Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Xerox DocuColor 5252 Bedienungsanleitung Seite 28

Inhaltsverzeichnis

Werbung

F a r b d r u c k
Additive Farben
Subtraktive Farben
Druckmaterial
Farbserver
2 - 6
Computermonitore arbeiten mit energetisch angeregtem
Phosphor, der auf der Vorderseite einer Bildröhre in den Farben
Rot, Grün und Blau leuchtet. Wenn eine genaue Farbwiedergabe
erforderlich ist, muss der Monitor regelmäßig kalibriert werden.
Bei der Kalibrierung wird eine Gammakorrektur durchgeführt und
die weißen und schwarzen Punkte sowie die Farbanpassung des
Monitors eingestellt. Monitore stellen Farben mit einer
beeindruckenden Genauigkeit dar, können aufgrund der
physikalischen Beschränkungen das Druckergebnis jedoch nie
perfekt wiedergeben. Monitore verwenden additive Farben (RGB),
Drucker dagegen subtraktive Farben (CMYK).
Drucken basiert auf einem subtraktiven Farbprozess. Toner in den
Farben Zyan, Magenta und Gelb wird auf weißem,
reflektierendem Papier aufgebracht. Jede dieser Farben
absorbiert oder subtrahiert seine Komplementärfarbe aus dem
reflektierten weißen Licht. Dieser Vorgang steuert die Menge
roten, grünen und blauen Lichts, die vom weißen Papier reflektiert
wird. Die CMYK-Farben werden als Schichten von
Halbtonpunkten mit unterschiedlicher Größe und Winkeln
gedruckt, um die Illusion verschiedener Farben zu erzeugen. Die
unterschiedlichen Punktgrößen erzeugen einen ähnlichen Effekt
wie die unterschiedlichen Intensitäten von rotem, grünem und
blauem Phosphor auf einem Monitor.
Das verwendete Druckmaterial hat einen großen Einfluss auf die
Farbreproduktion. Papier reflektiert nicht absorbiertes Licht in das
Auge des Betrachters. Je stärker die Oberfläche des Papiers
reflektiert, z. B. bei beschichtetem Papier, desto umfangreicher ist
die reproduzierbare Farbpalette.
Ausführliche Informationen zum Einfluss des Druckmaterials auf
die Bildqualität enthält die Broschüre
Verbrauchsmaterialhandbuch, die zum Begleitmaterial dieses
Xerox-Geräts gehört.
Sobald eine Datei druckfertig ist, wird diese an einen Farbserver
gesendet, der die Datei zur Ausgabe verarbeitet. Farbserver
bieten gewöhnlich eine breite Palette von Funktionen, wie z. B.
elektronische Sortierung, Verarbeitung während des Druckens,
Farbmanagement, automatisches Trapping und Kalibrierung.
Ausführliche Informationen zum Funktionalität des Farbservers
enhält das Benutzerhandbuch.
D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis