Seite 1
DocuColor 5252 Digital Color Press Bedienungshandbuch August 2003 701P40899...
Seite 2
® ® , The Document Company , das stilisiserte X and alle in diesem Handbuch aufgeführten Xerox Produktnamen und Produktnummern XEROX sind Marken der XEROX CORPORATION. Adobe, das Adobe-Logo, PDF, Adobe Illustrator, PostScript, Adobe Photoshop und Adobe PageMaker sind Marken der Adobe Systems Incorporated im Rahmen der jeweiligen Gültigkeitsbereiche.
Seite 4
I n h a l ts v e r z e i c h n i s Bilddateien ........2-12 Kalibrierung.
Seite 5
Inhaltsverzeichn is Übersicht Externe Komponenten ....... 3-2 Umweltschutzmodul ......3-5 Elektrisches Modul .
Seite 6
I n h a l ts v e r z e i c h n i s Papierbehälter 1, 2 und 3 ......4-3 Grundregeln für die Papierhandhabung .
Seite 7
Inhaltsverzeichn is Ausgabe ........5-20 Sortiert .
Seite 8
I n h a l ts v e r z e i c h n i s Landkarte ........5-68 Dunkle Ränder .
Seite 9
Inhaltsverzeichn is Leeren des Hochleistungsstaplers ....6-9 Staubeseitigung ....... . 6-12 Wartung des Hochleistungsstaplers .
Seite 10
I n h a l ts v e r z e i c h n i s Reinigen des Hochleistungsstaplers/-hefters ..6-46 Problemlösung ....... . . 6-47 Unterbrechung der Stromzufuhr .
Seite 11
Inhaltsverzeichn is Vorlageneinzugsverfahren ......8-7 Formate ........8-7 Kapazität des Duplex-Vorlageneinzugs .
Seite 12
I n h a l ts v e r z e i c h n i s D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Einführung Das vorliegende Kapitel beschreibt: • im Handbuch verwendete Konventionen und Textformatierungen • Sicherheitshinweise • Hinweise zum Funkschutz • Zulassungen • Hinweise zum Umweltschutz und zum Recycling des Geräts Konventionen Symbole Vorsicht: Kennzeichnet Arbeitsschritte, deren nicht korrekte Durchführung gesundheitliche Schäden, möglicherweise sogar schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
Ei n fü h ru n g Vorsicht: Weist auf einen Gerätebereich hin, in dem ein Laserstrahl verwendet wird. Die entsprechenden Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten. WICHTIG: Diese Abschnitte enthalten wichtige Zusatzinformationen oder Tipps. Weist auf ein Verfahren mit mehreren Schritten hin, die in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen sind.
Teile kurzschließen und so zu Feuer oder elektrischem Schlag führen. • In folgenden Fällen das Gerät sofort ausschalten und das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen. Einen autorisierten Xerox-Partner verständigen, um das Problem zu beheben. – Das Gerät gibt ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche von sich. –...
Ei n fü h ru n g Stromzufuhr unterbrechen Zum Unterbrechen der Stromzufuhr das Netzkabel aus der Netzsteckdose ziehen. Das Netzkabel ist an der Rückseite des Geräts eingesteckt. Vorsicht: Ein Abweichen von den in diesem Handbuch beschriebenen Verfahren und Vorgehensweisen kann dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird.
Techniker gewartet werden. Nur Wartungsarbeiten durchführen, die entweder im vorliegenden Handbuch beschrieben werden oder von einem Xerox-Partner gezeigt wurden. D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Ei n fü h ru n g Betriebssicherheit Dieses Xerox-Gerät sowie das Verbrauchsmaterial wurden unter Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften entwickelt und geprüft. Diese schließen die Prüfung und Freigabe seitens behördlicher Einrichtungen sowie die Einhaltung bestehender Umweltnormen ein. Bitte die folgende Richtlinien zur persönlichen Sicherheit und dauerhaften Funktion des Geräts beachten:...
Ozonsicherheit Dieses Produkt erzeugt während des Betriebs Ozon. Die erzeugte Menge ist abhängig von der Kopienanzahl. Ozon ist schwerer als Luft. Wenn die Umweltbedingungen, die in den Xerox Installationshinweisen angegeben sind, eingehalten werden, ist gewährleistet, dass die Ozonkonzentration innerhalb der erlaubten Grenzen liegt.
EG-Richtlinie 82/499 und der VDE-Bestimmung 0871, Klasse CE-Zeichen Durch Kennzeichnung dieses Produkts mit dem CE-Zeichen erklärt sich Xerox bereit, den folgenden Direktiven der Europäischen Union zu entsprechen (mit Wirkung vom angegebenen Datum): 1. Januar 1995: - EU-Richtlinie 73/23/EWG ergänzt durch EU-...
Einführung Vorsicht: Um eine fehlerfreie Funktion dieses Geräts in der Umgebung von ISM-Geräten (Hochfrequenzgeräte für industrielle, wissenschaftliche, medizinische und ähnliche Zwecke) zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass die Störstrahlung dieser Geräte reduziert oder auf andere Weise begrenzt wird. Vorsicht: Dies ist ein Produkt der Grenzwertklasse A. Der Einsatz dieses Systems in Wohngebieten kann Frequenz- störungen hervorrufen, deren Beseitigung in jedem Fall dem Benutzer obliegt.
Recycling und Entsorgen des Geräts Xerox betreibt ein weltweites Recyling-Programm, dass die Zurücknahme und Wiederverwertung von gebrauchten Geräten/ Geräteteilen beinhaltet. Wenden Sie sich bitte an Ihren Xerox- Partner, um festzustellen, ob Ihr Xerox-Gerät im Programm enthalten ist. Weitere Informationen zu diesem Thema können auf der Xerox-Webseite unter www.xerox.com (im Abschnitt “About...
Farbdruck Übersicht Im traditionellen Offset-Druck ist die Ausgabe von hochwertigen Farbdrucken ein komplexer zeit-, personal- und materialaufwendiger Vorgang. Digitale Technologie revolutioniert die Arbeitsweise in der Druckindustrie. Alle für den Offset-Druck erforderlichen Schritte sind heute digitalisiert und können auf dem Computer ausgeführt werden. Mit dem digitalen Farbdrucker können Bilder in Offset-Qualität von einer einzelnen Person schnell erstellt werden.
F a r b d r u c k Bildqualität Der erste Schritt beim Erstellen von Dokumenten mit Farbbildern besteht darin, sich mit den Möglichkeiten, den Stärken und den Schwächen der zu verwendenden Anwendung vertraut zu machen. Dies gilt sowohl für PC- als auch für Macintosh-Software, wie z.
Farbdruck Die Ausgabequalität hängt von der Eingabe ab Die erfolgreiche Reproduktion von Farbbildern hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, z. B. von der Art, mit der die unterschiedlichen Bildverarbeitungstechniken Farben konvertieren und darstellen. Scanner Scanner können Farben nur als rote, grüne und blaue (RGB) Bildpunkte erfassen.
F a r b d r u c k Kontrast Einige Scanner, besonders billigere Desktop-Modelle, neigen dazu, die Farbvielfalt eines Bildes zu reduzieren und den Bildkontrast zu erhöhen. Wenn der Kontrast der Vorlage zu gering oder zu stark ist, können Details auf der Reproduktion verloren gehen.
Farbdruck Körnung/Bildformat Das Format der Vorlage ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für die Klarheit des Ausgabebildes. Wird ein Bild zu stark vergrößert, wird seine Körnung sichtbar, was zu einer Minderung der Bildqualität führt. Wie weit ein digitales Foto in zufrieden stellender Qualität vergrößert werden kann, hängt von der beim Scannen eingeführten Körnung ab.
Seite 28
Farbpalette. Ausführliche Informationen zum Einfluss des Druckmaterials auf die Bildqualität enthält die Broschüre Verbrauchsmaterialhandbuch, die zum Begleitmaterial dieses Xerox-Geräts gehört. Farbserver Sobald eine Datei druckfertig ist, wird diese an einen Farbserver gesendet, der die Datei zur Ausgabe verarbeitet. Farbserver bieten gewöhnlich eine breite Palette von Funktionen, wie z.
Foto reproduziert werden kann. Im Vergleich zwischen dem menschlichen Auge, einem RGB-Monitor, einem Xerox DocuColor Drucksystem (CMYK) und einem Offset-Drucker nimmt der Farbumfang stufenweise ab. Die Abbildung unten vergleicht den Farbumfang eine Farbdruckers mit dem der digitalen Farbpresse.
F a r b d r u c k Farbmodelle Computermonitore, Scanner und Fernseher interpretieren Farben als durchsichtiges Licht und stellen sie mithilfe eines RGB-Modells dar. Damit Bilder auf diesen Geräten angezeigt werden können, müssen sie in Bildpunkte oder -elemente (Pixel) unterteilt werden, die als rote, grüne und blaue Lichtstrahlen projiziert werden können.
Farbdruck Farboptimierung durch UCR oder GCR Da der CMYK-Farbraum kleiner als der RGB-Farbraum ist, werden die Farben bei der Konvertierung von RGB (Bildschirmanzeige) nach CMY (Drucken) nicht exakt beibehalten. So können mit CMY-Pigmenten z. B. keine Schwarz- oder Grautöne ohne Rasterung erzielt werden. Bei starker Überlappung der drei Tonerfarben Zyan, Magenta und Gelb werden deren Anteile von den Softwareanwendungen automatisch reduziert, um die...
F a r b d r u c k Farbmanagement Da die auf dem Bildschirm dargestellten Farben von den vom Drucker ausgegebenen Farben abweichen, ist ein Farbmanagementsystem (CMS) erforderlich. Das Farbmanagementsystem erkennt und überbrückt die Unterschiede zwischen den RGB- und CMYK-Farbräumen des Monitors, des Druckers und des Scanners.
Tonerauftragung und beim Druck mit einfarbigem Hintergrund bestimmt das Faserbild die Schärfe der Farben und deren Sättigung. Xerox-Druckmaterial hat gleichmäßig verteilte Fasern und ermöglicht so gestochen scharfe Drucke ohne melierte Bereiche. Die beiden Seiten des Papiers können je nach Herstellung eine unterschiedliche Oberflächenstruktur aufweisen.
F a r b d r u c k Bilddateien Kalibrierung Die regelmäßige Kalibrierung ist eine Voraussetzung für gleich bleibend gute Farbqualität. Bei der Kalibrierung wird analysiert, wie die digitale Presse die benötigten Farben druckt. Anhand der Analyse werden dann erforderliche Korrekturen vorgenommen. Die Kalibrierung sollte täglich auf dem Farbserver vorgenommen werden.
Farbdruck Digitale Bildverarbeitung Die Bildreproduktion ist meist ein komplexer Vorgang. Ein wesentlicher Vorteil der digitalen Bilderfassung besteht darin, dass die Bilder solange manipuliert und bearbeitet werden können, bis das gewünschte Ergebnis erreicht wird. Bildverarbeitungsprogramme bieten immer leistungsstärkere Bearbeitungsfunktionen, die diesen Vorgang erleichtern. Vergrößerung Wenn ein Bild digital vergrößert wird, werden eventuell die Pixel oder Zellen sichtbar.
F a r b d r u c k Einflüsse auf die Ausgabe Melierte Bereiche Melierte Bereiche sind Bereiche mit ungleichmäßiger, fleckiger Tonerdeckung, die beim Druck großer einfarbiger Farbflächen entstehen. Durch Auswahl von geeignetem Druckmaterial lässt sich dieses Problem vermeiden. Für scharfe, ebenmäßige Bilder nur Druckmaterial mit glatter Oberfläche und gleichmäßiger Faserverteilung verwenden.
Farbdruck Trapping (Überfüllung) Beim Trapping (Überfüllung) werden aneinander grenzende Farbflächen leicht überlappend gedruckt, um den Effekt von Papierverzug auszugleichen. Kein Trapping Trapping Halo-Effekt (Lichthöfe) Halo-Effekte (Lichthöfe) sind helle Bereiche um ein Objekt, die beim Druck einer dunkleren Farbe auf einem hellerfarbigen Hintergrund entstehen können.
F a r b d r u c k Glätten (Anti-Aliasing) Glätten (Anti-Aliasing) ist eine Softwarefunktion, die Treppeneffekte an den harten Kanten in Bildern mit niedriger Auflösung ausgleicht. Geglättet Nicht geglättet Knockout Beim Drucken einer Form oder eines Objekts werden alle darunter liegenden Farben entfernt.
Farbdruck Duplexeinstellungen Damit die Schriftbildausrichtung auf beiden Seiten des Papiers richtig ist, muss die korrekte Duplex-Einstellung im Druckertreiber vorgenommen werden. Andernfalls wird das Schriftbild auf der Vorderseite um 180 gedreht vom Schriftbild auf der Rückseite gedruckt. Dateiformate Die verschiedenen Grafikanwendungen erstellen Computergrafiken von unterschiedlicher Ausgabequalität.
F a r b d r u c k Farbserver Farbserver sind mit dem Netzwerk verbunden. Sie steuern die Farbausgabegeräte (digitale Farbpresse /Farbdrucker). Wenn ein Bild an einen Drucker gesendet wird, konvertiert oder rastert der mit dem Drucker verbundene Farbserver die Daten in der Datei in Punkte, die auf dem gewählten Ausgabegerät gedruckt werden können.
Farbdruck Endverarbeitung (Finishing) Es wird zwischen zwei Arten von Endverarbeitung unterschieden: Endverarbeitung, die auf der digitalen Presse ausgeführt wird, und Endverarbeitung, die von der digitalen Presse vorbereitet wird und dann auf anderen Geräten erfolgt. Die Endverarbeitungsoptionen der digitalen Presse sind das Versatzausgabefach, in dem die Sätze versetzt ausgegeben werden, und der Hochleistungsstapler, in dem die ausgegebenen Sätze sortiert und versetzt gestapelt werden.
F a r b d r u c k Bindungsvorbereitung Verschachtelte Buchbinderbögen und Leimausdehnung Die Effekte der Leimausdehnung werden besonders deutlich, wenn dickes Papier gefalzt wird oder mehrere Buchbinderbögen ineinander geschachtelt sind. Nach dem Beschneiden haben die innersten Buchbinderbögen ein kleineres Papierformat als die äußeren.
Farbdruck Bindungsmethoden Steppstichheftung Die Steppstich- oder Rückenheftung wird mit einem Hefter oder einer Hochgeschwindigkeitsbindemaschine ausgeführt, die einen dünnen Draht durch den Dokumentrücken führt und umbiegt. Auf diese Weise können bis zu 32 Blatt geheftet werden. Klebebindung Bei der Klebebindung haftet der Leim an einer unbedruckten Fläche auf dem inneren Deckblatt des Buchs und umschließt von dort aus einige der Innenseiten des Buchs.
F a r b d r u c k Weitere Endverarbeitungen Stanzen Beim Stanzen werden Formen mit scharfen Messern aus einer Seite geschnitten. Diese Endverarbeitungsart wird häufig als Blickfang für Dokumente oder für Verpackungen, z. B. für Schachteln von Videokassetten, verwendet. Laminieren Laminierte Dokumente werden von einer feinen, abwaschbaren Plastikumhüllung vor Umwelteinflüssen und Abnutzung geschützt.
Übersicht Die digitale Presse ist ein Vollfarben- und Schwarzweißdrucker. In diesem Kapitel werden die Gerätekomponenten ausführlich beschrieben. Hierzu gehören: • Externe Komponenten • Interne Komponenten • Steuerpult • Hilfesystem D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Ü b e r s i c h t Externe Komponenten Anhand der folgenden Abbildung kann die genaue Lage der in der Tabelle aufgeführten externen Komponenten bestimmt werden. Steuerpult Tonertrommeln Betriebsschalter Touchscreen Scanner Versatzausgabefach Obere Tür Behälter 1 Behälter 2 Behälter 3 Ausgangsmodul Linke Vordertür...
Übersicht Komponente Beschreibung Obere Tür / Der Papierweg des Transportmoduls für die Transportmodul obere Abdeckung verläuft von den Papierbehältern zum Transportmodul. Transportmodul Das Transportmodul transportiert das Papier aus den Papierbehältern zum oberen Papierweg der digitalen Presse. Beim Duplex-Druck wird das Druckmaterial auch aus dem unteren Papierweg in den oberen Papierweg der digitalen Presse geleitet.
Seite 48
Ü b e r s i c h t Komponente Beschreibung Steuerpult Ermöglicht die Funktionsauswahl über die Tastatur (siehe Abschnitt „Steuerpult“). Tonerbehälter Enthält die Tonertrommeln. Versatz- Nimmt die abgeschlossenen Druckaufträge auf. ausgabefach Sätze werden zur einfacheren Entnahme versetzt ausgegeben. Nimmt bis zu 500 Blatt Papier (90 g/m ) auf.
Umweltschutzmodul Dieses Modul wird auf der Rückseite der digitalen Presse angeschlossen. Es enthält die Umweltschutzkomponenten (Ozon- und Staubfilter). Dieses Modul wird vom Xerox-Kundendienst gewartet. Abbildung 3-2 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Ü b e r s i c h t Elektrisches Modul Dieses Modul beherbergt Software, gedruckte Schaltkarten und Netzteile. Der Xerox-Kundendiensttechniker schließt seinen Laptop an diesem Modul an, um Software zu laden oder Diagnosetest auszuführen. Abbildung 3-3 Vorsicht: Darauf achten, dass die Ventilationsöffnungen des elektrischen Moduls stets frei sind.
Übersicht Tonersammelbehälter Der Tonersammelbehälter nimmt den gesamten während des Druckvorgangs anfallenden Tonerabfall auf. Der Tonersammelbehälter ist ein Austauschmodul, das sich am hinteren Ende des Ausgangsmoduls befindet. Informationen zum Austausch des Tonersammelbehälters enthält das Kapitel „Wartung“ in diesem Handbuch. Tonersammel- behälter Abbildung 3-4 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Hinweis:Falls die Stromversorgung erneut unterbrochen wird oder falls sie durch den oben beschriebenen Vorgang nicht wiederhergestellt wurde, den Xerox-Kundendienst rufen. 3 - 8 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Übersicht Vorsicht: Das Andruckkissen in der Fixiereinheit bleibt in der oberen Position, wenn die Stromzufuhr zur digitalen Presse während der Auftragsverarbeitung unterbrochen wird. Zur Freigabe der Andruckkissen aus dieser Position muss zunächst die Stromzufuhr wiederhergestellt, das Gerät am Betriebsschalter eingeschaltet und die Starttaste betätigt werden. Verbleiben die Andruckkissen über einen längeren Zeitraum in der oberen Position, treten Druckqualitätsmängel auf.
Ü b e r s i c h t Registerkarten/Schaltflächen/Symbole Einige Bildschirme auf dem Touchscreen zeigen Registerkarten an, die verschiedene auswählbare Optionen enthalten. Siehe hierzu das Beispiel auf der folgenden Seite. Die Funktionen und Optionen werden zunächst werkseitig eingestellt, können jedoch vom Systemadministrator im Extras- Modus verändert werden.
Übersicht Schaltflächentypen und Funktionen Die Schaltflächen des Touchscreens, die ausgewählt werden können, werden farbig mit Schatten dargestellt. Wird eine Schaltfläche ausgewählt, verändert sich ihr Erscheinungsbild. Zu den Standardschaltflächen gehören: • Optionsschaltflächen Optionsschaltflächen sind leer, die Beschriftung oder eine Grafik befinden sich seitlich der Schaltfläche. Mit einigen Funktionen sind mehr Optionen verknüpft, als auf dem Touchscreen dargestellt werden können.
Seite 56
Ü b e r s i c h t • „Abbrechen“ und „Speichern“ Mit der Schaltfläche Abbrechen können ausgewählte Funktionsoptionen rückgängig gemacht werden. Mit der Schaltfläche Speichern können ausgewählte Funktionsoptionen gespeichert werden. „ “ Schaltfläche Abbrechen „ “ Schaltfläche Speichern Symbolschaltflächen Pfeile zur Symbolschaltfläche...
Übersicht Steuerpult Das Steuerpult der digitalen Presse ist entweder mit Befehlen oder mit internationalen Symbolen versehen Die dazugehörigen Funktionen werden in der folgenden Tabelle beschrieben. Bei der Konfiguration der digitalen Presse ohne Scanner sind nicht alle Funktionen aktiviert. Abbildung 3-8 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h 3-13...
Seite 58
Ü b e r s i c h t Abbildung 3-9 3 - 1 4 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Übersicht Bezeichnung Begriff Symbol Funktion Funktionen Zeigt den Bildschirm mit den Registerkarten Grundfunktionen, Zusatzfunktionen, Schriftbildqualität und Mehr an. Nur auf digitaler Presse mit Scanner. Energiespar- Schaltet die digitale Presse in den modus Energiesparmodus. Die Temperatur der Fixiereinheit wird gesenkt. Auftragsstatus Zeigt eine Liste aller übermittelten Netzwerkaufträge mit deren aktuellen Status an.
Seite 60
Ü b e r s i c h t Bezeichnung Begriff Symbol Funktion Überprüfen Zeigt die Auftragsprogrammierungs- einstellungen. Nur digitale Presse mit Scanner. Hilfe Stellt Informationen zur Verwendung des Touchscreens und der aktivierten Tasten auf dem Steuerpult bereit. Alles löschen Löscht alle Auftrags- programmierungen und setzt die digitale Presse auf die Standard-...
Seite 61
Übersicht Bezeichnung Begriff Symbol Funktion Pause Durch Drücken der Taste Pause kann der Scan-Vorgang gestoppt werden. Befindet sich die digitale Presse im Pause-Modus, kann kein anderer Auftrag ausgeführt werden. Scannen wiederaufnehmen berühren, um den Auftrag fortzusetzen. Durch Drücken der Taste Auftrag löschen wird der Auftrag gelöscht.
Ü b e r s i c h t Funktionen Nach Betätigen der Taste Funktionen erscheint folgender Bildschirm. Das Anzeigen der Option Autom. Papierwahl ist abhängig von der jeweiligen Konfiguration. Der Bildschirm Funktionen kann vom Systemadministrator als Startbildschirm festgelegt werden. Abbildung 3-10 Registerkarte Beschreibung...
Übersicht Auftragsstatus (Taste) Bei Drücken der Taste Auftragsstatus wird der in Abbildung 10 gezeigte Bildschirm eingeblendet. Der Bildschirm Auftragsstatus kann vom Systemadministrator als Startbildschirm festgelegt werden. Zu den angezeigten Auftragsinformationen gehören Auftragsart, aktueller Status, Papierformat, Ausgabemenge (Angabe in Blättern bei aus einem Blatt bestehenden Aufträgen oder in Sätzen bei mehrblättrigen Aufträgen) und Gesamtseitenzahl.
Seite 64
Ü b e r s i c h t Abbildung 3-11 Bezeichnung Funktion Auftragsliste Zeigt alle übermittelten Druckaufträge an. Auftrag anhalten Hält einen Auftrag bis zu seiner Freigabe in der Druckwarteschlange. Auftrag freigeben Gibt einen Auftrag in der Druckwarteschlange frei. Auftrag Verschiebt einen Auftrag in der Warteschlange, vorziehen...
Übersicht Energiesparstufe Durch Betätigen der Taste Energiesparmodus wird der Drucker in den Energiesparmodus versetzt und die Temperatur der Fixiereinheit gesenkt. Die Standardeinstellung ist 60 Minuten. Diese Einstellung kann im Extras-Modus auf einen Wert zwischen 1 und 240 gesetzt werden. Weitere Informationen sind dem Systemhandbuch (siehe Seite 2-22) zu entnehmen.
Gerätedaten Zeigt die Telefonnummer des Kundendienstes und die Seriennummer des Geräts an und bietet Zugang zum Bildschirm Zähler. Fehlerprotokoll Zeigt alle Fehlercodes an, die dem Xerox- Kundendiensttechniker bei der Fehlerbehebung helfen. Wartung Zeigt den Status der Tonertrommeln, des Tonersammelbehälters, des Fixieröls und des Fixierwalzen-Reinigungsbands an.
Übersicht Gebührenzähler Die Zähler geben an, wie viele Seiten gedruckt wurden. Zur Einsicht der Zählerstände die Schaltfläche Zähler im Bildschirm Gerätedaten berühren. Der Bildschirm Gebührenzähler wird eingeblendet. Abbildung 3-13 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h 3-23...
Seite 68
Ü b e r s i c h t Um die Anzahl gedruckter Seiten zurückzusetzen, wie folgt vorgehen: Die Taste Rückstellbare Zähler im Bildschirm Gebührenzähler berühren. Abbildung 3-14 3 - 2 4 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Seite 69
Übersicht Anschließend die Taste Zurücksetzen im Bildschirm Rückstellbare Zähler berühren. Die Anzahl wird auf 0 zurückgestellt. Abbildung 3-15 Schließen berühren, bis der Anfangsbildschirm der Gerätedaten wieder eingeblendet wird. D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h 3-25...
Ü b e r s i c h t Überprüfung Mithilfe der Taste Überprüfung können die für einen Auftrag programmierten Informationen eingesehen werden. Mit den Pfeiltasten auf der rechten Seite des Bildschirms können alle Funktionen angewählt werden. • Die Taste Alle Funktionen berühren, um die Information für jede der Funktionen einzublenden.
Seite 71
Übersicht Abbildung 3-17 Abbildung 3-18 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h 3-27...
Seite 72
Ü b e r s i c h t Abbildung 3-19 3 - 2 8 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Übersicht Hilfe Die Taste Hilfe betätigen, um einen Überblick über die verschiedenen Optionen der Registerkarten auf dem Touchscreen zu erhalten. Alles löschen Durch Drücken der Taste Alles löschen werden sämtliche Einstellungen auf die Standardwerte zurückgesetzt. Unterbrechung Mit Unterbrechung kann der Benutzer einen laufenden Scan- oder Druckauftrag unterbrechen, einen anderen Auftrag programmieren und durchführen und dann den unterbrochenen Auftrag wiederaufnehmen.
Ü b e r s i c h t Auftragsmonitor Im Bildschirm Auftragsmonitor werden die für den aktuellen Auftrag ausgewählten Optionen angezeigt. Die Funktionen für den nächsten Auftrag können hier programmiert werden, während der aktuelle Auftrag ausgeführt wird. Wurden mehrere Aufträge programmiert, wird auf dem Auftragsmonitor nicht der laufende, sondern der zuletzt programmierte Auftrag angezeigt.
Übersicht Akustische Signale Drei verschiedene Akustiksignale werden verwendet: • Warnung: Ein Warnton zeigt an, dass eine berührte Schaltfläche nicht gewählt werden kann. • Schaltflächenauswahl: Der Schaltflächenauswahlton zeigt an, dass die berührte Schaltfläche gewählt werden kann. • Fehler: Der Fehlerton weist darauf hin, dass im Drucker ein Fehler auftrat.
Ü b e r s i c h t Warnbildschirme Warnbildschirme sind mit einem roten Balken versehen. Sie werden eingeblendet, wenn Verbrauchsmaterialien, z. B. Toner, ersetzt werden müssen oder wenn der Drucker aufgrund eines Fehlerzustands keine Drucke erstellen kann. Ein Warnbildschirm zeigt außerdem an, dass mit der digitalen Presse aufgrund eines Fehlers keine Druckausgaben erstellt werden können.
Übersicht Wartung Auf dem Wartungsbildschirm erscheint ein grünes Häkchen, wenn die aufgeführten Verbrauchsmaterialen den Bedarf decken. Gehen die Verbrauchsmaterialien zur Neige, wird ein gelbes Dreieck eingeblendet. Sind die Verbrauchsmaterialien leer, wird dies durch einen roten Kreis dargestellt. Die digitale Presse unterbricht automatisch den aktuellen Auftrag und startet erst wieder erneut, wenn ausreichend Verbrauchsmaterial zur Verfügung steht.
Ü b e r s i c h t Duplex-Vorlageneinzug (DVE) Abbildung 3-23 Über den Duplex-Vorlageneinzug können automatisch bis zu 50 Blätter von Vorlagen gleichen oder unterschiedlichen Formats eingezogen werden. Die Dokumente mit der Druckseite nach oben in den Duplex- Vorlageneinzug einlegen und sicherstellen, dass die Papierführungen anliegen.
Übersicht Vorlagenglas Abbildung 3-24 Den Duplex-Vorlageneinzug anheben und die Vorlage mit dem Druckbild nach oben in die obere linke Ecke des Vorlagenglases schieben. Das Papier dabei so ausrichten, wie das Papier im gewünschten Papierbehälter (LSZ auf dem Glas, wenn das Papier im Papierbehälter für LSZ ausgerichtet ist, SSZ, wenn das Papier im Papierbehälter für SSZ ausgerichtet ist).
Ü b e r s i c h t Interne Komponenten Vorlagenglas Tonertrommeln Obere Abdeckung Behälter 1 Behälter 2 Behälter 3 Papierweg im Seriennummer Papierweg in der Papierweg im Transportmodul digitalen Presse Ausgangsmodul Abbildung 3-25 Tonertrommeln Die Tonertrommeln der digitalen Presse sind von links nach rechts in den Farben Schwarz, Zyan, Magenta und Gelb angeordnet.
Übersicht Obere Abdeckung Abbildung 3-26 Die Abbildung zeigt den oberen Papierweg des Transportmoduls; hier wird das Material aus Behälter 1 und 2 zum Transportmodul transportiert. Transport modul Beh. 1 Beh. 2 digitalen Presse Behälter 3 Horizontalen (Duplex) Transport Abbildung 3-27 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h 3-37...
Ü b e r s i c h t Transportmodul Abbildung 3-28 Der obere Papierweg im Transportmodul transportiert das Papier aus den Papierbehältern zum oberen Papierweg der digitalen Presse. Beim Duplex-Druck transportiert der untere Papierweg im Transportmodul das Papier vom unteren Papierweg des Druckers zum oberen Papierweg der digitalen Presse.
Übersicht Papierweg in der digitalen Presse Der Papierweg in der digitalen Presse überträgt ein Schriftbild auf das Papier und fixiert es. Dies gilt sowohl für den Simplex- als auch für den Duplex-Druck. Der Papierweg ist in zwei Bereiche unterteilt, den oberen und den unteren Papierweg. Der obere Papierweg wird für Simplex- und für Duplex-Druck verwendet, der untere Papierweg nur für den Duplex-Druck.
Ü b e r s i c h t Ausgangsmodul Abbildung 3-31 Eine fertige Druckausgabe wird über das Ausgangsmodul an das Versatzausgabefach weitergegeben. Das Ausgangsmodul enthält eine Glättestation, die die durch die Fixierung aufgetretene Wellung des Papiers glättet. Das Ausgangsmodul enthält auch einen Inverter, der das Papier für den Duplex-Druck oder die Ausgabe mit Bild nach unten wendet.
Übersicht Umsetzen der digitalen Presse Wenn die digitale Presse an einer anderen Stelle aufgestellt werden soll, muss der Xerox-Kundendienst gerufen werden. Das Installationsplanungsverfahren muss für jeden neuen Standort durchgeführt werden. D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Seite 86
Ü b e r s i c h t 3 - 4 2 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Modus aufrufen, um die Glättungseinstellungen auf die entsprechenden Umgebungs- und Papieranforderungen auszurichten. Besteht das Problem weiterhin, den Xerox- Kundendienst verständigen. D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Seite 88
D r u c k m a t e r i a l u n d P a p i e r b e h ä l t e r Für den zuverlässigen Betrieb und gute Druckqualität gelten folgende Empfehlungen: Lagerung •...
D r u c k m a t e r i a l u n d P a p ie r b e h ä l t e r Papierbehälter 1, 2 und 3 Behälter 1, 2 und 3 sind die Standardpapierbehälter der digitalen Presse.
Seite 90
D r u c k m a t e r i a l u n d P a p i e r b e h ä l t e r Die folgende Abbildung zeigt die Papierwege für die Behälter 1, 2 und 3.
Behälter-LEDs richtig auf die Papiergewichtsbereiche einstellen. • Den Anweisungen der Publikation Liste der empfohlenen Druckmaterialien folgen unter: www.xerox.com Die Papierzufuhr kann auf zwei Arten erfolgen: über die Längsseite (LSZ) oder die Schmalseite (SSZ). LSZ oder SSZ geben an, welche Seite zuerst zugeführt wird.
Seite 92
Gelocht Tabelle 1. Papierrichtlinien *Zur Verwendung dieser Formate muss eine Papierführung entfernt werden. Den Xerox-Kundendienst zur Entfernung der Seitenführung rufen. **Siehe standardunabhängige Papierformate in diesem Kapitel. Hinweis:Wird der optionale Hochleistungsstapler (HLS) verwendet, löst sich bei der Verwendung von Etiketten im Stapelmodus manchmal die Rückseite.
Für die Papierbehälter 1 und 2 sind optionale Heizelemente verfügbar. • Unter dem Papierweg von Papierbehälter 3 befindet sich ein Heizelement, das vom Xerox-Kundendiensttechniker aktiviert werden kann. • Papierbehälter 3 ist mit zwei Gebläsen ausgestattet. Das Gebläse an der Vorderkante ist ständig eingeschaltet. Es...
D r u c k m a t e r i a l u n d P a p i e r b e h ä l t e r Behälterkapazität Papierbehälter 1 und 2 haben ein Fassungsvermögen von 550 Blatt (bei einem Papiergewicht von 90 g/m Papierbehälter 3 hat ein Fassungsvermögen von 2200 Blatt (bei einem Papiergewicht von 90 g/m...
Klarsichtfolien und Papier nicht zusammen in Behälter 3 einlegen, da dies Papierstaus verursacht. • Sicherstellen, dass im Bereich „Gewicht“ des Papierbehälters „Klarsichtfolien“ gewählt wurde. Verwenden Sie nur die von Xerox empfohlenen Klarsichtfolien: • Xerox-Klarsichtfolien mit entfernbarem Sichtstreifen: Teilenummer 3R93179. Registerblätter Registerblätter können als Sondermaterial in Behälter 3...
D r u c k m a t e r i a l u n d P a p i e r b e h ä l t e r Gelochtes Papier Papier mit Dreifachlochung kann über alle Behälter (1, 2 und 3) zugeführt werden Gelochtes Material sollte gemäß...
Großformatpapier (304 x 457 mm (SSZ) oder 320 x 450 mm (SSZ) kann in die Papierbehälter 1 und 2 eingelegt werden, nachdem die Papierführungen vom Xerox-Kundendiensttechniker entfernt wurden. Voreinstellung für Großformatpapier anhand des im Systemhandbuch (siehe Seite 2-43) beschriebenen Verfahrens vornehmen.
D r u c k m a t e r i a l u n d P a p i e r b e h ä l t e r Autom. Behälterumschaltung Ist die automatische Behälterumschaltung im Extras-Modus aktiviert (diese Funktion steht nicht bei allen Konfigurationen zur Verfügung), wechselt das Gerät, sobald der festgelegte Behälter leer ist, automatisch zu einem anderen Behälter, der Material desselben Formats und Gewichts, derselben Art und...
D r u c k m a t e r i a l u n d P a p ie r b e h ä l t e r Papier einlegen Den Behälter langsam bis zum Anschlag herausziehen. Papier im richtigen Format und in der richtigen Zufuhrrichtung einlegen.
Seite 100
D r u c k m a t e r i a l u n d P a p i e r b e h ä l t e r Abbildung 4-6 Papierführungen lösen und vorsichtig verschieben, bis sie leicht an der Kante des Papierstapels im Behälter anliegen.
Seite 101
D r u c k m a t e r i a l u n d P a p ie r b e h ä l t e r Das Papierformat wird zwar in den Behältern 1, 2 und 3 automatisch erkannt, nicht jedoch das Papiergewicht (g/m ).
Seite 102
D r u c k m a t e r i a l u n d P a p i e r b e h ä l t e r Für Behälter 3 muss neben dem Papiergewicht auch die Art des Papierformats (Standard - oder Sonderformat) und die Materialbeschaffenheit (gestrichen oder ungestrichen) angegeben werden.
D r u c k m a t e r i a l u n d P a p ie r b e h ä l t e r Umrechnungstabelle für Papiergewichte Umrechnung von bestimmten Gewichten Grammatur Xerografisches Offsetpapier, Deckblatt- Karteikarten- Bristol und Postpapier,...
D r u c k m a t e r i a l u n d P a p i e r b e h ä l t e r Umrechnung von Gewichtsbereichen Grammatur Xerografisches Offsetpapier, Deckblatt- Karteikarten- Bristol und Postpapier, Text, Buch material...
Scanner Scanvorgang Der Scanner und der Duplex-Vorlageneinzug (DVE) können der digitalen Presse optional beigefügt werden. In diesem Kapitel werden die Scanneroptionen, sowie der Auftragsablauf vom Einlesen bis zum Drucken beschrieben. Folgende Scanner- Funktionen werden behandelt: • Grundlegendes Scanverfahren • Duplex-Vorlageneinzug •...
S c a n n e r Grundlegendes Scanverfahren Ist der Riemen des Duplex-Vorlageneinzugs verschmutzt und es wird eine dünne oder transparente Vorlage eingezogen, wird auf der Kopie möglicherweise ein Hintergrund abgebildet. Dieses Problem kann auch auftreten, wenn die Kopien über das Vorlagenglas erstellt werden.
Seite 107
Scanner Sicherstellen, dass die Vorlage auf dem Vorlagenglas dieselbe Ausrichtung hat, wie das Papier im gewählten Papierbehälter (LSZ auf dem Glas, wenn das Papier im Papierbehälter für LSZ ausgerichtet ist, SSZ, wenn es für SSZ ausgerichtet ist). Abbildung 5-1 • Bei folgenden Vorlagen kann die digitale Presse das Vorlagenformat vom Vorlagenglas aus nur schwer ausmachen:...
Publikationen Verbrauchsmaterial-Handbuch sowie die Liste der empfohlenen Druckmaterialien. Die Liste der empfohlenen Druckmaterialien kann über das Internet unter www.xerox.com heruntergeladen werden. Geben Sie als Suchparameter den Namen der digitalen Presse ein und folgen Sie dem Pfad bis zu den herunter zuladenden Dateien.
Seite 109
Scanner Ist die Vorlage etwas kleiner oder größer als Standardformate, erkennt der Duplex-Vorlageneinzug es möglicherweise als Standardformat. Dies kann zu dunklen Bereichen oder Druckbildverlusten an den Rändern führen. Das Vorlagenformat über die Funktion Vorlagenformat oder Rand ausblenden auf der Registerkarte Zusatzfunktionen eingeben. Die folgenden Vorlagenarten führen zu Vorlagenstaus oder einem fehlerhaften Betrieb des Duplex-Vorlageneinzugs: Diese Vorlagenarten über das Vorlagenglas einlesen.
S c a n n e r Komponenten des Duplex-Vorlageneinzugs Ausgabe Ausgabefach Vorlageneinzugsanzeige fach- erweiterung Papier- führungen Abbildung 5-2 Komponente Beschreibung Vorlageneinzugs- Leuchtet auf, wenn die Vorlage korrekt in anzeige den Duplex-Vorlageneinzug eingelegt wurde und eingelesen werden kann. Papierführung Muss sanft gegen den Vorlagenstapel gedrückt werden.
Scanner Verwendung des Duplex-Vorlageneinzugs Büro- oder Heftklammern von der Vorlage entfernen. Bis zu 50 Vorlagenbögen gleichen oder unterschiedlichen Formats mit einem Gewicht zwischen 64 und 128 g/m mit dem Druckbild nach oben in das Duplex-Vorlageneinzugsfach einlegen. Die Vorlagen nach links schieben, bis die grüne Vorlageneinzugsanzeige aufleuchtet.
Seite 112
Publikationen Verbrauchsmaterial-Handbuch sowie die Liste der empfohlenen Druckmaterialien. Die Liste der empfohlenen Druckmaterialien kann über das Internet unter www.xerox.com heruntergeladen werden. Geben Sie als Suchparameter den Namen der digitalen Presse ein und folgen Sie dem Pfad bis zu den herunter zuladenden Dateien.
Scanner Staubeseitigung im Duplex-Vorlageneinzug Abbildung 5-3 Die linke Abdeckung des Duplex-Vorlageneinzugs anheben. Die eingeklemmte Vorlage vorsichtig entfernen. Sicherstellen, dass Papierstücke entfernt werden, wenn die Vorlage gerissen ist. Den Anweisungen auf dem Touchscreen folgen. Die Starttaste drücken, um den Auftrag wieder aufzunehmen. D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
S c a n n e r Autom. Druckbilddrehung Die digitale Presse bietet die Möglichkeit der automatischen Druckbilddrehung bei Vorlagen des Formats 8,5 x 11 Zoll oder A4, die über den Duplex-Vorlageneinzug oder das Vorlagenglas eingelesen werden. Die Funktion Autom. Druckbilddrehung wird im Extras-Modus aktiviert.
Scanner Touchscreen Auf dem Touchscreen können Funktionen und Optionen ausgewählt werden, die genauer beschreiben, wie das Druckbild auf der Ausgabe abgebildet werden soll. Hier werden auch Meldungen zum Drucker angezeigt, z. B. ob sich dieser im Betriebs- oder Bereitschaftsmodus befindet oder ob Fehler aufgetreten sind.
S c a n n e r Registerkarten/Schaltflächen/Symbole Einige Bildschirme auf dem Touchscreen enthalten Registerkarten mit auswählbaren Optionen. Die Funktionen und Optionen werden zunächst werkseitig eingestellt, können jedoch vom Systemadministrator im Extras- Modus verändert werden. Informationen zu diesen Auswahlmöglichkeiten können beim Systemadministrator eingeholt oder im Kapitel „Extras“...
Scanner Schaltflächentypen und Funktionen Die Schaltflächen des Touchscreens, die ausgewählt werden können, werden farbig mit Schatten dargestellt. Wird eine Schaltfläche ausgewählt, verändert sich ihr Erscheinungsbild. Die Standardschaltflächen werden unten beschrieben: Optionsschaltflächen Optionsschaltflächen sind leer, die Beschriftung oder eine Grafik befinden sich seitlich der Schaltfläche. Mit einigen Funktionen sind mehr Optionen verknüpft, als auf dem Touchscreen dargestellt werden können.
Seite 118
S c a n n e r • Schaltflächen „Abbrechen“ und „Speichern“ Mit der Schaltfläche Abbrechen können ausgewählte Funktionsoptionen rückgängig gemacht werden. Mit der Schaltfläche Speichern können ausgewählte Funktionsoptionen gespeichert werden. Schaltfläche „Abbrechen“ Schaltfläche „Speichern“ Symbol- schaltfläche Festwert- schaltfläche Pfeiltasten Abbildung 5-5 5 - 1 4 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Scanner Hinweis:Bei den hier behandelten Funktionen und Optionen handelt es sich um die werkseitig als Standardwerte festgelegten Einstellungen. Wurden diese vom Systemadministrator im Extras- Modus geändert, erscheinen auf dem Bildschirm andere Einstellungen. Grundfunktionen Die Registerkarte Grundfunktionen enthält die für das Einlesen einer Vorlage notwendigen Minimaleinstellungen.
S c a n n e r Farbmodus Automatisch Durch Aktivieren der Option Automatisch in der Spalte Farbmodus des Bildschirms Grundfunktionen erkennt die digitale Presse automatisch, ob es sich um eine farbige oder eine schwarzweiße Vorlage handelt. Ist die Vorlage farbig, verwendet die digitale Presse automatisch die Option Vollfarben/4 Farben.
Scanner Vollfarben/ 4 Farben In der Spalte Farbmodus des Bildschirms Grundfunktionen die Option Vollfarben wählen, wenn die Vorlagen Farben und Schwarz enthalten. Die digitale Presse verwendet alle vier Farben: Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz. Vollfarben/ 3 Farben Diese Option in der Spalte Farbmodus des Bildschirms Grundfunktionen wird empfohlen, wenn die Vorlage nur sehr wenig Schwarz enthält oder wenn durch Farbmischung erreichtes Retuschierschwarz, wie es bei Fotografien verwendet wird,...
S c a n n e r Einfarbig Eine Farbe aus der Farbpalette auswählen. Der Prozentsatz der Farben Zyan, Magenta und Gelb kann variiert werden, um den Farbton zu verändern. Die Taste Einfarbig im Bildschirm Grundfunktionen berühren. Der Bildschirm Einzelfarbenpalette wird eingeblendet. Abbildung 5-7 Die gewünschte Farbe aus der Farbpalette wählen.
Seite 123
Scanner Um den Farbton zu verändern, die nach unten oder oben gerichteten Pfeiltasten berühren, um den Prozentsatz der Farben Zyan, Magenta und Gelb zu verändern. Der Farbton im Gesamtfarbenfeld verändert sich. Wurde der gewünschte Farbton erreicht, Speichern berühren. Abbildung 5-8 Weitere Optionen für den Auftrag auswählen.
S c a n n e r Ausgabe Sortiert Die Kopien werden als Kopiensätze versetzt im Ausgabefach ausgegeben. Jeder Satz ist in der Reihenfolge sortiert, wie er in den Duplex- Vorlageneinzug eingelegt wurde (1, 2, 3..., 1, 2, 3). Die Option Sortiert kann im Bildschirm Grundfunktionen unter Ausgabe angewählt werden.
Scanner Mehr... Die Schaltfläche „Mehr...“ im Bildschirm Grundfunktionen unter Ausgabe stellt folgende Optionen zur Verfügung: • Automatisch: Die digitale Presse wählt die optimale Ausgabeausrichtung automatisch. • Schriftbild nach oben: Die Ausgabe wird mit dem Schriftbild nach oben an das Ausgabefach zugestellt. •...
S c a n n e r Verkleinern/Vergrößern Anhand der Funktion Verkleinern/Vergrößern im Menü Grundfunktionen kann das Format des Ausgabedruckbildes mit Festwerten oder unabhängigen Werten für die Druckbildlänge und -breite angegeben werden. Je nach den vom Systemadministrator angegebenen Werten werden verschiedene Prozentsätze für die Verkleinerung oder Vergrößerung angezeigt.
Scanner 100% Bei Auswahl von 100% in der Spalte Verkleinern/Vergrößern des Bildschirms Grundfunktionen wird die gesamte Vorlage kopiert, vorausgesetzt, das Papier im ausgewählten Papierbehälter und die Vorlage haben das gleiche Format. Auto% Die Option Auto% in der Spalte Verkleinern/Vergrößern des Bildschirms Grundfunktionen vergrößert oder verkleinert das Druckbild automatisch entsprechend des Formats und der Ausrichtung der Vorlage und des Papiers im ausgewählten...
S c a n n e r Vierte Schaltfläche Die vierte Schaltfläche in der Spalte Verkleinern/Vergrößern wurde werkseitig auf einen Standardwert gesetzt, z. B. 64%. Dieser Wert kann im Extras-Modus geändert werden. Siehe hierzu das Systemhandbuch (siehe Seite 2-57). Mehr... 100%: Bei Auswahl von 100% wird die gesamte Vorlage kopiert, vorausgesetzt, das Papier im ausgewählten Papierbehälter und...
Seite 129
Scanner Auto%: Die Option Auto% vergrößert oder verkleinert das Druckbild automatisch entsprechend des Formats und der Ausrichtung der Vorlage und des Papiers im ausgewählten Papierbehälter. Diese Option kann nur auf Vorlagen im Standardformat angewendet werden. Festwert/Variabler Wert: Über Festwerte kann die gewünschte Vergrößerung am schnellsten ausgewählt werden.
Seite 130
S c a n n e r Die Taste Mehr...im Bildschirm Grundfunktionen berühren. Die Schaltfläche Festwert/Variable Werte berühren. Der Bildschirm Festwert/Variable Wert wird eingeblendet. Abbildung 5-12 Für einen der Festwerte die entsprechende Schaltfläche berühren und Speichern wählen. Zur Eingabe eines variablen Wertes diesen mithilfe der Pfeiltasten einstellen und Speichern berühren.
Seite 131
Scanner Benutzerdefinierte Werte: Nach Bedarf können Vergrößerungs- oder Verkleinerungswerte zwischen 25 und 400 % für die X- und Y-Achsen unabhängig voneinander mit den Pfeilschaltflächen ausgewählt werden. Mit Benutzerdefiniert werden Länge und Breite des Schriftbildes nach unterschiedlichen Prozentsätzen verkleinert oder vergrößert. Der Prozentsatz bezieht sich auf die vorher eingelesenen Proportionen der Vorlage relativ zur Größe des ausgewählten Papiers.
Seite 132
S c a n n e r Mithilfe der Pfeilschaltflächen einen jeweils unabhängigen variablen Prozentsatz für die X-Achse und Y-Achse wählen ODER den Prozentsatz für X- und Y-Achse gleichzeitig mit den X/Y- Pfeilschaltflächen wählen. Speichern berühren. Weitere Optionen für den Auftrag auswählen. Wurden alle Einstellungen vorgenommen, die Starttaste drücken.
Seite 133
Scanner % (längenbezogen): Die Länge der Vorlage von 0,1 bis 17 Zoll und die Länge des Kopierpapiers von 0,1 bis 17 Zoll eingeben. Die digitale Presse vergleicht Länge und Breite der Vorlage und des Papiers im Papierbehälter und berechnet den benötigten Vergrößerungswert. Die Taste Mehr...
Seite 134
S c a n n e r Mithilfe der Pfeiltasten die Länge der Vorlage eingeben. Mithilfe der Pfeiltasten die Länge des Kopierpapiers eingeben. Speichern wählen. Weitere Optionen für den Auftrag auswählen. Wurden alle Einstellungen vorgenommen, die Starttaste drücken. 5 - 3 0 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Seite 135
Scanner Gesamtbild: Durch die Funktion Gesamtbild wird ein Bildverlust an den Rändern der Kopie vermieden, da Vorlagen, die das gesamte Blatt ausfüllen, automatisch etwas verkleinert werden. Diese Funktion wählen, wenn für die Funktion Verkleinern/Vergrößern, die Option 100% oder Auto% gewählt wurde. Abbildung 5-15 Rand löschen auf 0 mm stellen.
S c a n n e r Gesamtbild nicht mit den folgenden Funktionen verwenden. (Diese Funktionen stehen nicht auf allen Konfigurationen zur Verfügung): • Schriftbildverschiebung • Einstellung 12 x 18 Zoll für Behälter 3 • Bildwiederholung • Poster • Farbbalken •...
Scanner Papiervorrat Es stehen standardmäßig drei Behälter mit der digitalen Presse zur Verfügung. Das Format wird durch Einstellung der Materialführungen der Behälter festgelegt. Im Kapitel Papier und Papierbehälter können weitere Informationen zu diesem Thema nachgeschlagen werden. Unter Papiervorrat wird angezeigt, wie viel Papier die einzelnen Behälter enthalten.
S c a n n e r Zusatzfunktionen Die Registerkarte Zusatzfunktionen enthält weitere Auswahlmöglichkeiten für komplexere Kopieraufträge. Abbildung 5-16 Seitenaufdruck Mit der Funktion Seitenaufdruck können ein- oder beidseitig bedruckte Vorlagen als ein- oder beidseitig bedruckte Kopien ausgegeben werden. Diese Funktion steht für Papiergewichte zwischen 64 u. 105 g/m oder für Standardformate, die kleiner als A3 sind, zur Verfügung.
Scanner 1-seitig -> 1-seitig Von einseitigen Vorlagen werden einseitige Kopien erstellt. Abbildung 5-17 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h 5-35...
S c a n n e r 1-seitig -> 2-seitig Von einseitigen Vorlagen werden zweiseitige Kopien erstellt. Die Ausrichtung der Kopien angeben: Kopf-Kopf oder Kopf-Fuß. Abbildung 5-18 5 - 3 6 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Scanner 2-seitig -> 1-seitig Von zweiseitigen Vorlagen werden einseitige Kopien erstellt. Die Ausrichtung der Vorlagen und der Kopien angeben: Abbildung 5-19 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h 5-37...
S c a n n e r 2-seitig -> 2-seitig Von zweiseitigen Vorlagen werden zweiseitige Kopien erstellt. Die Ausrichtung der Vorlagen und der Kopien angeben: Kopf-Kopf oder Kopf-Fuß. Abbildung 5-20 5 - 3 8 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Scanner Schriftbildverschiebung Mithilfe der Funktion Schriftbildverschiebung kann das Druckbild auf der Ausgabe verschoben werden. Die Option kann für beide Seiten individuell eingestellt werden. Die Funktion Schriftbildverschiebung kann über den Bildschirm Zusatzfunktionen eingesehen werden. Keine Verschiebung Wurde Keine Verschiebung gewählt, geht die digitale Presse davon aus, dass die Vorlage an der oberen linken Ecke des Vorlagenglases ausgerichtet wird.
S c a n n e r Autom. Zentrierung Mit Autom. Zentrierung wird das eingelesene Druckbild automatisch in der Mitte der Ausgabe platziert. Die Vorlage muss kleiner sein als das Ausgabepapier oder das Druckbild muss verkleinert werden. In einigen Fällen wird die Druckbildmitte der Vorlage auf der Ausgabe leicht verschoben.
Scanner Randverschiebung Mit der Funktion Randverschiebung wird ein Rand erzeugt, der das Binden des Dokuments erleichtert. Hierfür wird das Druckbild von einer Seite des Papiers verschoben, um einen größeren Abstand zur Papierkante zu erzeugen. Die Taste Schriftbildverschiebung im Bildschirm Zusatzfunktionen berühren. Die Taste Randverschiebung berühren.
Seite 146
S c a n n e r Oberseite/Unterseite oder Rechts/Links wählen (es kann nur eine Auswahl getroffen werden) und mithilfe der Pfeilschaltflächen die Randverschiebung in Millimetern angeben. Speichern berühren. Weitere Optionen für den Auftrag auswählen. Nach Auswahl aller gewünschten Optionen auf Start drücken. 5 - 4 2 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Scanner Unbegrenzte Verschiebung Mit Unbegrenzte Verschiebung kann das Druckbild horizontal und/ oder vertikal verschoben werden. Einzige Begrenzung stellen die Ausmaße des Papiers dar. Entlang der X-Achse kann das Druckbild um 0 bis 432 mm, entlang der Y-Achse um 0 bis 297 mm verschoben werden.
Seite 148
S c a n n e r Verschiebung entlang der X-Achse mit den X-Pfeilschaltflächen angeben. Verschiebung entlang der Y-Achse mit den Y-Pfeilschaltflächen angeben. Speichern berühren. Weitere Optionen für den Auftrag auswählen. Wurden alle Einstellungen vorgenommen, die Starttaste drücken. 5 - 4 4 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Scanner Eckverschiebung Mit Eckverschiebung kann das Druckbild in eine der vier Ecken des Papiers oder in die Mitte einer der vier Ecken (8 Positionen) verschoben werden. Wenn für das Kopieren die Option 100% angegeben wurde, wird die Eckverschiebung nicht angezeigt. Die Ausrichtung des Druckbildes auf den Kopien wird durch die Positionierung der Vorlage auf dem Vorlagenglas und die Ausrichtung des ausgewählten Papiers bestimmt.
S c a n n e r Mithilfe der Auswahlpfeile die Ecke angeben, in deren Richtung das Druckbild verschoben werden soll. Speichern berühren. Weitere Optionen für den Auftrag auswählen. Nach Auswahl aller gewünschten Optionen auf Start drücken. Vorlagenformat Mit der Funktion Vorlagenformat im Bildschirm Zusatzfunktionen kann das Format der einzulesenden Vorlage angegeben werden.
Scanner Autom. Formaterkennung Bei Auswahl von Autom. Formaterkennung wird das Format der Vorlage automatisch bestimmt. Die Einstellung Mischformatvorlagen ist deaktiviert. Ist sowohl Auto als auch Mischformatvorlagen aktiviert, führt dies zu einem Leistungsabfall, da für jede Vorlage ein Vorscan ausgeführt werden muss. Manuelle Formatangabe Mit der Option Manuelle Formatangaben werden die Vorlagen nacheinander von Hand auf das Vorlagenglas gelegt.
Seite 152
S c a n n e r Die Taste Vorlagenformat im Bildschirm Zusatzfunktionen berühren. Die Taste Manuelle Formatangabe berühren. Der Bildschirm Manuelle Formatangabe wird eingeblendet. Abbildung 5-27 5 - 4 8 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Seite 153
Scanner Ein Standardformat wählen oder ein benutzerdefiniertes Format durch Angabe der X- und Y-Achsen mit den entsprechenden Pfeilschaltflächen angeben. Wurde Benutzerdefiniert gewählt, erscheint nun der Bildschirm Benutzerdef. Format. Abbildung 5-28 Speichern berühren. Weitere Optionen für den Auftrag auswählen. Nach Auswahl aller gewünschten Optionen auf Start drücken. D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h 5-49...
S c a n n e r Mischformatvorlagen Wird der Duplex-Vorlageneinzug verwendet, können Aufträge kopiert werden, deren Vorlagen unterschiedliche Formate haben. Bei Auswahl von Mischformatvorlagen und Automatische Papierwahl (diese Funktion steht nicht bei allen Konfigurationen zur Verfügung), bestimmt der Scanner automatisch das Vorlagenformat und wählt die geeignete Papierquelle.
Seite 155
Scanner Die Taste Gebundene Vorlagen im Bildschirm Zusatzfunktionen berühren. Der Bildschirm Gebundene Vorlagen wird eingeblendet. Abbildung 5-29 Durch Anwählen von Nur Links wird die linke Seite der Vorlage kopiert und ausgegeben. Die Wahl von Nur Rechts bewirkt, dass nur die rechte Seite der Vorlage kopiert und ausgegeben wird. Mit Beide Seiten werden sowohl die rechte als auch die linke Seite der Vorlage kopiert.
Seite 156
S c a n n e r Werden die Optionen Nur Rechts oder Nur Links gewählt, kann mithilfe der Pfeiltasten der gewünschte Bundsteg (0-50 mm) eingestellt werden. Abbildung 5-30 5 - 5 2 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Seite 157
Scanner Wird die Option Beide Seiten gewählt, kann mithilfe der Pfeiltasten der gewünschte Bundsteg eingestellt werden. Außerdem kann die Leserichtung durch berühren der Tasten Von links nach rechts oder Von rechts nach links eingestellt werden. • Zur Ausgabe in logischer Reihenfolge (1,2,3,...) die Taste Von links nach rechts berühren.
S c a n n e r Rand ausblenden Mit der Funktion Rand ausblenden können Druckbilder an den Rändern eines Dokuments gelöscht werden. Die Funktion dient auch zum Löschen des Mittelstreifens beim Kopieren gebundener Vorlagen. Durch Auswahl von „AUS“ wird die Option deaktiviert. Abbildung 5-32 5 - 5 4 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Scanner Rand ausblenden für gelochte Vorlagen Die Funktion Rand ausblenden kann auch zum Löschen der schwarzen Punkte verwendet werden, die beim Kopieren von gelochten Vorlagen entstehen. Dies gilt für 1- und 2-seitige Kopieraufträge, die über den Duplex-Vorlageneinzug verarbeitet werden. Das Verwenden von Rand ausblenden für gelochte Vorlagen kann zum Bildverlust auf der dem ausgeblendeten Rand gegenüberliegenden Seite führen.
Seite 160
S c a n n e r Bei einem 2-seitige Kopierauftrag die Option 2-seitige Ausgabe im Bildschirm Zusatzfunktionen wählen. 2-seitig auf 2-seitig auswählen. Die Option Kopf-Kopf für sowohl Vorlagen als auch Kopierausgabe wählen. Speichern wählen. Weitere Optionen für den Auftrag auswählen. Die SSZ-Vorlage in den Duplex-Vorlageneinzug so einlegen, dass die Lochung an der dem Benutzer nahe gelegenen Kante anliegt.
Scanner Ränder identisch Mit Ränder identisch kann angegeben werden, wie breit die Ränder an den vier Blattkanten sein sollen. Die weißen Ränder werden durch Löschen einer bestimmten Menge des Druckbildes erzeugt, es kommt also zu einem geringfügigen Bildverlust. Die Breite des Randes kann in Einheiten von 1 mm angegeben werden und zwischen 0 bis 50 mm betragen.
S c a n n e r Rand/Mitte ausblenden Mit Rand/Mitte ausblenden können die linken/rechten und oberen/ unteren Ränder sowie die Mitte ausgeblendet werden. Es können in Einheiten von 1 mm zwischen 0 bis 50 mm ausgeblendet werden und die linken/rechten und oberen/unteren Ränder können unabhängig voneinander ausgeblendet werden.
Seite 163
Scanner Die Taste Rand ausblenden im Bildschirm Zusatzfunktionen berühren. Die Schaltfläche Rand/Mitte ausblenden berühren. Der Bildschirm Rand/Mitte ausblenden wird eingeblendet. Abbildung 5-34 Die Werte für die Ausblendung der linken/rechten und oberen/ unteren Ränder sowie der Mitte mit den Pfeilschaltflächen eingeben. Speichern berühren.
S c a n n e r Auftragsprofile Mit der Funktion Auftragsprofile im Bildschirm Zusatzfunktionen können bis zu 10 Kopieraufträge in den Speicher aufgenommen werden. Profil speichern, Profil abrufen und Profil löschen stehen sowohl im Unterbrechungs- als auch im Normalmodus zur Verfügung.
Scanner Profil abrufen Mit Profil abrufen werden Auftragsprofile aufgerufen und deren Programmvorwahl wird auf einen neuen Kopierauftrag angewendet. Abbildung 5-36 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h 5-61...
S c a n n e r Profil löschen Mit Profil löschen wird ein Auftragprofil gelöscht und die Speicherposition für die Speicherung eines neuen Profils freigegeben, wenn im Bildschirm Auftragsprofil wirklich löschen? „Ja“ gewählt wird. Abbildung 5-37 Mithilfe der Auftragsnummerschaltflächen können Auftragsprofile, die im Druckerspeicher gespeichert wurden, zugeordnet, aufgerufen oder gelöscht werden und die nächste verfügbare Speicherposition wird angezeigt.
Scanner Schriftbildqualität Mit Schriftbildqualität können Optionen ausgewählt werden, mit denen das Vorlagendruckbild verbessert und modifiziert werden kann. Abbildung 5-38 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h 5-63...
S c a n n e r Vorlagenart Mit Vorlagenart kann die zu kopierende Vorlagenart angegeben werden. Die digitale Presse nimmt automatisch Feineinstellungen vor, um die Kopienschärfe je nach Vorlagenart zu optimieren. Durch Angabe der Vorlagenart kann für eine genaue Reproduktion der Vorlage gesorgt werden.
Scanner Speichern berühren. Weitere Optionen für den Auftrag auswählen. Nach Auswahl aller gewünschten Optionen auf Start drücken. Automatisch Foto & Text Automatisch Foto & Text ist geeignet für Vorlagen, die Bilder und Text enthalten. Die Standardwerte für Spalte 2 (Foto, Raster oder Xerografische Kopie) können im Extras-Modus gewählt werden.
S c a n n e r • Foto bezieht sich auf Originalfotos (echte Halbtonbilder). Diese Auswahl ist am besten für eine Wiedergabe von hellen Hauttönen, hellen Farben oder grauen Bereichen geeignet. Hiermit können Halbtonvorlagen hoher Qualität am besten kopiert werden. •...
Scanner Die folgenden Optionen ermöglichen eine Optimierung der Ausgabe: • Normal (der Standardwert), wenn der Text auf der Vorlage mit der gängigen Stärke gedruckt ist. • Heller Text (Bleistifttext), wenn der Text auf der Vorlage hell, nur schwer zu erkennen oder mit Bleistift geschrieben ist und nachgedunkelt werden muss, um besser erkennbar zu sein.
S c a n n e r Es muss eine Auswahl aus Spalte 2 (Foto, Raster, Xerografische Kopie) vorgenommen werden, um die Ausgabe zu optimieren. • Foto ist die beste Auswahl für eine Wiedergabe von hellen Hauttönen, hellen Farben oder grauen Bereichen. Hiermit können Halbtonvorlagen hoher Qualität am besten kopiert werden.
Scanner Dunkle Ränder Der Scanner kann das Format einer Vorlage nicht erkennen, wenn diese keine hellen Ränder hat. Bei Vorlagen, deren Druckbild bis an die Blattkanten reicht, Dunkle Ränder im Bildschirm Vorlagenart berühren. Ist die Option aktiviert, kann das Format der Vorlage angegeben werden.
Seite 174
S c a n n e r Wird Ein berührt, werden die Standardpapierformate angezeigt. Die entsprechende Angabe für das Format der Vorlage berühren und Speichern wählen, um die Vorlage vollständig einzulesen. Abbildung 5-45D Oder 5 - 7 0 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Seite 175
Scanner Benutzerdefinierte Festwerte berühren, um das Format der Vorlage mit Hilfe der X-Achse (0,4 - 17 Zoll) und Y-Achse (0,4 - 11,7 Zoll) anzugeben. Das gewählte Format wird auf alle Vorlagen des Auftrags angewendet. Speichern berühren. Abbildung 5-46 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h 5-71...
S c a n n e r Bereich definieren Die Funktion Bereich definieren wählen, wenn innerhalb einer Vorlage unterschiedliche Bereiche (Text, Foto oder Landkarte) definiert werden sollen. Es können maximal 4 rechteckige Bereiche definiert werden. Die Werte der X-Achse müssen zwischen 0 - 432 mm und die der Y-Achse zwischen 0 - 297 mm liegen.
Seite 177
Scanner Eine der Vorlagenarten (Text, Foto oder Landkarte) für den zu definierenden Bereich auswählen. Die Pfeiltasten verwenden, um die Vorlagengröße zu bestimmen. Dabei bilden X1 und Y1 den Beginn und X2 und Y2 das Ende des Messbereiches. Die Werte werden in Millimeter angegeben. Zur genauen Bestimmung der Werte muss von den Registrierungskanten der Vorlage aus gemessen werden.
Seite 178
S c a n n e r Koordinaten ändern Unter Koordinaten ändern können mithilfe der Pfeiltasten die bereits eingegebenen Koordinaten für einen Bereich geändert werden. Die Taste Koordinaten ändern im Bildschirm Bereich definieren berühren. Abbildung 5-48 Mithilfe der Tasten Nächster Bereich und Vorheriger Bereich den gewünschten Bereich auswählen.
Seite 179
Scanner Bereich löschen Treten Fehler in einem bereits definierten Bereich auf oder wird dieser nicht mehr benötigt, kann mit Bereich löschen Abhilfe geschaffen werden. Durch Auswahl der Taste Bereich löschen im Bildschirm Bereich definieren kann ein Bereich gelöscht oder die Vorlagenart geändert werden.
S c a n n e r Aufhellen/Abdunkeln Die Funktion Aufhellen/Abdunkeln im Bildschirm Bildqualität aktiviert die automatische oder manuelle Auswahl aus 13 Dichteebenen für die Ausgabe. Im Extras-Modus kann Auto oder Manuell als Standardwert angegeben werden. Anweisungen hierzu sind im Systemhandbuch (siehe Seite 2-97) zu finden. Bei Auswahl der Option Auto bestimmt der Drucker die allgemeine Dichte der Vorlage und stellt die Ebene entsprechend ein.
Scanner Schärfe Mit der Funktion Schärfe im Bildschirm Schriftbildqualität kann die gewünschte Bilddefinition angegeben werden. Die Einstellung Normal (0) ist für die meisten Kopien am besten geeignet. Eine schärfere Einstellung wählen, wenn die Linien so klar wie möglich gezogen werden sollen und die Bilddefinition so fein wie möglich sein soll.
S c a n n e r Bildtonfestwerte Mit der Funktion Bildtonfestwerte im Bildschirm Schiftbildqualität werden die Einstellungen für Schriftbildqualität geändert, um wie unten beschrieben ausgewogene Bildtöne zu erzeugen. Mit der Funktion Bildtonfestwerte kann auch die Option Hintergrund ausblenden aktiviert werden. Normal Wird die Option Normal gewählt, werden keine Änderungen an der Schriftbildqualität vorgenommen und es werden Kopien mit...
Scanner Lebendig Bei Auswahl der Option Lebendig wird der höchste Farbsättigungsgrad verwendet, um satte, lebendige Farben zu erzielen. Hierbei wird die Einstellung für Farbsättigung auf die lebendigste Stufe und die Einstellung für Aufhellen/Abdunkeln auf eine hellere Stufe gestellt. Vorher Nachher Scharf Mit der Option Scharf wird ein scharfes, klares Druckbild erzeugt.
S c a n n e r Warm Mit der Option Warm wird durch Hinzufügen eines warmen Rottons zu Farben niedriger Dichte ein weiches Druckbild erstellt. Haut-Töne erhalten durch diese Einstellung einen leichten Rosa- Ton und dunkle, warme Farben erscheinen weicher. Vorher Nachher Kühl...
Scanner Hintergrund ausblenden Die Funktion Hintergrund ausblenden verhindert das Erscheinen von unerwünschten Markierungen oder Druckbildern auf der Rückseite der Vorlage auf der Ausgabe. Die Funktion ähnelt der Funktion Aufhellen/Abdunkeln, letztere entfernt jedoch weniger Hintergrund. Vorher Nachher D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h 5-81...
S c a n n e r Farbabstimmung Mit der Funktion Farbabstimmung im Bildschirm Schriftbildqualität kann das Gleichgewicht von Bildbereichen hoher, mittlerer oder niedriger Dichte für Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz eingestellt werden. Für jede der Farben stehen drei Dichteebenen zur Verfügung (niedrig, mittel, hoch).
Scanner Farbverschiebung Mit der Funktion Farbverschiebung im Bildschirm Schriftbildqualität können alle Farbtöne eines Druckbildes gleichzeitig in eine Richtung verschoben werden, um einen wärmeren oder kälteren Eindruck zu erzeugen. Die Darstellung auf dem Bildschirm für die Farbverschiebung stellt das Ergebnis der Verschiebung dar. Auf dem unteren Balken wird das Verhältnis zwischen den Farben und den damit verknüpften Farbtönen dargestellt.
S c a n n e r Farbintensität Mit der Funktion Farbintensität im Bildschirm Schriftbildqualität kann die Gesamtfarbsättigung der Kopie eingestellt werden. Je höher die Farbsättigung, desto lebendiger die Farben. Je niedriger die Farbsättigung, desto blasser die Farben. Steht die Einstellung für Farbsättigung auf Normal, werden die Farben wie auf der Vorlage abgebildet.
Scanner Farbbalken Zum Überrpüfen der Bildqualität kann mithilfe der Funktion Farbbalken die Druckausgabe mit einem Farbbalken versehen werden. Ist die Funktion aktiviert, erscheint der Farbbalken auf der Vorderkante der Ausgabe. Hierzu muss der Abstand zwischen der Vorderkante und dem Schriftbildrand mindestens 15 mm betragen.
S c a n n e r Mehr... Die Taste Mehr...ermöglicht die Auswahl verschiedener Funktionen für Ausgabeformat und Auftragerstellung. Ausgabeformat Mithilfe der Funktion Ausgabeformat können verschiedene Optionen für die Dokumentausgabe festgelegt werden. Es wird empfohlen, einen Testdruck (Verfahren siehe Seite 5-111) durchzuführen um sicherzustellen, dass die korrekten Optionen gewählt wurden und diese den Vorstellungen entsprechen.
Scanner Deckblätter Mit der Funktion Deckblätter können Deckblätter von allen geeigneten Behältern aus gedruckt werden. Für ein und denselben Auftrag können die vorderen und hinteren Deckblätter aus verschiedenen Behältern zugeführt werden. Das Deckblattmaterial eines Auftrags muss in Format und Ausrichtung mit dem Hauptteil des Auftrages übereinstimmen.
Seite 192
S c a n n e r Die Tasten Keine Deckblätter, Nur vorderes Deckblatt, Nur hinteres Deckblatt oder Vord. u. hint. Deckblatt berühren. Wenn Nur vorderes Deckblatt gewählt wird, muss angegeben werden, ob dieses Unbedruckt oder bedruckt (Nur vorderes Deckblatt bedruckt) ist. Abbildung 5-59 5 - 8 8 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Seite 193
Scanner Wenn Nur hinteres Deckblatt gewählt wird, muss angegeben werden, ob dieses Unbedruckt oder bedruckt (Nur hinteres Deckblatt bedruckt) ist. Abbildung 5-60 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h 5-89...
Seite 194
S c a n n e r Wenn Vord. u. hint. Deckblatt gewählt wird, muss angegeben werden, ob diese Unbedruckt oder bedruckt sind. Für den Fall, das eines der Deckblätter bedruckt (andernfalls Unbedruckt) ist, stehen drei Optionen zur Verfügung: Nur hinteres Deckblatt bedruckt, Nur vorderes Deckblatt bedruckt und Beide Deckblätter bedruckt.
Scanner Zwischenblätter Mit der Funktion Zwischenblätter können leere oder vorgedruckte Seiten in einen Druckauftrag nach vorher festgelegten Seiten eingeführt werden. Zwischenblätter müssen in Format und Ausrichtung mit dem Hauptteil des Auftrags übereinstimmen und können von jedem beliebigen Behälter zugeführt werden. Zwischenblätter können nicht bedruckt werden und werden deshalb nicht im Kostenzähler berechnet.
Seite 196
S c a n n e r Den Behälter für die Zwischenblätter auswählen. Mithilfe des numerischen Tastenblocks auf dem Steuerpult wird eingegeben, nach welcher Seite ein Zwischenblatt eingefügt werden soll. Die Eingabe für jede Zeile anschließend bestätigen (Eingabe bestätigen) oder löschen (Ausgewählten Eintrag löschen).
Scanner Mehrfachnutzen Mit Mehrfachnutzen können mehrere Abbildungen in spezifischer Reihenfolge auf einem Blatt abgebildet werden. Die Abbildungen können als 2, 4 oder 8 Abbildungen pro Seite gedruckt werden. Bei einer ungeraden Zahl von Abbildungen muss ein Leerbild eingefügt werden. Eine grafische Abbildung der Funktionswahl wird jeweils auf der rechten Seite des Bildschirms abgebildet.
Seite 198
S c a n n e r Die Taste Mehrfachnutzen im Bildschirm Ausgabeformat berühren. Der Bildschirm Mehrfachnutzen wird eingeblendet. Abbildung 5-63 Die gewünschte Anzahl der Abbildungen wählen (2-auf-1, 4-auf- 1, oder 8-auf-1). Die Ausrichtung der Vorlage mithilfe der Tasten Hochformat und Querformat festlegen.
Scanner Optionen für Klarsichtfolien Die folgenden Optionen für Klarsichtfolien stehen zur Verfügung: • Klarsichtfoliensatz erstellt einen Klarsichtfoliensatz zusammen mit einer bestimmten Anzahl an Normalpapiersätzen. Es wird immer nur ein Klarsichtfoliensatz erstellt, unabhängig davon, wie viele Normalpapiersätze benötigt werden. • Klarsichtfoliensatz u. Trennblätter erstellt einen Klarsichtfoliensatz und Trennblätter zusammen mit einer bestimmten Anzahl an Normalpapiersätzen.
Seite 200
S c a n n e r Die Taste Optionen für Klarsichtfolien im Bildschirm Ausgabeformat berühren. Der Bildschirm Optionen für Klarsichtfolien wird eingeblendet. Abbildung 5-64 Eine der vorhandenen Auftragsoptionen wählen (Klarsichtfoliensatz, Klarsichtfoliensatz u. Trennblätter, oder Nur Trennblätter). 5 - 9 6 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Seite 201
Scanner Falls an dem Gerät ein Finisher angeschlossen ist, muss das Ausgabemodul bestimmt werden. Obwohl beide Optionen möglich sind, sollten Klarsichtfolien generell über das Obere Ausgabefach verarbeitet werden. Abbildung 5-65 Wenn Klarsichtfoliensatz u. Trennblatt oder Nur Trennblätter gewählt wurden, muss der entsprechende Trennblattbehälter festgelegt werden.
S c a n n e r Broschürenerstellung Mit Broschürenerstellung können mehrseitige Broschüren aus 1- oder 2-seitigen Drucksätzen zusammengestellt werden. Mit Auto% wird der Druckbereich je nach Bedarf automatisch vergrößert oder verkleinert. Für die Broschürenerstellung sollte die Skalierung nur mit Auto% durchgeführt werden. Andere Methoden können zu Schriftbildeinbußen führen.
Seite 203
Scanner berühren. Der Bildschirm Broschürenerstellung wird eingeblendet. Abbildung 5-66 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h 5-99...
Seite 204
S c a n n e r Die Taste Ein berühren. Die Vorlagen mithilfe der Tasten 1-seitig, 2-seitig Kopf-Kopf und 2-seitig Kopf-Fuß definieren. Die Taste Bundsteg berühren und einen beliebigen Bundsteg zwischen 0 - 25 mm eingeben. Abbildung 5-67 5 - 1 0 0 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Seite 205
Scanner Falls erforderlich Hinteres Deckblatt bedruckt und Ein markieren. (Der Standartwert ist Aus. Damit wird die zuletzt gescannte Seite auf der letzen Broschürenseite gedruckt, wenn die Broschüre mehr Seiten enthält, als gescannt wurden). Wurde ein Bundsteg eingestellt, kann Hint. Deckblatt bedruckt nicht gewählt werden.
Seite 206
S c a n n e r Die Taste Bindung berühren. Die Bindung der Ausgabe mit Hilfe der folgenden Tasten bestimmen: Links gebunden Kopf-Kopf, Rechts gebunden Kopf-Kopf, oder Oben gebunden Kopf-Fuß. Abbildung 5-70 Speichern berühren. Weitere Optionen für den Auftrag auswählen. Wurden alle Einstellungen vorgenommen, die Starttaste drücken.
Scanner Spiegeln Mit Spiegeln kann ein Spiegelbild der Vorlage erstellt werden. Die Funktion Spiegeln kann nicht in Kombination mit den folgenden Funktionen verwendet werden: Mehrfachnutzen, Broschürenerstellung, Bildwiederholung, Poster, 2-seitig, und jegliche Optionen für Schriftbildverschiebung. Die Taste Spiegeln im Bildschirm Ausgabeformat berühren. Der Bildschirm Spiegeln wird eingeblendet.
S c a n n e r Negativbild Negativbild erstellt eine negative Kopie der Vorlage. Die Farbe der Ausgabe hängt davon ab, welche Optionen im Bildschirm Grundfunktionen unter Farbmodus gewählt wurden. Wurde Nur Schwarz gewählt, kommt es zur Invertierung der schwarzen und weißen Bereiche der Vorlage.
Scanner Bildwiederholung Mit Bildwiederholung kann eine Abbildung bis zu 15 Mal hintereinander in horizontaler oder vertikaler Richtung auf einer Seite Papier oder Klarsichtfolie abgebildet und in unbeschränkter Anzahl ausgegeben werden. • Automatisch erlaubt unter Berücksichtigung von Format und Skalierungsfaktor die Plazierung der maximalen Anzahl an Abbildungen.
Seite 210
S c a n n e r Automatisch oder Manuell wählen. Abbildung 5-74 Wird Automatisch gewählt, muss außerdem ein Skalierungsfaktor eingestellt werden. Wird Manuell gewählt, muss die Anzahl der Wiederholungen (1 - 15) in horizontaler und vertikaler Richtung angegeben werden. Speichern berühren.
Scanner Poster Mit der Funktion Poster kann eine mehrseitige Vergrößerung einer Vorlage erstellt werden. Das Ausgabevolumen für diese Funktion wurde automatisch auf eine Kopie gesetzt. Die Ausrichtung der Ausgabe hängt grundsätzlich von der Ausrichtung der Vorlage (Hochformat oder Querformat) und der Art der Papierzufuhr (Längsseitenzufuhr oder Schmalseitenzufuhr) ab.
Seite 212
S c a n n e r Die Taste Poster im Bildschirm Ausgabeformat berühren. Der Bildschirm Poster wird eingeblendet. Abbildung 5-75 Die Taste Ein berühren. Entweder Festwerte oder Skalierungsfaktor wählen. 5 - 1 0 8 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Seite 213
Scanner Werden Festwerte benutzt, kann dies durch Auswahl einer Festwertschaltfläche unter Poster-Festwerte geschehen. Abbildung 5-76 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h 5-109...
Seite 214
S c a n n e r Wird der Skalierungsfaktor gewählt, müssen die entsprechenden Skalierungsfaktoren (100 - 400 %) für die X- und Y-Achse gleichzeitig und voneinander unabhängig eingegeben werden. Abbildung 5-77 Speichern berühren. Weitere Optionen für den Auftrag auswählen. Wurden alle Einstellungen vorgenommen, die Starttaste drücken.
Scanner Auftragserstellung Mit Auftragserstellung können einzelne Druckaufträge konfiguriert und ein Probeexemplar zur Überprüfung der korrekten Einstellungen erstellt werden. Abbildung 5-78 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h 5-111...
S c a n n e r Auftragskonfiguration Mithilfe der Funktion Auftragskonfiguration können einzelne Segmente eines größeren oder komplexen Auftrags programmiert, eingelesen und gespeichert werden, um dann als ein Gesamtauftrag gedruckt zu werden. Die Funktion ist besonders hilfreich, wenn ein Kopierauftrag aus mehr als 50 Vorlagen besteht.
Seite 217
Scanner Die Taste Ein berühren. Der Bildschirm Auftragskonfiguration wird eingeblendet. Abbildung 5-80 Unter Leerseite einfügen die Ein- oder Aus-Taste berühren, um am Auftragsende eine Leerseite einzufügen. Unter Zwischen Segmenten die Ein- oder Aus-Taste berühren, um zwischen den Auftragssegmenten eine Leerseite einzufügen. Speichern berühren, um die Einstellungen zu speichern und zum Bildschirm Grundfunktionen zurückzukehren.
Seite 218
S c a n n e r Hinweis:Die Optionen für jedes einzelne Segment werden unabhängig voneinander programmiert. Deshalb werden nach dem Programmieren eines bestimmten Segmentes und dem anschließenden Berühren der Starttaste alle Optionen wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Die gewünschten Optionen für einen Kopierauftrag müssen daher für jeden einzelnen Auftrag neu eingegeben werden.
Seite 219
Scanner Die gewünschten Segmentoptionen wählen: • Die Taste Probesegment berühren, um ein Probeexemplar des zuletzt eingelesenen Segmentes zu drucken. • Die Taste Segment löschen berühren, um das zuletzt eingelesene Segment zu löschen. • Die Taste Segmentvorwahl speichern berühren, um die Vorwahl für das zuletzt eingelesene Segment zu speichern.
S c a n n e r Probeexemplar Mit Probeexemplar wird sichergestellt, das die korrekten Optionen gewählt wurden und diese den Vorstellungen entsprechen. Zum Verwenden der Funktion Probeexemplar muss zuerst auf dem Bildschirm Grundfunktionen die Option Auftragsherstellung ausgewählt werden. Die Funktion Probeexemplar kann nicht in Kombination mit den folgenden Funktionen verwendet werden: Poster.
Seite 221
Scanner Die Taste Ein berühren. Das Probeexemplar wurde gedruckt und der Bildschirm Probeexemplar: Auftrag fortsetzen wird eingeblendet. Abbildung 5-83 Zum Fortsetzen des Druckauftrages die Taste Auftrag fortsetzen berühren. Kopienanzahl ändern berühren und die gewünschte Anzahl von Exemplaren über den numerischen Tastenblock eingeben.
S c a n n e r Nach Eingabe von Änderungen unter Kopienanzahl ändern oder Farbabstimmung die Taste Auftrag fortsetzen wählen. Entweder Auftrag speichern oder Auftrag abbrechen berühren. Zurück Bei Auswahl der Registerkarte Zurück wird der Bildschirm Grundfunktionen eingeblendet. 5 - 11 8 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Zubehör Hochleistungsstapler (HLS) Der Hochleistungsstapler (HLS) ist ein optionales Gerät für die Endverarbeitung, mit dem die Ausgabe versetzt und gestapelt in einen Stapelwagen ausgegeben werden kann. Der Hochleistungsstapler wird am rechten Ende des Geräts angeschlossen und ersetzt somit das Versatzausgabefach. Der Stapelwagen kann bis zu 3500 Blatt, gestrichenes oder ungestrichenes (64 - 80 g/ ) Papier aufnehmen.
Z u b e h ö r Steuerpult Abbildung 6-2 Bezeichnung Funktion Bereitschafts- Die Bereitschaftsanzeige blinkt, wenn der anzeige Drucker initialisiert wird. Im Bereitschafts- oder Betriebsmodus leuchtet die Anzeige durchgehend. Entriegelungs- Die Taste einmal betätigen, um den taste Stapleraufzug abzusenken und die vordere Abdeckung des Hochleistungsstaplers zu öffnen.
Seite 225
Zubehör Bezeichnung Funktion Bitte warten Leuchtet auf, wenn sich der Aufzug bewegt. Fehlercodes Tritt ein Fehler im Hochleistungsstapler auf, wird hier der Fehlercode angezeigt. Anweisungen sind dem Touchscreen zu entnehmen. Hauptfach Leuchtet auf, wenn Papier an den Stapler zugestellt wird. Ist der Stapelwagen voll oder nicht korrekt ausgerichtet, blinkt die Anzeige.
Verwendung mit dem Hochleistungsstapler empfohlen: • Xerox Colotech+ 90 g/m • Xerox ColoTech Gloss Gestrichen 120 g/m Hinweis:Hersteller von gestrichenem Material empfehlen dessen Anwendung ausschließlich für eine relative Luftfeuchtigkeit unter 60%. Die folgenden Papierarten können mit dem Staplerfach verwendet werden: •...
Zubehör Die folgenden Papierarten können mit dem Oberen Fach verwendet werden: • Alle Materialarten, -formate und -gewichte die von diesem Gerät unterstützt werden. • Doppelseitiges (Duplex) Papier mit Mehrfachlochung muss mit der schmalen Seite zuerst zugeführt werden und kann deshalb nur über das obere Fach ausgegeben werden.
Z u b e h ö r • Gestrichenes Papier unter 100 g/m ist unzuverlässiger als gestrichenes Papier über 100 g/m • Papier mit einem Gewicht von 80 g/m oder weniger sollte eine Mindestlänge von 210 mm vorweisen. • Nicht-standardmäßiges Material mit einer Zufuhrlänge von mehr als 305 mm muss eine Mindestzufuhrbreite von 210 mm vorweisen.
Seite 229
Zubehör Auf dem nächsten Screen die gewünschte Option unter Ausgabe und Sortierung wählen und danach die Schaltfläche Stapler berühren. Abbildung 6-5 Das gewünschten Ausgabefach und eine Option für den Versatz wählen (siehe hierzu die Beschreibungen auf den nächsten Seiten). Abbildung 6-6 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Z u b e h ö r Speichern berühren. Weitere Optionen für den Auftrag wählen. Wurden alle Einstellungen vorgenommen, die Starttaste drücken. Stapelmodus (Hochleistungsstapler) Im Stapelmodus werden sortierte Sätze wie vom Drucker eingehend gestapelt. Das obere Staplerfach kann bis zu 3500 Blatt mit einem Gewicht von 64 - 80 g/m aufnehmen.
Zubehör Oberes Fach Der Hochleistungsstapler leitet Blätter, die für das Stapeln zu klein oder zu groß sind sowie Testsätze an das obere Ausgabefach. Dies gilt auch für Blätter, die nach einem Papierstau ausgeschieden werden. Hinweis:Beim Bedrucken von Etiketten löst sich unter Umständen im Stapelmodus die Rückseite.
Seite 232
Z u b e h ö r Die vordere Abdeckung des Hochleistungsstaplers öffnen. Den Sicherungshebel wie unten dargestellt auf den Stapelwagengriff legen. Abbildung 6-9 Sicherstellen, dass sich der Griff in der richtigen Position auf dem Papierstapel befindet, so dass dieser beim Herausziehen des Stapelwagens nicht verrutschen kann.
Seite 233
Zubehör Den Sicherungshebel wie unten dargestellt wieder in die ursprüngliche Position zurückbringen. Abbildung 6-10 Die vordere Abdeckung des Hochleistungsstaplers schließen. Den auf dem Touchscreen des Druckers angezeigten Anweisungen folgen, um den Druck wieder aufzunehmen. D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h 6-11...
Z u b e h ö r Staubeseitigung Papierstaus im Hochleistungsstapler werden durch eine Nachricht auf dem Touchscreen des Druckers gemeldet. Den dort angezeigten Anweisungen folgen. Die genaue Position des Staus wird durch Blinken auf dem Steuerpult des Hochleistungsstaplers angezeigt. Die folgenden Schritte ausführen, um den Stau im Hochleistungsstapler zu beseitigen und den Druck wieder aufzunehmen.
Zubehör Den Drucker öffnen und im Drucker verbliebenes Papier entfernen. Anweisungen hierzu sind im Abschnitt Staubeseitigung des Kapitels Problemlösung einzusehen. Den auf dem Touchscreen des Druckers angezeigten Anweisungen folgen, um den Druck wieder aufzunehmen. Wartung des Hochleistungsstaplers Reinigen des Hochleistungsstaplers Bereiche innerhalb des Staplers auf keinen Fall selbst reinigen.
Z u b e h ö r Problemlösung Besteht ein Problem trotz Anwendung der folgenden Lösungsversuche weiterhin, den Kundendienst verständigen. Die Fehlercodes werden auf dem Display des Hochleistungsstaplers angezeigt. Problem Ursache Lösung Fehler 052-311 Kommunikations- • Den Auftrag speichern oder löschen. problem •...
Seite 237
Zubehör Bereitschaftsanzeige Keine • Sicherstellen, dass das Stromkabel an beiden leuchtet nicht auf Stromversorgung Enden verbunden ist. • Sicherstellen, dass der FI-Schutzschalter nicht umgelegt wurde (hintere Abdeckung). • Sicherstellen, dass der Netzschalter eingeschaltet ist. Ungenaue Stapelung Verschiedene Aufträge getrennt ausführen und den Stapler leeren. Papierformate Schwereres Papier •...
Wird die Stromzufuhr durch das zuvor beschriebene Verfahren nicht wiederhergestellt, den Xerox-Kundendienst verständigen. Den Xerox-Kundendienst auch dann rufen, wenn die Stromzufuhr zum HLS häufiger unterbrochen wird. 6 - 1 6 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Staplerfach kann bis zu 250 Blatt mit einem Gewicht von 90 aufnehmen. Der EHLS wird werkseitig mit zwei Stapelwagen ausgestattet. Falls erforderlich, kann auch ein weiterer Stapelwagen erworben werden. Einzelheiten hierzu vermittelt Ihr Xerox-Partner. Den erweiterten Hochleistungsstapler verwenden: • um den Versatzmodus auszuwählen, wenn sortiert Sätze an den Stapler gesendet werden sollen.
Z u b e h ö r Komponenten Steuerpult Obere Ausgabe Vordertür Zugang zu Stapler Abbildung 6-12 6 - 1 8 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Zubehör Steuerpult Abbildung 6-13 Bezeichnung Funktion Bereitschafts- Die Bereitschaftsanzieg blinkt während der Initialisierung. Im Bereitschafts- und anzeige Betriebsmodus des EHLSs leuchtet die Anzeige durchgehend. Taste Testsatz Diese Taste betätigen, um den nächsten Satz als Testsatz an die Obere Ausgabe zu senden. Entladetaste Die Taste einmal betätigen, um den Stapleraufzug abzusenken und die vordere Abdeckung des EHLSs zu öffnen.
Z u b e h ö r Papierweg Wichtig: Beim Bedrucken von Etiketten löst sich unter Umständen im Stapelmodus die Rückseite. Verwenden Sie daher die Obere Ausgabe. Obere Ausgabe Druckseiten werden an das obere Ausgabefach geleitet, wenn: • die Seiten nach einem Papierstau ausgeschieden wurden. •...
Ungestrichen: Xerox Digital Color Colotech+ 90 g/m • Gestrichen: Xerox Digital Color Colotech + Gloss Gestrichen 120 g/m D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Z u b e h ö r Angaben zum Druckmaterial Papierformat Ausgabe Branchen- Zoll Ausrichtung Staplerfach Bypass Obere Ausgabe bezeichnung 64 - 280 g/m 64 - 280 g/m 64 - 280 g/m 7,2 x 10,1 Nein Nein 7,2 x 10,1 8,3 x 11,7 Nein Letter...
Zubehör Leeren des Stapelwagens Folgende Verfahren anwenden, wenn der Erweiterte Hochleistungsstapler voll ist oder der abgeschlossene Auftrag abgeholt werden kann: Die Taste Entladen auf dem Steuerpult der Staplers betätigen. Die Warteanzeige leuchtet auf, bis der Stapelwagen die Entladeposition erreicht hat. Sobald die Entladen-Anzeige aufleuchtet, kann die Vordertür geöffnet werden.
Z u b e h ö r Funktionsauswahl Falls ein Auftrag über das Netzwerk gedruckt werden soll, muss den Anweisungen im Handbuch des Farbservers zur Auswahl der Stapleroptionen im Bildschirm Druckertreiber gefolgt werden. Nachstehende Anweisungen zur Auswahl der digitalen Presse für Kopieraufträge befolgen.
Seite 247
Zubehör Im nächsten Bildschirm die gewünschte Option unter Ausgabe und Sortierung wählen und danach die Schaltfläche Stapler berühren. Abbildung 6-15 Stapler wählen. Abbildung 6-16 Speichern berühren. Zum Erhalt eines Testdrucks die Taste Testsatz auf dem Steuerpult der Staplers berühren. Der gegenwärtig ausfgeführte Satz wird noch fertig gestellt und der nächste Satz als Testsatz an die obere Ausgabe des Staplers gesendet.
Z u b e h ö r Aktivieren der Versatz-Funktion Nach Auswahl der Versatz-Funktion werden die Sätze um 15 mm voneinander versetzt im Staplerfach ausgegeben. Zur Aktivierung der Versatz-Funktion wie folgt vorgehen: Im Bildschirm Grundfunktionen die Taste Mehr... in der Spalte Ausgabe wählen.
Seite 249
Zubehör Folgende Optionen wählen: • Stapelfach • Versatz Abbildung 6-19 Speichern berühren. D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h 6-27...
Z u b e h ö r Staubeseitigung Papierstaus im Erweiterten Hochleistungsstapler werden durch eine Nachricht auf dem Touchscreen des Druckers gemeldet. Den dort angezeigten Anweisungen folgen. Die genaue Position des Staus wird durch Blinken auf dem Steuerpult des Erweiterten Hochleistungsstaplers angezeigt.
Zubehör Staubeseitigung im Oberen Ausgabefach und im Staplerfach Zur Beseitigung eines Materialstaus im Oberen Ausgabefach alle Druckseiten aus diesem Fach nehmen. Folgende Schritte ausführen, um einen Stau im Staplerfach zu beseitigen und den Druck wieder aufzunehmen. Die Taste Entladen auf dem Steuerpult der Staplers betätigen. Die Warteanzeige leuchtet auf, bis der Stapelwagen ordnungsgemäß...
• Wird die Stromzufuhr durch das zuvor beschriebene Verfahren nicht wieder hergestellt, den Xerox-Kundendienst verständigen. Den Xerox-Kundendienst auch dann rufen, wenn die Stromzufuhr zum EHLS häufiger unterbrochen wird. Problemlösung Besteht ein Problem trotz Anwendung der folgenden Lösungsversuche weiterhin, den Kundendienst verständigen.
Seite 253
Zubehör Fehlercodes Ursache Lösung 212 541 Ausrichtung des Die Entladen-Taste betätigen. Die Warteanzeige leuchtet Staplerfachs auf, bis der Stapelwagen ordnungsgemäß abgesenkt und die Entladungsposition erreicht wurde. Sobald der Stapelwagen die Entladungsposition erreicht hat, kann die Vordertür geöffnet werden. Den Stapelwagen herausfahren. Alle gestapelten Seiten entnehmen.
Z u b e h ö r Hochleistungsstapler/-hefter (HLS/H) Der Hochleistungsstapler/-hefter ist ein optionales Gerät für die Endverarbeitung, mit dem die Ausgabe versetzt und gestapelt, sowie einzeln oder doppelt geheftet an einen Stapelwagen ausgegeben werden kann. Es können Sätze von bis zu 50 Blatt mit einem Gewicht zwischen 64 - 80 g/m geheftet werden.
Wenn kein Heftmaterial mehr vorhanden ist, leuchtet die Anzeige durchgehend. Tastenfeld Das Tastenfeld, inklusive der C-Taste, wird nur von einem Xerox-Kundendiensttechniker betätigt. Nachrichten- Zeigt Fehlercodes an. anzeige Stauanzeige Der Bereich innerhalb des HLS/H, wo sich der Stau befindet, erleuchtet.
Z u b e h ö r Elektrische Anschlusswerte/Betriebsumgebung Elektrische Anschlusswerte bis 220 V - 240 V Wechselstrom ± 10% Spannungstoleranz, ± 0, 5 Hz Frequenz. Der Hochleistungsstapler/-hefter muss separat angeschlossen werden. Temperatur: 10 ºC Min. 32 ºC Max. Relative Luftfeuchtigkeit:15 % Min. 85 % Max.
