:
Artikelnummer:
Baujahr:
Tel.:
+49 (0) 79 04 / 700-360
Fax:
+49 (0) 79 04 / 700-51999
E-Mail:
support@ts.guede.com
Transport und Lagerung
Der Holzspalter ist mit Transporträdern ausgestattet. Um
das Gerät zu transportieren, fassen Sie mit einer Hand an
den Transportgriffe des Holzspalters und heben diesen
vorne vom Boden an. So kann der Holzspalter mühelos
transportiert werden.
An der Rückseite der Maschine befindet eine
Entlüftungsschraube, für den Transport der Maschine ist
diese Schraube einzudrehen, um Ölverlust zu vermeiden.
Das Spaltmesser fährt automatisch wieder in die
Ausgangsposition zurück.
Wartung und Aufbewahrung
Vor sämtlichen Arbeiten zur Instandhaltung ist die
Maschine abzustellen und von der Stromzufuhr zu
trennen. Wartungsarbeiten, die in diesem Handbuch nicht
ausdrücklich beschrieben sind, müssen von Fachpersonal
ausgeführt werden, da Gefahrensituationen entstehen
können, auf die der Bediener nicht vorbereitet ist.
Anfallende Wartungsarbeiten oder Austausch von
Ersatzteilen dürfen ausschließlich von Fachpersonal
ausgeführt werden.
Zum Schutz vor Verletzungen vor allen
Wartungsarbeiten:
den Motor abstellen.
abwarten, bis alle beweglichen Teile vollständig
zum Stillstand gekommen sind.
den Netzstecker ausstecken.
den Motor abkühlen lassen (ca. 30 Minuten).
Zum Schutz vor Verletzungen vor allen
Reinigungsarbeiten:
Den Motor abstellen.
Abwarten, bis alle beweglichen Teile vollständig
zum Stillstand gekommen sind.
Den Netzstecker ausstecken.
Den Motor abkühlen lassen (ca. 30 Minuten).
Das Gerät nicht mit Wasser abspritzen, da sonst
elektrische Teile beschädigt werden können.
Wenn das Gerät länger als einen Monat nicht benutzt
wird, z.B. nach der Saison:
Gerät reinigen.
Zum Schutz vor Rost alle Metallteile mit einem
geölten Lappen abwischen oder mit Sprühöl
einsprühen.
8

Werbung

loading