Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienung; Funktionsweise - Kampmann KLIMANAUT 200 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.80
KLIMANAUT 200
KLIMANAUT

Bedienung

28
7. Bedienung

7.1 Funktionsweise

Lüften, Kühlen und Wärmerückgewinnung
KLIMANAUT 200 verfügt über folgende Funktionen:
- Lüften ohne Kühlung
- Lüften mit gleichzeitiger indirekter Verdunstungskühlung
- Lüften mit gleichzeitiger Wärmerückgewinnung
- Lüften mit gleichzeitiger Wärmerückgewinnung und Nachheizen
(Option)
Durch Lüften wird die Luft in den betreffenden Innenräumen des
Gebäudes erneuert. Bei eingeschalteter Kühlfunktion wird warme Luft im
Innenraum durch gekühlte Außenluft ersetzt. Bei Wärmerückgewinnung
wird die frische Außenluft in einem Wärmetauscher mit Hilfe der Energie
aus der Abluft vorgewärmt.
Kühlprozess
Die Kühlkapazität ergibt sich aus der Energie, die bei der Verdunstung von
Wasser dem Warmluftstrom als Wärme entzogen wird. Die angesaugte
warme Außenluft wird durch den KLIMANAUT-Wärmetauscher gekühlt,
bevor diese in den zu kühlenden Raum strömt.
Verhältnis zwischen Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Kühlkapazität
Je trockener die Außenluft ist, desto mehr Feuchtigkeit kann diese auf-
nehmen. Entsprechend erhöht sich auch die Kühlkapazität. Abhängig von
der Temperatur existiert eine obere Grenze für die in der Luft enthaltene
Feuchtigkeit. Je höher die Temperatur, desto mehr Feuchtigkeit kann die
Luft aufnehmen. Es besteht also eine auf Naturgesetzen basierende
Beziehung zwischen dem Wetter (Luftfeuchtigkeit und Temperatur) und
der Leistung (Kühlkapazität) des KLIMANAUT 200. Bei hoher
Außentemperatur und einer niedrigen Luftfeuchtigkeit ist die
Kühlkapazität am größten. Bei extrem feuchtem, schwülen Wetter ist auch
die Luftfeuchtigkeit der bei KLIMANAUT 200 verwendeten Prozessluft
hoch, wodurch diese weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann. Der
Verdunstungsvorgang im Prozessluftkanal läuft dann eingeschränkt ab.
Wasserverwendung
Bei eingeschalteter Kühlfunktion wird in definierten Zeitabständen Wasser
zur Oberfläche des KLIMANAUT-Wärmetauschers geführt. Wasser, das
nicht dort verdunstet, gelangt in einen Auffangbehälter für
Wiederverwendung. Wird eine bestimmte zeitlang die Kühlfunktion nicht
angesprochen, wird das Wasser aus dem Wasserbehälter abgepumpt.
Mindestens einmal pro Tag wird das Wasser aus dem Tank ebenfalls abge-
pumpt und erneuert.
Wasser, das über den Prozessluftkanal (sekundärer Luftstrom) verdunstet,
wird nach Außen mit der Fortluft abgeführt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis