Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIVACON S8 Technischer Handbuch Seite 99

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIVACON S8:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dimensionierung der Schutzleiter
Entsprechend der Norm IEC 61439-1, Abschnitt 8.4 und
8.8 muss für eine durchgehende Schutzleiterverbindung
(PE, PEN) gesorgt werden, die folgenden Anforderungen
nach IEC 61439-1 erfüllen muss:
• Nach Abschnitt 8.4.3.2.2:
„Alle Körper der Schaltgerätekombination müssen
miteinander und mit dem Schutzleiter der
Stromversorgung verbunden sein oder durch einen
Schutzleiter/Erdungsleiter zur Erdungseinrichtung.
Diese Verbindungen dürfen durch metallene
Schraubverbindungen, geschweißte oder andere
leitende Verbindungen oder durch einen getrennten
Schutzleiter hergestellt werden". Tab. 10/1 muss für
einen getrennten Schutzleiter angewendet werden.
Des Weiteren müssen bestimmte Körper der
Schaltgerätekombination, die keine Gefahr darstellen,
nicht mit dem Schutzleiter verbunden werden.
„Dies gilt
– entweder, wenn sie nicht großflächig berührt oder
mit der Hand umfasst werden können
– oder, wenn sie klein (ungefähr 50 mm × 50 mm) oder
so angeordnet sind, dass ein Kontakt mit aktiven Teilen
ausgeschlossen ist.
Dies gilt für Schrauben, Nieten und Typschilder. Dies
gilt auch für Elektromagnete von Schützen oder Relais,
Magnetkernen von Transformatoren, gewisse Teile von
Auslösern usw. ohne Rücksicht auf ihre Größe.
Tragende Metallflächen an herausnehmbaren Teilen
gelten als ausreichend sicher mit dem durchgehenden
Schutzleiter verbunden, wenn sie mit genügendem
Druck auf der Gegenfläche aufliegen."
Tab. 10/1:
Querschnitte für Schutzleiter aus Kupfer nach
Abschnitt 8.4.3.2.2 von IEC 61439-1
Bemessungsbetriebsstrom
I
e
I
≤ 20
e
20 < I
≤ 25
e
25 < I
≤ 32
e
32 < I
≤ 63
e
63 < I
e
1)
S = Querschnitt des Außenleiters in mm
96
Planungsgrundlagen SIVACON S8 – Technischer Anhang
Mindestquerschnitt für
Schutzleiter
1)
S
2
2,5 mm
2
4 mm
2
6 mm
2
10 mm
2
• Nach 8.4.3.2.3:
„Ein Schutzleiter innerhalb einer Schaltgerätekombi-
nation muss so konstruiert sein, dass er den höchsten
thermischen und dynamischen Beanspruchungen
standhält, die am Aufstellungsort der Schaltgerätekom-
bination im Falle eines Fehlers in äußeren, von der
Schaltgerätekombination gespeisten Stromkreisen
auftreten können. Leitfähige Konstruktionsteile dürfen
als Schutzleiter oder als Teil davon verwendet werden."
Außerdem wird für PEN-Leiter gefordert:
- Mindestquerschnitt ≥ 10 mm
- PEN-Querschnitt > N-Querschnitt
- „Konstruktionsteile dürfen nicht als PEN-Leiter
verwendet werden. Tragschienen aus Kupfer oder
Aluminium dürfen jedoch als PEN-Leiter verwendet
werden".
- Wenn der PEN-Leiterstrom hohe Werte erreichen kann
(z.B. elektrische Anlagen mit vielen Leuchtstoff-
lampen), kann es erforderlich sein, dass „der PEN-Leiter
dieselbe oder höhere Stromtragfähigkeit aufweist, wie
der Außenleiter. Die muss zwischen Hersteller der
Schaltgerätekombination und Anwender besonders
vereinbart werden."
• Nach 8.8 (bei Anschlüssen für Schutzleiter, die von
außen eingeführt werden):
Wenn zwischen dem Hersteller der Schaltgerätekombi-
nation und dem Anwender nichts anderes vereinbart
ist, müssen „Anschlüsse für Schutzleiter für den
Anschluss von Kupferleitern mit einem Querschnitt
basierend auf dem Querschnitt des entsprechenden
Außenleiters" (siehe Tab. 10/2) ausgelegt werden.
Tab. 10/2:
Mindestanschlussvermögen für Schutzleiter aus Kupfer
(PE und PEN) nach Abschnitt 8.8 (von außen) von IEC 61439-1
Zulässiger Bereich für den
Querschnitt der Außenleiter
S
2
S ≤ 16 mm
2
2
16 mm
< S ≤ 35 mm
2
2
35 mm
< S ≤ 400 mm
2
2
400 mm
< S ≤ 800 mm
2
800 mm
< S
1)
Der Neutralleiterstrom kann durch Oberschwingungen in der Last
deutlich beeinflusst werden
2
2
(Cu) bzw. 16 mm
(Al)
Mindestquerschnitt des
entsprechenden Schutzleiters
(PE, PEN) S
1)
P
S
2
16 mm
½ x S
2
200 mm
¼ x S

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis