6
Inbetriebnahme
HINWEIS
Betreiben Sie das Gerät NIE ohne Fühler und/oder
Drucksensoren/schalter, da andernfalls Brandgefahr für
den Verdichter besteht.
6.1
Checkliste vor dem Testlauf
Nehmen Sie das System NICHT in Betrieb, bevor die folgenden
Überprüfungen nicht erfolgreich abgeschlossen wurden:
Sie haben die vollständigen Installationsanweisungen wie
im MonteurReferenzhandbuch aufgeführt, gelesen.
Das Innengerät ist ordnungsgemäß montiert.
Das Außengerät ist ordnungsgemäß montiert.
Die folgende bauseitige Verkabelung wurde gemäß
diesem Dokument und der gültigen Gesetzgebung
ausgeführt:
▪ Zwischen lokaler Verteilertafel und Außengerät
▪ Zwischen Innen und Außengerät
▪ Zwischen lokaler Verteilertafel und Innengerät
▪ Zwischen Innengerät und den Ventilen (sofern
vorhanden)
▪ Zwischen Innengerät und Raumthermostat (sofern
vorhanden)
▪ Zwischen Innengerät und Brauchwasserspeicher
(sofern vorhanden)
▪ Zwischen Gaskessel und der lokalen Verteilertafel (nur
zutreffend bei einem Hybridsystem)
Das System ist ordnungsgemäß geerdet und die
Erdungsklemmen sind festgezogen.
Die
Sicherungen
Schutzvorrichtungen sind entsprechend den Angaben in
diesem Dokument installiert und wurden nicht überbrückt.
Die Versorgungsspannung stimmt mit der auf dem
Typenschild des Geräts angegebenen Spannung überein.
Es gibt KEINE losen Anschlüsse oder beschädigte
elektrische Komponenten im Schaltkasten.
Es gibt KEINE beschädigten Komponenten oder
zusammengedrückte Rohrleitungen in den Innen und
Außengeräten.
Abhängig vom Reserveheizungstyp ist der Trennschalter
für die Reserveheizung F1B am Schaltkasten
EINGESCHALTET.
Nur für Speicher mit integrierter Zusatzheizung:
Der Trennschalter der Zusatzheizung F2B am
Schaltkasten ist eingeschaltet.
Es gibt KEINE KältemittelLeckagen.
Die Kältemittelrohre (Gas und Flüssigkeit) sind
thermisch isoliert.
Es ist die richtige Rohrgröße installiert und die Rohre sind
ordnungsgemäß isoliert.
Es gibt KEINE WasserLeckagen im Innern des
Innengeräts.
Die Absperrventile sind ordnungsgemäß installiert und
vollständig geöffnet.
Die Sperrventile (Gas und Flüssigkeit) am Außengerät
sind vollständig geöffnet.
RHBH/X04~16CB
ROTEX HPSU NiedertemperaturBibloc
4P3849781 – 2015.01
oder
lokal
installierten
Das Entlüftungsventil ist geöffnet (mindestens um 2
Umdrehungen).
Aus
dem
Druckentlastungsventil
geöffneten Zustand Wasser.
Die minimale Wassermenge ist unter allen Bedingungen
gewährleistet.
Siehe
Wasservolumen"
unter
Wasserleitungen" auf Seite 4.
6.2
So führen Sie eine Entlüftung
durch
Voraussetzung: Stellen Sie sicher, dass die Bedieneinheit die
Startseite
anzeigt
und
Brauchwasserbedarf ausgeschaltet sind.
1 Gehen Sie zu [A.7.3]:
Inbetriebnahme > Entlüftung.
2 Legen Sie den Typ fest.
3 Wählen Sie Entlüftung starten und drücken Sie dann
4 Wählen Sie OK und drücken Sie dann
Ergebnis: Die Entlüftung beginnt. Sie wird nach Abschluss des
Vorgangs automatisch gestoppt. Um den Vorgang manuell zu
stoppen, drücken Sie
, wählen Sie OK und drücken Sie dann
6.3
So führen Sie einen Testlauf durch
Voraussetzung: Stellen Sie sicher, dass die Bedieneinheit die
Startseite
anzeigt
und
Brauchwasserbedarf ausgeschaltet sind.
1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf "Monteur". Siehe
setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf "Monteur"" auf
Seite 13.
2 Gehen Sie zu [A.7.1]:
Inbetriebnahme > Testlauf.
3 Wählen Sie einen Test aus und drücken Sie dann
Heizen.
4 Wählen Sie OK und drücken Sie dann
Ergebnis: Der Testlauf beginnt. Er wird nach Abschluss des
Vorgangs automatisch gestoppt (±30 Min). Um den Vorgang manuell
zu stoppen, drücken Sie
, wählen Sie OK und drücken Sie dann
.
INFORMATION
Wenn 2 Bedieneinheiten vorhanden sind, können Sie den
Testlauf von beiden Bedieneinheiten aus starten.
▪ Die Bedieneinheit, die zum Starten des Testlaufs
verwendet wird, zeigt einen Statusbildschirm an.
▪ An der anderen Bedieneinheit wird "Belegt" angezeigt.
Sie können die Bedieneinheit erst verwenden, wenn die
Anzeige "Belegt" wieder ausgeblendet wird.
6.4
So führen Sie einen AktorTestlauf
durch
Voraussetzung: Stellen Sie sicher, dass die Bedieneinheit die
Startseite
anzeigt
und
Brauchwasserbedarf ausgeschaltet sind.
1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf "Monteur". Siehe
setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf "Monteur"" auf
Seite 13.
2 Stellen Sie sicher, dass die Raumtemperaturregelung, die
Vorlauftemperaturregelung und die Brauchwasserregelung über
die Bedieneinheit AUSGESCHALTET sind.
6 Inbetriebnahme
entweicht
im
"So
überprüfen
Sie
das
"3.1
Vorbereiten
der
dass
Raumheizungs
und
> Monteureinstellungen >
.
.
dass
Raumheizungs
und
"So
> Monteureinstellungen >
. Beispiel:
.
dass
Raumheizungs
und
"So
Installationsanleitung
19
.