Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dynacord POWERMATE3 Bedienungsanleitung Seite 19

Powermate 600-3 powered mixer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für POWERMATE3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

45 - PRE/POST-S
CHALTER FÜR
Bei Wahl von PRE ist der Pegel am MASTER B-Ausgang unabhängig von der Einstellung der MASTER-Fader L/R und des
Graphic Equalizers. Bei Wahl von POST ist der Pegel am MASTER B-Ausgang abhängig von der Einstellung der MASTER-
Fader L/R und des Graphic Equalizers. Für den Anschluss eines aktiven Mono-Subwoofers ist es sicher sinnvoll, die Laut-
stärke des Subs mit den Masterfadern mitzuführen, wählen Sie daher POST. Bei einer Monitoring-Anwendung, z. B.
Sidefill auf der Bühne, ist die PRE-Einstellung zielführend.
46 - STEREO/MONO-S
CHALTER FÜR
Bei Wahl von STEREO liegt das MASTER A L/R Signal unverändert am MASTER B L/R-Ausgang an. Bei Wahl von MONO
wird das MASTER A L/R Signal summiert und sowohl auf der MASTER B L-Buchse als auch der MASTER B R-Buchse aus-
gespielt. Dies ist sinnvoll, wenn Sie den MASTER B-Ausgang benutzen, um Mono-Subwoofer oder eine monophone ex-
terne Beschallungsanlage zu versorgen.
47 - PHONES-B
UCHSE
Diese Stereo-Klinkenbuchse (6,3 mm) ist für Kopfhörer von 32 bis 600 Ohm geeignet. Hier kann das PFL-Signal abgehört
werden, wenn eine PFL-Taste gedrückt ist. Ist keine PFL-Taste gedrückt, führt der PHONES-Ausgang das MASTER A L/
R-Signal. Da der Ausgang kurzschlussfest ist, können Sie auch Kopfhörer oder InEar-Monitorsysteme mit einer Impedanz
unter 32 Ohm anschließen. Dies führt aber unter Umständen zu einer Reduzierung der maximal erreichbaren Lautstärke.
48 - PHONES-R
EGLER
Mit diesem Regler wird die Lautstärke am Kopfhörer-Ausgang PHONES eingestellt.
ACHTUNG: Drehen Sie den Regler immer ganz zurück, bevor Sie den Kopfhörer anschließen. Das Verwenden von
Kopfhörern mit hoher Lautstärke kann eine dauerhafte Schädigung des Gehörs zur Folge haben.
49 - REC SEND L/R-B
UCHSEN
An den Cinch-Buchsen steht das pre-fader Mastersignal zur Verfügung. Das Ausgangssignal ist also unabhängig von der
Stellung der MASTER-Fader. Sie können hier z. B. einen MD- oder Flash-Recorder zur Aufnahme anschließen. Der Aus-
gang kann auch als dritter Masterausgang für Installationsanwendungen verwendet werden. Der Ausgangspegel kann
über den REC SEND & USB OUT-Regler angepasst werden, der maximale Pegel beträgt 20 dBu.
50 - REC SEND & USB OUT-R
Mit diesem Regler wird die Lautstärke des Signals am REC SEND-Ausgang bzw. an den Ausgangskanälen 1 und 2 des
DIGITAL AUDIO INTERFACE geregelt.
51 - 9-BAND STEREO GRAPHIC EQUALIZER
Im Masterkanal liegt ein 9-Band Equalizer, der schaltungstechnisch nach den MASTER-Fadern und vor der Leistungsend-
stufe bzw. den MASTER A OUT L/R-Buchsen angeordnet ist. Neun Frequenzbänder, mit je 10 dB Anhebung/Absenkung,
erlauben die nächträgliche klangliche Bearbeitung der Abmischung, bzw. eine Anpassung des Klangereignisses an die
jeweilige Raumakustik.
Einstellhinweise:
Die Frequenzbereiche und Regelcharakteristik der einzelnen EQ-Fader sind praxisorientiert ausgelegt. Wollen Sie einen
strahlenden, klaren Sound und z. B. den Schlagzeugbecken mehr Durchsetzungskraft verleihen, so heben Sie im Bereich
von 6,3 kHz bzw. 12 kHz etwas an. Ist der Sound sehr nasal und mittenbetont, so senken Sie im Mittenfrequenzbereich
(500 Hz bis 2 kHz) leicht ab. Wollen Sie jedoch einen bassreichen Sound und vielleicht die Bassdrum besser hervor-
heben, dann bewegen Sie den 63 Hz bzw. 125 Hz Regler etwas nach oben. Erscheint der Sound hingegen zu basslastig
oder wummrig, dann ziehen Sie diese Fader etwas nach unten. In manchen Räumen kann mulmiger Sound auch gut
durch Absenken bei 125 Hz oder 250 Hz, schriller Sound hingegen durch Absenken bei 2 kHz oder 4 kHz bekämpft wer-
den. Die einzelnen EQ-Fader besitzen eine Variable-Q-Charakteristik. Das bedeutet, dass bei geringfügigen Anhebungen/
Absenkungen auf ein breiteres Frequenzband eingewirkt wird, als bei starken Eingriffen, bei denen man in der Regel
gezielt einzelne Frequenzen beeinflussen möchte, um z. B. Rückkopplungen zu bekämpfen. Sollten Sie also den EQ
hauptsächlich dazu verwenden, um das Klangbild der Anlage wie eben beschrieben ihren Wünschen anzupassen, ist es
in vielen Fällen wirksamer, einen bestimmten Fader nur leicht anzuheben/abzusenken, als mehrere benachbarte Bänder
gemeinsam zu betätigen.
Bedenken Sie immer, dass speziell beim Einsatz von Equalizern weniger oft mehr ist. Probieren Sie also erst ob Sie nicht
ganz ohne EQ, durch sorgfältige Einstellung der Kanal-Klangregler, vielleicht ein besseres Ergebnis erzielen.
MASTER B
MASTER B
EGLER
3
P
M
OWER
ATE
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis