1. Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes Dieses Gerät erfüllt die EU-Bestimmungen 2004/108/EG (elektromagnetische Kompatibilität) und 2006/95/EG (Niederspannung) entsprechend der Festlegung im Nachtrag 2004/22/EG (CE- Zeichen). Zur Betriebssicherheit des Gerätes und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Sicherheits- hinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten.
Dies könnte zu einem Kurzschluss und zur Zerstörung des Gerätes führen. 2. Einführung ® 6205 präzisionsgeregeltes Labornetzgerät einer hohen PeakTech Leistungsfähigkeit. verfügt über Konstantspannungsbetrieb, Konstant-strombetrieb, Überspannungsschutz- und Überlastungsschutzfunktion und kann 8 Stunden im Dauerbetrieb unter Volllast betrieben werden. Spannung und Strom-Werte sind linear angepasst. Mit dieser hohen Stabilität ist dieses Netzteil für den Einsatz in Schulen, Ausbildung, Labor, Universität und...
Seite 5
Netzspannungsbuchse: 115/230 V; 50/60 Hz; +/-10% Sicherungsbuchse: 230 V = 3,15 A; 115 V = 6 A Eingangsspannungsumschalter: Wahlschalter für 115 V oder 230 V...
4. Technische Daten Eingangsspannung 115/230 V; 50/60 Hz (umschaltbar); +/-10 % Sicherung 115/230 V; 3,15 A F Ausgangsspannung 0 – 30 V Ausgangsstrom 0 – 5 A Ausgangsleistung 150 W max. Das Labornetzgerät benötigt 30 Minuten Aufwärmzeit, um die nachfolgenden Spezifikationen zu erfüllen.
5. Betrieb des Gerätes 5.1. Einstellen der Ausgangsspannung Schließen Sie das Netzteil an eine Stromquelle. Drücken Sie den Netzschalter [1] ("I"-Position), um die Stromversorgung einzuschalten. Die CV-ANZEIGE [4] und BETRIEBSANZEIGE [2] leuchtet auf und der Spannungswert wird auf dem Display angezeigt. Verwenden Sie den Spannungsregler „VOLTAGE COARSE“...
5.2. Einstellen des Ausgangsstromes 1. Schließen Sie das Netzteil an eine Stromquelle. 2. Siehe Abschnitt „Einstellen der Ausgangsspannung“ Schritt 1 bis 4, um die Ausgangs- spannung auf 2-5 V einzustellen. 3. Drehen Sie den Stromregler „CURRENT COARSE“ [9] und „CURRENT FINE“ [10] gegen den Uhrzeigersinn, um den minimalen Wert einzustellen.
5.3. Auswechseln der Sicherung Achtung: Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen zum Stromnetz getrennt sind, andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. 1. Trennen Sie sämtliche Verbindungen und Stromanschlüsse vom Netzgerät 2. Drehen Sie das Gehäuse, damit Sie die Rückseite ansehen können. 3.