Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Christie Duo Benutzerhandbuch Seite 44

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Feld
3D-Synchron-
Eingangsmodus
L/R Display Reference
(L/R-Anzeigereferenz)
Frame Rate N:M
(Bildfrequenz N:M)
L/R Display Sequence
(L/R-Anzeigesequenz)
3D Sync Polarity
(3D-Sync-Polarität)
Dark Time (Dunkelzeit)
(μs)
Output Delay
(Ausgangsverzögerung)
(μs)
Phase Delay
(Phasenverzögerung)
(Grad)
7. Tippen Sie auf Activate (Aktivieren), um den Kanal zu aktivieren.
Christie Duo Benutzerhandbuch
020-101028-03 Rev. 1 (07-2015)
Gibt an, ob ein bestimmtes Einzelbild von Eingangsdaten jeweils Daten für das
linke oder das rechte Auge enthält.
Wählen Sie Use 'White Line Code' (White-Line-Code verwenden) (Polarität =
true oder invertiert), wenn Sie ein einzelnes 3D-Eingangssignal mit einer
eingebetteten weißen Linie am unteren Rand jedes Bildes verwenden, die links
und rechts angibt, und am GPIO-Anschluss kein zusätzliches, separates 3D-
Stereosynchronisierungseingangssignal anliegt. Die untere Zeile des
Feldbereichs für das linke Auge sollte in den linken 25 % der Pixelzeile rein weiß
und auf der restlichen Zeile rein schwarz sein. Die untere Zeile des Feldbereichs
für das rechte Auge sollte in den linken 75 % der Pixelzeile rein weiß und auf
der restlichen Zeile rein schwarz sein.
Wählen Sie nur bei 3D-Quelldaten Use Line Interleave (Line Interleave
verwenden). Bei Auswahl dieser Option wird je nach Festlegung das
Interleaving der einzelnen Zeilen in das linke oder rechte Bild im Speicher
aufgehoben. Line Interleave kann bei PsF-3D-Daten verwendet werden (linke
und rechte Daten für ein Feld, dann linke und rechte Daten für das zweite Feld).
Mit dieser Option wird festgelegt, welcher augenspezifische Daten-Frame bei
einem bestimmten Anzeigebild angezeigt werden soll. Das Signal bezieht sich
auf die durch die Option Frame Rate N:M (Bildfrequenz N:M) vorgegebene
Anzeigebildfrequenz.
Mit dieser Option wird festgelegt, wie viele Einzelbilder bezogen auf die Zahl
der ein vollständiges Bild ergebenden Einzelbilder angezeigt werden. Durch
Erhöhung der Bildfrequenz wird ein von der/den Quelle(n) stammendes
Flimmern verringert.
Diese Option dient zur Festlegung der für die 3D-Perspektive erforderlichen
Bildreihenfolge (L-R oder R-L). Die Option ist nur relevant, wenn der M-Wert der
Frame Rate N:M (Bildfrequenz) gleich 2 ist. In diesem Fall sind zwei
Eingangseinzelbilder erforderlich, um ein Vollbild von Bilddaten zu erzeugen.
Mit diesem Parameters wird festgelegt, welche Einzelbilder zu einem Vollbild
kombiniert werden.
Wenn Sie Line Interleave als „3D Sync Input Mode" verwenden, überprüfen Sie,
dass Left (L1R1 L2R2) (Links (L1R1 L2R2)) ausgewählt ist.
Mit dieser Option wird das 3D-Synchronisierungsausgangssignal an das
Eingangssignal angeglichen: „true" oder „inverted" (umgekehrt).
• True: Das 3D-L/R-Synchronisierungsausgangssignal des GPO wird an das L/
R-Synchronisierungseingangssignal angeglichen.
• Inverted: Das 3D-L/R-Synchronisierungsausgangssignal des GPO hat den
umgekehrten Wert des Synchronisierungseingangssignals (links = rechts,
rechts = links).
Mit dieser Option wird ein konfigurierbares Zeitintervall zwischen linken und
rechten Bildern erstellt, damit die Ausgangssynchronisation bei Verwendung
von LCD-Shutterbrillen, 3D-Bildschirmen (Z-Screen) und rotierenden 3D-
Farbfilterrädern gewährleistet werden kann. Zulässig sind Werte zwischen 0
und 65535. Tippen Sie auf „...", um den Dunkelzeitwert einzugeben.
Nichtbildzeit in Mikrosekunden (μ). Offset des 3D-
Synchronisierungsausgangssignals in Bezug auf das Dunkelzeitintervall.
Zulässig sind Werte zwischen -32768 und 32767, wobei ein positiver Offset-
Wert einer Verzögerung und ein negativer Wert einer Vorzeitigkeit entspricht.
Tippen Sie auf „...", um den Wert der Ausgangsverzögerung einzugeben.
Der Referenzgrad zwischen dem linken und dem rechten
Synchronisierungsausgangssignal. Zulässig sind Werte zwischen -180 und 180.
Tippen Sie auf „...", um den Wert der Phasenverzögerung einzugeben.
Installation und Einrichtung
Beschreibung
38

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis