Tabelle 3- 11 Digitalein-/Digitalausgänge X132
Pin
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
DI: Digitaleingang; DI/DO: bidirektionaler Digitalein-/Digitalausgang; M: Elektronikmasse;
1)
M2: Bezugsmasse
B = Bidirektional; I = Input; GND = Bezugspotenzial (Masse)
2)
Hinweis
Ein offener Eingang wird als "Low" interpretiert.
Damit die Digitaleingänge funktionieren, muss die Klemme M1 bzw. M2 angeschlossen
werden. Es gibt folgende Alternativen:
• Die mitgeführte Bezugsmasse der Digitaleingänge an M1 bzw. M2 anschließen.
• Die Brücke zur Klemme M und Klemme M1 (bzw. zwischen M und M2) herstellen.
SIMOTION D4x5-2
Gerätehandbuch, 02/2012
Bezeichnung
Signaltyp
1)
DI 4
I
DI 5
I
DI 6
I
DI 7
I
DI 20
I
DI 21
I
M2
GND
M
GND
DI/DO 12
B
DI/DO 13
B
M
GND
DI/DO 14
B
DI/DO 15
B
M
GND
Die Potenzialtrennung für diese Digitaleingänge wird dann aufgehoben.
Hinweise
2)
Digitaleingang 4
Digitaleingang 5
Digitaleingang 6
Digitaleingang 7
Digitaleingang 20
Digitaleingang 21
Masse für DI 4 – DI 7, DI 20, DI 21 (potenzialgetrennt zu M)
Masse
Digitalein-/Digitalausgang 12 (auch als Messtastereingang
oder als Eingang für den Nullmarkenersatz verwendbar)
Digitalein-/Digitalausgang 13 (auch als Messtastereingang
oder als Eingang für den Nullmarkenersatz verwendbar)
Masse
Digitalein-/Digitalausgang 14 (auch als Messtastereingang
oder als Eingang für den Nullmarkenersatz verwendbar)
Digitalein-/Digitalausgang 15 (auch als Messtastereingang
oder als Eingang für den Nullmarkenersatz verwendbar)
Masse
Schnittstellen
3.5 Digitalein-/Digitalausgänge
59