Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SIVACON S8 Technischer Handbuch Seite 110

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIVACON S8:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tab.
Titel
Kapitel 5
Allgemeine Feldeigenschaften für die
5/1
steckbare Leistentechnik
Bemessungsdaten der vertikalen
5/2
Verteilschiene 3NJ62
5/3
Weitere Einbauten zu 3NJ62
Deratingfaktoren für Sicherungseinsätze
5/4
3NJ62
5/5
Bemessungsdaten der Kabelabgänge 3NJ62
Umrechnungsfaktoren für andere
5/6
Umgebungstemperaturen
Projektierungsregeln für 3NJ62: Anordnung
5/7
der Leisten im Feld
Bemessungsdaten der vertikalen
5/8
Verteilschiene
SASIL plus
5/9
Weitere Einbauten zu SASIL plus
Deratingfaktoren für Sicherungseinsätze
5/10
SASIL plus
Bemessungsdaten der Kabelabgänge
5/11
SASIL plus
Umrechnungsfaktoren für andere
5/12
Umgebungstemperaturen
Projektierungsregeln für SASIL plus:
5/13
Anordnung der Leisten im Feld
Kapitel 6
Allgemeine Feldeigenschaften für die fest
6/1
eingebaute Leistentechnik
6/2
Bemessungsdaten der Kabelabgänge 3NJ4
Abmessungen bei Verwendung von
6/3
Zusatzeinbauten
6/4
Einbauort von Zusatzeinbauten
6/5
Geräteeinbauraum für Leisten in 2. Reihe
Bemessungsdaten der Kabelabgänge für
6/6
Leisten in der 2. Reihe
Allgemeine Feldeigenschaften für die
6/7
Festeinbaufelder mit Frontblende
Bemessungsdaten der vertikalen
6/8
Verteilschiene
Anschlussquerschnitte in Festeinbaufelder mit
6/9
Fronttür
Bemessungsdaten der Kabelabgänge von
6/10
Sicherungslasttrennschaltern und
Lasttrennschaltern mit Sicherung
Bemessungsdaten der Kabelabgänge von
6/11
Leistungsschaltern
Projektierungsdaten der Einbausätze für
6/12
Installationseinbaugeräte
Allgemeine Feldeigenschaften beim freien
6/13
Festeinbau
Projektierungsdaten zum Feldaufbau beim
6/14
freien Festeinbau
Bemessungsdaten der vertikalen
6/15
Verteilschiene
Projektierungsdaten für Einbaumöglichkeiten
6/16
beim freien Festeinbau
Seite
Tab.
Titel
Kapitel 7
Allgemeine Feldeigenschaften für
50
7/1
Blindleistungskompensation
Verdrosselte Kondensatorbaugruppen mit
51
7/2
eingebauter Tonfrequenzsperre
51
7/3
Konfiguration der Kondensatorbaugruppen
Umrechnungsfaktoren F für
51
7/4
Phasenwinkelanpassungen
51
Anschlusskabel und Vorsicherungen für
7/5
getrennt aufgestellte Kompensationsfelder
52
Kapitel 8
Gewichte (Orientierungswerte) für eine
52
8/1
Auswahl von Feldern
Verlustleistungen für SIVACON S8 Felder
8/2
53
(Orientierungswerte)
Übliche Betriebsbedingungen für SIVACON S8
8/3
53
Schaltanlagen
Besondere Betriebsbedingungen für
53
8/4
SIVACON S8 Schaltanlagen
Kapitel 9
53
Prüfungen für den Bauartnachweis nach
9/1
IEC 61439-2
54
Anlagenkenndaten für SIVACON S8 unter
9/2
Störlichtbogenbedingungen
54
Störlichtbogenstufen SIVACON S8
9/3
(Anlagenbereiche, auf die der Störlichtbogen
begrenzt wird, sind orange gekennzeichnet)
57
Anlagenkenndaten für SIVACON S8 unter
9/4
Erdbebenbedingungen
57
9/5
Überhöhungsfaktor K für SIVACON S8
58
Kapitel 10
58
Querschnitte für Schutzleiter aus Kupfer nach
10/1
Abschnitt 8.4.3.2.2 von IEC 61439-1
58
Mindestanschlussvermögen für Schutzleiter
58
10/2
aus Kupfer (PE und PEN) nach Abschnitt 8.8
(von außen) von IEC 61439-1
59
Aufbau des IP-Codes und Bedeutung der
10/3
Kennziffern und Kennbuchstaben
60
Innere Unterteilung von
10/4
Schaltgerätekombinationen nach IEC 61439-2
60
Richtwerte für die Betriebsströme von
10/5
Drehstrom-Asynchronmotoren (AC-2/AC-3)
nach IEC60947-4-1
61
Bemessungsströme und
10/6
Anfangskurzschlusswechselströme für
62
Drehstrom-Verteilungstransformatoren
Kapitel 11
62
Faktor n in Abhängigkeit von cos j und I
11/1
Bemessungsbelastungsfaktoren RDF für
11/2
63
verschiedene Belastungsarten
64
64
64
Planungsgrundlagen SIVACON S8 – Glossar und Bemessungswerte
Seite
1
66
67
68
2
69
70
3
76
76
77
4
78
80
5
82
82
83
6
83
96
7
96
97
98
8
99
100
9
104
cw
105
10
11
107

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis