Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Esser Essertronic 2001 Installationsanleitung Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
11 Anhang
Anwendungsbeispiel: Brandmelderzentrale
Auf den beiden Meldergruppe MG1 und MG2 sind automatische Brandmelder ange-
schlossen. Bei einem Feueralarm auf MG1 oder MG2 werden die externen Signalgeber
angesteuert (J3 in Position ALARM). Die Ansteuerungszeit für den optischen Signalgeber
ist auf 30 Minuten begrenzt (J5 geschlossen). Der, in den Eingang MG3 eingeschleifte
Sabotagekontakt zur Gehäuseüberwachung wurde mit der Steckbrücke J2 überbrückt,
weil an dem Eingang MG3 zusätzlich nichtautomatische Brandmelder angeschlossen
sind. An dem Eingang MG4 ist ein Tastkontakt mit der Funktion Rücksetzen, für die
Signalgeber und Meldungen angeschaltet. Die vier Transistorausgänge steuern externe
optische Anzeigen.
S2
ON
OFF
1 2 3 4 5 6 7 8
J2
Abb. 27: Anwendung als reine Brandmelderzentrale (Beispiel)
Seite 38 essertronic
MG 1 +
MG 1 -
J5
MG 2 +
J3
MG 2 -
MG 3 +
MG 3 -
MG 4 +
MG 4 -
12 V
UB ext. +
12V
UB ext. -
Rel. 1
Rel. 1
Rel. 2
Rel. 2
®
2001
Taster Löschen
T1
1kΩ
T2
1kΩ
T3
1kΩ
T4
1kΩ
10k Ω
10k Ω
Anzeige Feuer MG 1
Anzeige Feuer MG 2
Summer
Sammelstörung
Akustischer
Alarmgeber
Optischer
Signalgeber
10kΩ
10k Ω

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis