Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PeakTech 6145 Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.2. Betriebsarten
Output-Taste (24.) drücken, um die Ausgänge zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. So ist es auch
möglich angeschlossene Testschaltungen schnell spannungsfrei zu schalten.
2.2.1. Einstellung des Ausgangssignals bei individuellem Betrieb
Master und Slave).
1.
Funktionswahlschalter (7.) und (9.) falls gedrückt auslösen.
2.
Zur Einstellung der gewünschten Ausgangsspannung (0 ... 30 V) Ampere-Regler (2.) und
(17.) auf Rechtsanschlag drehen und Gerät mit der Ein-/Aus-Taste (13) einschalten.
Gewünschte Ausgangsspannung am jeweiligen Ausgang mit den Spannungsreglern (4.)
und (14.) einstellen. Die Ampere-Anzeigen (1.) und (11.) erlöschen und die
Spannungsanzeigen (3.) und (12.) leuchten auf.
3.
Zur Einstellung des gewünschten Ausgangsstromes (0 ... 5 A) Gerät mit der Ein-/Aus-
Taste (13.) einschalten und Spannungsregler (4.) und (14.) auf Rechtsanschlag und
Ampere-Regler (2.) und (17.) auf Linksanschlag drehen. Zur Einstellung des gewünschten
Ausgangsstromes Last anschließen und Ampere-Regler (2.) und (17.) im Uhrzeigersinn
drehen. Die Spannungsanzeigen (3.) und (12.) erlöschen und die Ampere-Anzeigen (1.)
und (11.) leuchten auf.
4.
In der Betriebsart "Ausgangsspannung" sollten die Ampere-Regler (2.) und (17.) generell
auf Rechtsanschlag gedreht sein. Bei diesem Gerät dienen diese Regler auch der
Einstellung der Strombegrenzer-Schutzschaltung auf den gewünschten Wert. Zur
Einstellung dieses Wertes wie beschrieben verfahren: Gerät einschalten und Ampere-
Regler (2.) und (17.) auf Linksanschlag drehen. Negative Ausgangsbuchsen (-) mit dem
Kurzschlussstecker kurzschließen und den gewünschten Wert für die Strombegrenzer-
Schutzschaltung durch Drehen der Regler (2.) und (17.) im Uhrzeigersinn einstellen.
Danach Kurzschlussstecker von den Negativ-Ausgangsbuchsen wieder entfernen.
2.2.2. Einstellbare Ausgänge in Reihe schalten
1.
Funktionsumschalter (9.) falls gedrückt auslösen und Funktionswahlschalter (7.) drücken.
Mit Spannungsregler (14.) des im Masterbetrieb arbeitenden Netzgerätes gewünschte
Ausgangsspannung einstellen. Die Ausgangsspannung am Slave-Gerät wird automatisch
auf den mit Spannungsregler (14.) eingestellten Wert synchronisiert. Bei in Reihe
geschalteten
Ausgängen
[Ausgänge
Ausgangsspannung 60 V.
2.
Werden Master und Slave in Reihe geschaltet, ist darauf zu achten, dass die
Negativausgänge (-) der beiden Geräte nicht an Gehäusemasse liegen, da der
Negativausgang des Slave-Gerätes kurzgeschlossen wird. Bei in Reihe geschalteten
Netzgeräten wird die Ausgangsspannung von Master und Slave mit dem Spannungsregler
des im Masterbetrieb arbeitenden Netzgerätes gesteuert bzw. eingestellt.
3.
Die Einstellung des gewünschten Ausgangsstromes hingegen erfolgt getrennt für Master
und Slave mit dem jeweiligen Ampere-Regler (2.) bzw. (17.). Bei Reihenbetrieb ist darauf
zu achten, dass sich der Ampere-Regler (2.) auf Rechtsanschlag (max. Ausgang)
befindet. Ist dies nicht der Fall, erfolgt keine Synchronisierung der Ausgangsspannung des
Slave-Betriebes mit der Ausgangsspannung des im Masterbetrieb arbeitenden
Netzgerätes.
(Einzelbetrieb von
(18.)
und
(23.)]
beträgt
die
maximale
-5-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis