Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiel - Swegon Primo Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Primo:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiel

Kühlung
Entlang einer Brüstung auf der Südseite liegen vier gleiche
Büros mit den Abmessungen B x T x H = 3,6 x 3,4 x 2,7
m. Der Kühlbedarf beträgt 65 W/m
W/Büro entspricht. Die Luftmenge soll 26 l/s und der
Betriebsdruck, Primärluft, 250 Pa betragen.
Der Schallpegel der Installationen darf 30 dB(A) nicht
überschreiten.
Ausgelegte Raumtemperatur, Sommer: 24 °C
Die Vorlauftemperatur des Kühlwassers ist 15 °C und die
ausgelegte Rücklauftemperatur 18 °C.
Die Zulufttemperatur 15 °C ergibt: ∆T
LÖSUNG
Kühlung
Die Zuluft, die eine Temperatur von 15 °C hat, sorgt für
eine Kühlleistung von P
= 1,2 x 26 l/s x 9 = 280 W. Der
l
restliche Kühlbedarf 795–280 = 515 W soll durch Was-
serkühlung gedeckt werden.
Aus Tabelle 2 ist für Primo der Größe 1000 und
Luftmenge 26 l/s (250 Pa) eine Kühlleistung von 600
W bei ∆T
= 7,5 K ersichtlich, was für die Deckung des
mk
Bedarfs ausreichend ist.
Aus Diagramm 1 kann abgelesen werden, dass die
Leistung von 600 W eine Kühlwassermenge von 0,047 l/s
ergibt.
Diagramm 3b zeigt, dass der Wasserdurchfluss pro
Gerät von 0,047 l/s keine vollständig turbulente Strömung
erzeugt. Wir sehen, dass der Wasserdurchfluss 0,047 l/s
93 % der nominellen Kapazität ergibt. Dies wird durch
die Aufrechnung der erforderlichen Leistungswerte des
Geräts gem. nachstehend kompensiert: 515/0,93 = 554
W.
Mit dem Mitte-Mitte-Abstand (C-C) von 3,6 m kann der
Druckabfall mit einer Wassermenge von 0,047 l/s und
der Druckabfallkonstante k
berechnet werden, die aus Tabelle 5 abgelesen werden
können. Der Druckabfall beträgt in diesem Fall: ∆p
/ k
)
= (0,047 / 0,0156)
2
2
pk
Schallpegel
In Tabelle 2 wird dargestellt, dass der Schallpegel für
Primo der Größe 1000 mit der Luftmenge 26 l/s 27 dB(A)
beträgt.
Lösung:
Insgesamt 1 Gerät vom Typ Primo, Größe 1000 wird in
jedem Raum mit einem Mitte-Mitte-Abstand von 3,6 m
angeordnet.
2
, was insgesamt 795
= 9 K.
l
= 0,0156 als Ausgangspunkt
pk
k
= 7,8 kPa.
Wassergebundene Heizung
Bei der wassergebundenen Heizung erfolgt die Wärmebe-
rechnung genauso wie bei der Kühlung.
Die Heizkapazität ist den Tabellen 6-10 zu entnehmen.
Der Wasserfluss ist den Diagrammen 4-5 und die Druck-
abfallkonstante k
Elektroheizung
Für die Elektroheizung, siehe Tabelle 12.
Druckabfall, Schallpegel und eventuelle Korrektur für nicht
vollständig turbulente Strömung und eine Menge zusätz-
liche Informationen sind schnell und einfach mit Hilfe
des Projektierungshilfsmittels Pro-Pipe von Swegon auf
Internetbasis zu finden.
= (q
k
20160301
Recht zu Konstruktionsänderungen vorbehalten.
Tabelle 11 zu entnehmen.
pv
PRIMO
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis