Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

PeakTech 6145 Bedienungsanleitung Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Reinigung des Gerätes:
Vor dem Reinigen des Gerätes, Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Gerät nur mit einem
feuchten, fusselfreien Tuch reinigen. Nur handelsübliche Spülmittel verwenden.
Beim Reinigen unbedingt darauf achten, dass keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes
gelangt. Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen.
Einführung
®
Das Labornetzgerät PeakTech
6145 verfügt über 2 Ausgänge mit einer kontinuierlich
veränderbaren Ausgangsspannung von 0 ... 30 V bzw. einem Ausgangsstrom von 0 ... 5 A. Ein
weiterer Ausgang liefert eine Festspannung von 5 V bzw. 3 A. Die beiden kontinuierlich
veränderbaren Ausgänge können wahlweise in Reihe oder parallel geschaltet werden. Bei in
Reihe geschalteten Ausgängen beträgt die max. Ausgangsspannung 60 V;
bei Parallel
geschalteten Ausgängen verdoppelt sich der max. Ausgangsstrom auf 10 A. Die jeweils
eingestellte Ausgangsspannung bzw. der ein- gestellte Ausgangsstrom wird über eine 3-stellige
LCD-Anzeige angezeigt. Der stabilisierte 5 V Festausgang liefert eine stabile Ausgangsspannung
mit sehr geringer Brummkomponente (Restwelligkeit) und ist gegen Überlast und Kurzschluss
gesichert.
Durch die außergewöhnlichen Leistungsmerkmale ist dieses Netzgerät hervorragend geeignet für
den Einsatz im Forschungs- und Entwicklungsbereich, in Technischen Hochschulen, der
Elektroindustrie und für den mobilen Wartungs- und Reparaturdienst.
Dauerhafte Belastungen
Das Netzgerät liefert einen maximalen Ausgangsstrom von 5A/Ausgang im Normal-Betrieb und
10A im Parallel-Betrieb.
Um die Lebensdauer des Netzgerätes zu erhöhen, empfehlen wir Ihnen, das Gerät nicht länger
als acht Stunden täglich unter Volllast zu betreiben.
-2-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis