Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotex RHBH04CB Installationsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RHBH04CB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationsanleitung
ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc
RHBH04CB
RHBH08CB
RHBH11CB
RHBH16CB
RHBX04CB
RHBX08CB
Installationsanleitung
RHBX11CB
Deutsch
ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc
RHBX16CB

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotex RHBH04CB

  • Seite 1 Installationsanleitung ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc RHBH04CB RHBH08CB RHBH11CB RHBH16CB RHBX04CB RHBX08CB Installationsanleitung RHBX11CB Deutsch ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc RHBX16CB...
  • Seite 2 3P384987­3B...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    4.6.1 So befestigen Sie die Benutzerschnittstelle am Innengerät..............13 Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der 4.6.2 So schließen Sie das Innengerät ........ 13 regionalen  ROTEX­Webseite  oder  auf  Anfrage  bei  Ihrem  Händler verfügbar sein. 5 Erweiterte­Funktion Die  Original­Dokumentation  ist  auf  Englisch  verfasst.  Bei  der Übersicht: Konfiguration ............13 Dokumentation  in  anderen  Sprachen  handelt  es  sich  um 5.1.1 So rufen Sie die am häufigsten verwendeten Befehle...
  • Seite 4: Über Die Verpackung

    Durchflussmenge  auch  dann  gewährleistet  ist,  wenn  alle Ventile  geschlossen  sind.  Falls  die  minimale Durchflussmenge  nicht  erreicht  werden  kann,  wird  der Flussfehler 7H ausgegeben (kein Heizen/Betrieb). Weitere Informationen finden Sie im Monteur­Referenzhandbuch. Minimale Durchflussmenge bei Abtau­/Reserveheizungsbetrieb Modelle 04+08 12 l/min Modelle 11+16 15 l/min Siehe  empfohlenes  Verfahren  wir  unter  "6.5  Checklist  vor  dem Verlassen des Installationsortes" auf Seite 20 beschrieben. Installationsanleitung RHBH/X04~16CB ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc 4P384978­1 – 2015.01...
  • Seite 5: Vorbereiten Der Elektroinstallation

    Außentemperaturfühler 2 Innentemperaturfühler Wärmepumpen­ 100 mA Konvektor Bauseitig zu liefernde Komponenten 2× Absperrventil 100 mA Stromzähler 2 (je Zähler) 2 Neigen  Sie  die  Frontblende  auf  sich  zu  und  entfernen  Sie  die Brauchwasserpumpe Frontblende. Alarmausgang Umschalter zur Steuerung der externen Wärmequelle Raumkühlungs­/ heizungssteuerung Stromverbrauch­ 2 (je Digitaleingänge Eingangssignal) RHBH/X04~16CB Installationsanleitung ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc 4P384978­1 – 2015.01...
  • Seite 6: So Öffnen Sie Die Schaltkastenabdeckung Des Innengeräts

    Fassen  Sie  das  Gerät  NICHT  an  den  Rohren  an,  um  es anzuheben. 1 Heben Sie das Gerät aus der Verpackung heraus. 60kg 5 Kippen  Sie  das  Oberteil  des  Geräts  an  der  Position  der  2 eingefügten Schrauben gegen die Wand. 6 Haken Sie das Gerät an der Wand ein. 2× 2× 7 Montieren Sie das Gerät. 2 Entfernen Sie die 4 Schrauben unten am Gerät. Haken Sie die Seitenbleche aus und nehmen Sie sie ab. 5× 3 Das Installationsmuster (siehe Verpackung) an die Wand halten und die unten gezeigten Schritte befolgen. Installationsanleitung RHBH/X04~16CB ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc 4P384978­1 – 2015.01...
  • Seite 7: So Installieren Sie Die Ablaufwanne

    Anschluss für gasförmiges Kältemittel INFORMATION 2 Schließen  Sie  das  Gas­Absperrventil  des  Außengeräts  an  den Die  Position  des  Entlüftungsventils  ist  im  Monteur­ Anschluss für gasförmiges Kältemittel des Innengeräts an. Referenzhandbuch  unter  “Komponenten:  Innengerät” angegeben. 4 Füllen  Sie  den  Kreislauf  mit  Wasser  auf,  bis  das  Manometer einen Druck von ±2,0 Bar anzeigt. RHBH/X04~16CB Installationsanleitung ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc 4P384978­1 – 2015.01...
  • Seite 8: So Füllen Sie Den Brauchwasserspeicher

    ▪ Verbindungskabel Hochspannungs­ ▪ Normaltarif­Netzanschluss Netzanschluss ▪ Wärmepumpentarif­Netzanschluss ▪ Stromversorgung für Reserveheizung ▪ Netzanschluss für Bodenwannenheizung (Option) ▪ Stromversorgung für Zusatzheizung (zum Innengerät) ▪ Stromversorgung für Zusatzheizung und Thermoschutz (vom Innengerät) ▪ Kontakt für Wärmepumpentarif­Netzanschluss Hochspannungs­ ▪ Wärmepumpen­Konvektor (optional) Steuerungssignal ▪ Raumthermostat (Option) ▪ 3­Wege­Ventil ▪ Absperrventil (bauseitig zu liefern) ▪ Brauchwasserpumpe (bauseitig zu liefern) ▪ Alarmausgang ▪ Umschalter zur Steuerung der externen Wärmequelle ▪ Raumheizungs­/­kühlungssteuerung Installationsanleitung RHBH/X04~16CB ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc 4P384978­1 – 2015.01...
  • Seite 9: So Schließen Sie Die Hauptstromversorgung An

    1 2 3 die Grenzen von Stromoberschwingungen erzeugt von an Verbindungskabel (=Hauptstromversorgung) öffentlichen Niederspannungssystemen angeschlossenen Normaltarif­Netzanschluss Anlagen mit Eingangsströmen von >16 A und ≤75 A pro Kontakt für Wärmepumpentarif­Netzanschluss Phase). 2 Das  Kabel  mit  Kabelbindern  an  den  Kabelbinderhalterungen Das Gerät entspricht EN/IEC 61000­3­11 (Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für befestigen. die Grenzen von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und flickerverursachenden Schwankungen durch Anlagen mit ≤75 A Nennstrom angeschlossen an öffentliche Niederspannungssysteme) vorausgesetzt, die System­Impedanz Z  ist kleiner oder gleich der von Z  bei der Schnittstelle von Benutzer­ Anschluss und dem öffentlichen System. Es liegt in der Verantwortung des Installateurs oder des Anlagen­ Benutzers ­ gegebenenfalls nach Konsultation des Netzbetreibers ­ Folgendes sicherzustellen: Die Anlage wird nur angeschlossen an ein Einspeisungssystem mit einer System­Impedanz Z  kleiner oder gleich Z RHBH/X04~16CB Installationsanleitung ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc 4P384978­1 – 2015.01...
  • Seite 10: So Schließen Sie Die Bedieneinheit An

    Widerstandswert  der Heizelemente  zu  messen.  Abhängig  von  den  verschiedenen Reserveheizungstypen  sollten  die  folgenden  Widerstandswerte gemessen  werden  (siehe  Tabelle  unten).  Messen  Sie  den Widerstand  IMMER  an  den  Schaltschützklemmen  K1M,  K2M  und K5M. Installationsanleitung RHBH/X04~16CB ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc 4P384978­1 – 2015.01...
  • Seite 11: So Schließen Sie Das Absperrventil An

    Achten Sie beim Befestigen der Frontblende am Gerät darauf, dass die Kabel NICHT eingeklemmt werden. INFORMATION Die Haupt­Bedieneinheit ist für den Betrieb erforderlich, Überprüfen  Sie  bei  einem  Stromzähler  muss aber separat bestellt werden (obligatorische Option). Transistorausgang  die  Polarität.  Der  Plus­Pol  MUSS  mit X5M/7  und  X5M/9  und  der  Minus­Pol  mit  X5M/8  und X5M/10 verbunden werden. 1 Schließen  Sie  das  Stromzählerkabel  an  die  entsprechenden Klemmen wie in der Abbildung unten dargestellt an. RHBH/X04~16CB Installationsanleitung ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc 4P384978­1 – 2015.01...
  • Seite 12: So Schließen Sie Die Brauchwasserpumpe An

    2 Das  Kabel  mit  Kabelbindern  an  den  Kabelbinderhalterungen befestigen. 4.5.10 So schließen Sie den Ausgang EIN/AUS für Heizen/Kühlen an 1 Schließen  Sie  das  Kabel  des  EIN/AUS­Ausgangs  für  Heizen/ EKRP1AHTA muss installiert sein. Kühlen  an  die  entsprechenden  Klemmen  wie  in  der  Abbildung 2 Das  Kabel  mit  Kabelbindern  an  den  Kabelbinderhalterungen unten dargestellt an. befestigen. Installationsanleitung RHBH/X04~16CB ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc 4P384978­1 – 2015.01...
  • Seite 13: Abschließen Der Installation Des Innengeräts

    Ergebnis:  Die  Zugriffserlaubnisstufe  wechselt  zu  Erw.  Endbenutz.. ▪ Die Berechnungen der Software Es  werden  zusätzliche  Informationen  angezeigt,  und  ein  “+”  wird zum Menütitel hinzugefügt. Die Zugriffserlaubnisstufe bleibt auf Erw. ▪ Die  Anzeige  und  die  Bedienmöglichkeiten  an  Endbenutz. gesetzt, bis eine andere Einstellung vorgenommen wird. Benutzerschnittstelle So setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Endbenutzer” 1 Drücken Sie   länger als 4 Sekunden. Sie können das System über die Bedieneinheit konfigurieren. Ergebnis:  Die  Zugriffserlaubnisstufe  wechselt  zu  Endbenutzer.  Die Bedieneinheit kehrt zur Standard­Startseite zurück. RHBH/X04~16CB Installationsanleitung ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc 4P384978­1 – 2015.01...
  • Seite 14: Basiskonfiguration

    ,  um  die Einstellungen zu bestätigen. [A.2.1.8] [7­02] Anzahl der Wassertemperaturzonen: ▪ 0 (1 Heizkreis): Hauptzone Monteureinstellungen Das System wird neu gestartet. ▪ 1  (2  Heizkreise):  Hauptzone  + Zusatzzone Abbruch Bestät. Anpassen Ergebnis: Das System wird neu gestartet. Basiskonfiguration 5.2.1 Schnellstart­Assistent: Sprache / Uhrzeit und Datum Code Beschreibung [A.1] Nicht Sprache zutreffend Installationsanleitung RHBH/X04~16CB ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc 4P384978­1 – 2015.01...
  • Seite 15: Schnellstart­assistent: Optionen

    Code Beschreibung [A.2.2.6.1] [C­02] Externe Reserveheizungsquelle: Brauchwasserpumpe installiert für… ▪ 0 (Nein): Keine Sofortiges Warmwasser Desinfektion ▪ 1  (Bivalent):  Mit  Gas­  oder  Heizöl betriebener Boiler ▪ 2. Nicht zutreffend ▪ 3. Nicht zutreffend [A.2.2.6.2] [D­07] Solar­Pumpenstation­Zusatz: Innengerät Speicher ▪ 0 (Nein): NICHT installiert Brauchwasserpumpe ▪ 1 (Ja): Installiert Heizelement Rückschlagventil Dusche Kaltwasser RHBH/X04~16CB Installationsanleitung ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc 4P384978­1 – 2015.01...
  • Seite 16: Schnellstart­assistent: Kapazitäten (Stromverbrauchsmessung)

    ▪ 1  (Witterungsgefh.): ▪ 2: Installiert (1 Impuls/kWh) Witterungsgeführt ▪ 3: Installiert (10 Impuls/kWh) ▪ 2  (Absolut  +  Prog.):  Absolut  + programmiert  (nur  für  die  Regelung ▪ 4: Installiert (100 Impuls/kWh) der Vorlauftemperatur) ▪ 5: Installiert (1000 Impuls/kWh) ▪ 3  (Wetterab.+Prog.): Witterungsgeführt  +  programmiert (nur  für  die  Regelung  Vorlauftemperatur) Installationsanleitung RHBH/X04~16CB ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc 4P384978­1 – 2015.01...
  • Seite 17: Brauchwasserregelung

    [6.3.2] Nicht Nummer, die die Benutzer bei Problemen vom  Unterschied  zwischen  Soll­  und zutreffend anrufen können. tatsächlicher  Raumtemperatur berechnet. Dies  ermöglicht  eine  bessere Anpassung  der  Leistung  Wärmepumpe  an  die  tatsächlich erforderliche  Leistung  und  führt  zu weniger  Start­/Stopp­Zyklen  Wärmepumpe  und  zu  einem ökonomischeren Betrieb. RHBH/X04~16CB Installationsanleitung ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc 4P384978­1 – 2015.01...
  • Seite 18: Menüstruktur: Übersicht Über Die Monteureinstellungen

    Zul. Heizung Durchschnittliche Zeitspanne Korrektur ext. ATFühl. Pumpe Zwangs-Aus Zwangsabtauung [A.6.3] Stromver.kontr. Modus [A.7] Inbetriebnahme Amperewert Testlauf kW-Wert Amp.-Grenzwerte für Digitalein. Estrich-Aufheizprogramm kW-Grenzwerte für Digitalein. Entlüftung Priorität Test Aktor INFORMATION Abhängig  von  den  gewählten  Monteureinstellungen  sind die Einstellungen sichtbar/ausgeblendet. Installationsanleitung RHBH/X04~16CB ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc 4P384978­1 – 2015.01...
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    Es  gibt  KEINE  Wasser­Leckagen  im  Innern  des setzen  Sie  die  Zugriffserlaubnisstufe  auf  “Monteur”"  auf Innengeräts. Seite 13. Die  Absperrventile  sind  ordnungsgemäß  installiert  und 2 Stellen  Sie  sicher,  dass  die  Raumtemperaturregelung,  die vollständig geöffnet. Vorlauftemperaturregelung und die Brauchwasserregelung über Die  Sperrventile  (Gas  und  Flüssigkeit)  am  Außengerät die Bedieneinheit AUSGESCHALTET sind. sind vollständig geöffnet. RHBH/X04~16CB Installationsanleitung ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc 4P384978­1 – 2015.01...
  • Seite 20: Mögliche Aktor­testläufe

    Sie  ihn  darüber,  was  zu  tun  ist, Während  des  Pumpen­Testlaufs  kann  das  Gerät  unter  dieser falls Probleme auftreten. minimal  erforderlichen  Durchflussmenge  während  des  Abtau­/ ▪ Zeigen  Sie  dem  Benutzer,  was  er/sie  zu  tun  hat,  um  für  die Reserveheizungsbetriebs betrieben werden. Instandhaltung und Wartung der Einheit zu sorgen. ▪ Erläutern Sie dem Benutzer die Tipps zum Energiesparen so wie in der Betriebsanleitung beschrieben. Installationsanleitung RHBH/X04~16CB ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc 4P384978­1 – 2015.01...
  • Seite 21: Technische Daten

    Siehe  mitgelieferten  Innen­Schaltplan  (Innenseite  der  Abdeckung  des  Schaltkastens  der  Inneneinheit).  Nachfolgend  sind  die  verwendeten Abkürzungen aufgeführt: Position im Schaltkasten Reserveheizungskonfiguration (nur für *9W): Haupt­Vorlauftemperatur:  3V3 (1N~, 230 V, 3 kW)  EIN/AUS­Thermostat (verdrahtet)  6V3 (1N~, 230 V, 6 kW)  EIN/AUS­Thermostat (drahtlos)  6WN (3N~, 400 V, 6 kW)  Externer Fühler auf EIN/AUS­Thermostat (kabellos)  9WN (3N~, 400 V, 9 kW)  Wärmepumpen­Konvektor  6T1 (3~, 230 V, 6 kW) Vorlauftemperatur Zusatz:  EIN/AUS­Thermostat (verdrahtet) Vom Benutzer installierte Optionen:  Bodenwannenheizung  EIN/AUS­Thermostat (drahtlos)  Brauchwasserspeicher  Externer Fühler auf EIN/AUS­Thermostat (kabellos)  Brauchwasserspeicher mit Solaranschluss  Wärmepumpen­Konvektor  Dezentrale Bedieneinheit  Externer Innentemperaturfühler  Externer Außentemperaturfühler  Digitale E/A­Platine  Zusatz­Platine  Solarpumpe und Kontrollstation RHBH/X04~16CB Installationsanleitung ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc 4P384978­1 – 2015.01...
  • Seite 22 6WN (3N~, 400 V, 6 kW) und für 6T1 (3~, 230 V, 6 kW) 9WN (3N~, 400 V, 9 kW) 1N~, 50 Hz 230 V AC nur für *3V nur für *9W 4D090419 Seite 4 Installationsanleitung RHBH/X04~16CB ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc 4P384978­1 – 2015.01...
  • Seite 23 Max. Last GERÄT 0,3 A - 250 V AC Min. Last 20 mA - 5 V DC nur für EKBPHT* nur ohne EKBPHT* Optionen: Bodenwannenheizung oder EIN/AUS-Ausgang Nur für die Option Digitale E/A-Platine 4D090419 Seite 5 RHBH/X04~16CB Installationsanleitung ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc 4P384978­1 – 2015.01...
  • Seite 24 Thermistor der Reserveheizung am Reserveheizungselement (2 kW) Wasseraustritt Reserveheizungselement (3 kW) Externer Fühler (Boden­ oder Zusatzheizung (3 kW) Umgebungstemperatur) Überstromsicherung für Reserveheizung Fühler auf der Flüssigkeitsseite des Kältemittels Überstromsicherung für Zusatzheizung Fühler am Wasserzufluss Thermosicherung Reserveheizung (*) Brauchwasserfühler F1U, F2U Sicherung 5 A 250 V für Digitale E/A­Platine Externer Innen­ oder Außentemperaturfühler Sicherung T 6,3 A 250 V für Platine R1H (A3P) Feuchtigkeitsfühler PHC1 Optokoppler­Eingangsschaltkreis Wärmepumpentarif­Netzanschlusskontakt K1M, K2M Schaltschütz der Reserveheizung Impulseingang 1 des Stromzählers Schaltschütz der Zusatzheizung Impulseingang 2 des Stromzählers Sicherheits­Schaltschütz der Reserveheizung (nur für *9W) S6S~S9S Digitaleingänge für Leistungsbeschränkung Relais auf Platine SS1 (A4P) Wahlschalter Installationsanleitung RHBH/X04~16CB ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc 4P384978­1 – 2015.01...
  • Seite 25 # = Bauseitig zu liefern Schwarz Braun Grau Schritte,  die  vor  Inbetriebnahme  der  Einheit  überprüft  werden müssen Englisch Übersetzung Hauptklemme Klemmleiste für bauseitige Verkabelung für Wechselstrom Klemmleiste für bauseitige Verkabelung für Gleichstrom X6M, X7M Reserveheizungsklemme Zusatzheizungsklemme Erdungsdraht Drahtnummer 15 Bauseitig zu liefern /12.2 Anschluss ** weiter auf Seite 12, Spalte 2 Mehrere Verkabelungsmöglichkeiten Option Nicht im Schaltkasten montiert Modellabhängige Verkabelung Platine RHBH/X04~16CB Installationsanleitung ROTEX HPSU Niedertemperatur­Bi­bloc 4P384978­1 – 2015.01...
  • Seite 28 Sede operativa Via Milano, 6 - 20097 San Donato Milanese MI-Italy Tel. +39 02 51619.1 · Fax +39 02 51619222 e-mail info@rotexitalia.it · www.rotexitalia.it Numero verde ROTEX 800-886699 ROTEX ROTEX Heating Systems SARL Représenté en France par: 1, rue des Artisans ·...

Inhaltsverzeichnis