Seite 257
Zubehör Papierformat Ausgabe Staplerfach Obere max. 50 Blatt zur Heftung* Ausgabe Name Zoll Ausrichtung 64 - 220 g/m Heftposition 64 - 280 g/m JIS B5 7,2x10,1 182 x 257 Hochformat 8,3x11,7 210 x 297 SSZ/LSZ Hochformat/ Querformat Letter 8,5x11 216 x 279 SSZ/LSZ Hochformat/ Querformat...
Z u b e h ö r Papierweg Steuerpult Obere Ausgabe Stapler-/ Hefterfach für versetzte Ausgabe Heftklammermagazin Abbildung 6-23 Je nach Auswahl wird das Material im HLS/H über das Obere Fach oder das Stapel-/Hefterfach für versetzte Ausgabe geleitet. 6 - 3 6 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Zubehör Verwenden des Hochleistungsstaplers/-hefters Der Hochleistungsstapler/-hefter kann für Kopieraufträge über den Touchscreen oder für Druckaufträge über das jeweilige Treiberfenster eingestellt werden. • Die Anweisungen in diesem Kapitel zur Auswahl des Hochleistungsstaplers/-hefter für Kopieraufträge befolgen. • Falls ein Auftrag über das Netzwerk gedruckt werden soll, muss den Anweisungen im Begleitmaterial des Farbservers Folge geleistet werden.
Z u b e h ö r Hinweise zur Heftung Es stehen 3 Heftungsoptionen zur Verfügung: • Einzelheftung Position 1 (1 Heftklammer) • Einzelheftung Position 2 (1 Heftklammer) • Doppelheftung (2 Heftklammern) Bei der Auswahl von Einzelheftung erscheint der in Abbildung 6- 25 angezeigte Bildschirm.
Seite 261
Zubehör Folgende Verfahren geben Auskunft zur Verwendung des HLS/H. Die Option Mehr... in der Spalte Ausgabe des Bildschirms Grundfunktionen wählen. Abbildung 6-25 Im nächsten Bildschirm die gewünschte Option unter Ausgabe und Sortierung wählen und danach die Schaltfläche Hefter/ Stapler berühren. Abbildung 6-26 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h 6-39...
Seite 262
Z u b e h ö r Die gewünschten Optionen für Ausgabefach und Heftung wählen. Anschließend zwischen Versatz und Kein Versatz wählen. Abbildung 6-27 Speichern berühren. Weitere Optionen für den Auftrag wählen. Wurden alle Einstellungen vorgenommen, die Starttaste drücken. 6 - 4 0 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Zubehör Angaben zum Heftmaterial Die Tabelle unten enthält detaillierte Informationen zur Heftung, d.h. Papierformat, -ausrichtung, Ausgaberichtung und Heftposition. Die Zahlen wurden gerundet. Die mit „O“ markierten Heftpositionen können in der gewählten Kombination verwendet werden. Mit „x“ markierte Positionen sind nicht verfügbar. Ausgabe- Ausgabe- Heftposition...
Z u b e h ö r Hinweis:Geheftete Sätze von Groß- oder Sonderformaten (A3, 11 x 17 Zoll und größer) können u. U. verdreht gestapelt werden. Die Sätze sind jedoch von einwandfreier Qualität. Heftkapazität der verschiedenen Papierformate und -gewichte Die Tabelle zeigt an, wie viele Blätter bestimmter Formate/ Gewichte geheftet werden können.
Zubehör Leeren des HLS/H Um eine gleich bleibende Qualität zu gewährleisten, sollten Sätze mit weniger als 4 Blättern oder leichtere Papiersorten nach 50 Sätzen aus dem Fach entfernt werden. Die Rollneigung der bereits aus dem HLS/H ausgeschiedenen Sätze kann u. U. die Ausgabe weiterer Sätze erschweren.
Seite 266
Z u b e h ö r Folgende Schritte geben Auskunft zur Staubeseitigung im HLS/H. Die vordere Abdeckung des HLS/H öffnen. Es gibt drei mögliche Staubereiche, die im Foto auf der vorherigen Seite angezeigt werden. Griff 1 wird nach unten, Griff 2 nach rechts und Griff 3 nach oben bewegt.
Zubehör Bestellen und Laden von Heftklammern Die Bestellung von Heftklammermagazinen kann über den normalen Bestellweg für Xerox-Verbrauchsmaterialien vorgenommen werden. Die Bestellnummer des Heftklammermagazins ist 8R12799. Es wird empfohlen, ständig ein extra Magazin zur Hand zu haben, um eventuelle Lieferwartezeiten zu umgehen.
Z u b e h ö r Wartung des Hochleistungsstaplers/ -hefters Reinigen des Hochleistungsstaplers/-hefters Bereiche innerhalb des Hochleistungsstaplers/-hefters auf keinen Fall selbst reinigen. Die Abdeckungen des Hochleistungsstaplers/ -hefters können mit einem feuchten Papiertuch oder einem weichen, sauberen Tuch mit einem flüssigen, kratzfreien Glasreiniger oder Wasser gereinigt werden.
Zubehör Problemlösung Besteht ein Problem trotz Anwendung der folgenden Lösungsversuche weiter, den Kundendienst verständigen. Problem Ursache Lösung Fehlercode 112-100 Stau im HLS/H nicht • Die Abdeckung des HLS/H öffnen. Stau wird im HLS/H sichtbar, und trotz • Es befindet sich kein Papier im angezeigten angezeigt, befindet Öffnen und Schließen Bereich.
Seite 270
Z u b e h ö r Problem Ursache Lösung Fehlercode 112-130 Gestautes Papier • Die Abdeckung des HLS/H öffnen. Stau im HLS/H zwischen dem • Wenn kein gestautes Papier in den angezeigten Ausgabemodul und den Bereichen sichtbar ist, das Ausgabemodul öffnen Sensoren des und das dort gestaute Papier entfernen.
Seite 271
Zubehör Problem Ursache Lösung Mechanisches Hindernis • Den Papierweg des Staplers auf Hindernisse überprüfen. • Sicherstellen, dass alle Transportelemente und Leitbleche korrekt sitzen. Papierstaus Obere Ausgabe Versatzausgabe deaktivieren oder Auftrag neu starten verwenden und an obere Ausgabe senden. Schwereres Papier •...
Wird die Stromzufuhr durch das zuvor beschriebene Verfahren nicht wieder hergestellt, den Xerox-Kundendienst verständigen. Den Xerox-Kundendienst auch dann rufen, wenn die Stromzufuhr zum HLS/H häufiger unterbrochen wird. 6 - 5 0 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Aufkleber mit der Seriennummer. Die Tabelle enthält eine Beschreibung häufig auftretender Probleme und ein Vorschlag zu deren Beseitigung. Bleibt das Problem auch nach Ausführung aller beschriebenen Abhilfemaßnahmen bestehen, den Xerox-Kundendienst anrufen. Problem Lösungsvorschlag Der Drucker kann nicht eingeschaltet •...
Seite 274
P r o b l e m l ö s u n g Problem Lösungsvorschlag Der Drucker kann nicht • FI-Schalter überprüfen. eingeschaltet werden (Fortsetzung) • Lässt sich das Gerät trotz ordnungsgemäßer Stromversorgung vor Ort und Ausführung aller Lösungsvorschläge nicht einschalten, den Kundendienst verständigen.
Seite 275
Problemlösung Problem Lösungsvorschlag Der Touchscreen des Steuerpults • Auf dem Steuerpult auf Alles löschen drücken. reagiert nicht auf Berührungen. • Eine auswählbare Schaltfläche auf dem Touchscreen berühren. Es muss ein leichter Druck ausgeübt werden, damit das Gerät reagiert. • Besteht das Problem weiterhin, die Vordertür des Geräts öffnen.
Seite 276
P r o b l e m l ö s u n g Problem Lösungsvorschlag Aus den Papierbehältern werden • Beim Einlegen des Papiers nicht die MAX-Fülllinie mehrere Blätter gleichzeitig übersteigen. eingezogen. • Das Papier aus dem Behälter entfernen und auffächern, um zusammenklebende Blätter zu trennen.
Seite 277
Problemlösung Problem Lösungsvorschlag Kopien auf von Behälter 4 Die Papierführungen von Behälter 4 sind möglicherweise nicht eingezogenem Papier sind schief. richtig eingestellt oder liegen zu eng an. Sicherstellen, dass die Es können Staus auftreten. Papierführungen den Papierstapel leicht berühren. Drucker und Scanner erstellen Die Funktion Automatische Papierwahl funktioniert nur dann richtig, keine Kopien, wenn Automatische wenn das Format der Vorlage mit dem Papiervorrat mindestens...
Seite 278
P r o b l e m l ö s u n g Problem Lösungsvorschlag Hohe Rollneigung (Fortsetzung) Erhöhte Rollneigung kann folgende Ursachen haben: • Die Ausgabe einige Zeit ruhen lassen, bis überschüssiges Öl evaporiert ist. Dann erst die Kopien als Vorlage verwenden. •...
Seite 279
Problemlösung Problem Lösungsvorschlag Beim Kopieren sehr dünner Vorlagen • In der Registerkarte Schriftbildqualität unter sind vereinzelte, sehr helle, Bildtonfestwerte die Option Hintergrund ausblenden durchscheinende Druckbilder sichtbar. wählen. • Um die unerwünschten durchscheinenden Druckbilder zu vermeiden, die dünne Vorlage auf das Vorlagenglas legen und mit einem schwarzen (dunklen) Blatt Papier derselben Größe abdecken.
Seite 280
P r o b l e m l ö s u n g Problem Lösungsvorschlag Von Fotografien erstellte Kopien Die meisten für die Erstellung von Fotografien verwendeten weisen Farben oder Hintergrund an Emulsionen enthalten Farbe. Diese Farben sind manchmal am den Ausgaberändern auf.
Seite 281
Problemlösung Problem Lösungsvorschlag Die Kopien sind verwischt, wenn • Einstellungen für Schärfe erhöhen. dicke Vorlagen, dreidimensionale • Unter Vorlagenart die Option Text oder Landkarte wählen. Objekte oder Bücher kopiert werden. • Sicherstellen, dass die Vorlage flach auf dem Vorlagenglas aufliegt und dass die Abdeckung soweit wie möglich geschlossen ist.
Seite 282
P r o b l e m l ö s u n g Problem Lösungsvorschlag Die Eckverschiebung wird nicht im Sicherstellen, dass die Vorlage korrekt auf dem Vorlagenglas richtigen Bereich der Kopie ausgeführt. positioniert ist und die richtige Eckverschiebung ausgewählt wurde.
Problemlösung Staubeseitigung Bei einem Papierstau wird der Druckvorgang auf der digitalen Presse angehalten und eine Meldung auf dem Touchscreen angezeigt. Alle angezeigten Anweisungen in der angegebenen Reihenfolge befolgen. Zusätzlich die Informationen zur Fehlerbehebung in diesem Kapitel zu Rate ziehen. Wird die Stromzufuhr während des Druckvorgangs unterbrochen, müssen zuerst alle anderen Staubereiche geräumt werden, bevor die beiden Vordertüren des Druckers geöffnet werden und die Bereiche hinter diesen Türen geräumt werden.
P r o b l e m l ö s u n g Staubeseitigung im Duplex-Vorlageneinzug Tritt im Duplex-Vorlageneinzug ein Vorlagenstau auf, werden auf dem Touchscreen die Anzeige für den Vorlageneinzug und Anweisungen für die Beseitigung des Staus eingeblendet. Vorlageneinzugsanzeige Linke Abdeckung Abbildung 7-2...
Seite 285
Problemlösung Die Vorlagenführung vom Vorlagestapel weg schieben. Den Duplex-Vorlageneinzug anheben und Vorlagen vom Vorlagenglas entfernen. Papier vom Duplex-Vorlageneinzugsband entfernen. Den Duplex-Vorlageneinzug schließen. Die Vorlagen auf Beschädigungen, Verknitterungen, Falten oder Risse überprüfen, bevor Sie wieder in den Vorlagenbehälter eingelegt werden. Hinweis: Ist eine Vorlage beschädigt, muss möglicherweise der Unterbrechungsmodus verwendet werden, um eine Kopie über das Vorlagenglas zu erstellen.
P r o b l e m l ö s u n g Stau hinter der linken Tür Rück- Vorder- seite seite der Presse Presse Abbildung 7-3 Die linke Tür der Presse öffnen. Sorgfältig sämtliches gestautes Papier entfernen. Sollte das Papier zerreißen, alle Papierfragmente entfernen.
Problemlösung Stau in den Behältern 1, 2 und 3 Vorsicht: Die Zufuhrköpfe und -walzen sind sehr empfindlich und können bei falscher Ausführung des Verfahrens beschädigt werden. Transport modul Beh. 1 Beh. 2 digitalen Presse Behälter 3 horizontalen Transport (Duplex) Abbildung 7-4 Das Verfahren zur Beseitigung von Staus hinter der linken Tür durchführen, bevor die Behälter 1 und 2 geöffnet werden.
Seite 288
P r o b l e m l ö s u n g Vorsichtig sämtliches gestautes Papier entfernen. Behälter 1 schließen. Behälter 2 öffnen. Vorsichtig sämtliches gestautes Papier entfernen. Behälter 2 schließen. Das Verfahren zur Beseitigung von Staus im Transportmodul durchführen, bevor Behälter 3 geöffnet wird.
Problemlösung Stau hinter der oberen Tür Abbildung 7-5 Obere Tür über Behälter 1 öffnen. Zufuhrtransport durch Herunterziehen des grünen Griffs (2) absenken. Vorsichtig sämtliches gestautes Papier entfernen. Zufuhrtransport wieder an seine ursprüngliche Position bringen. Hinweis: Die Vordertür schließt nicht richtig, wenn der Zufuhrtransport nicht richtig eingerastet ist.
P r o b l e m l ö s u n g Stau im Transportmodul Papier aus Behälter 1 und 2 Oberer Takeaway Transport Transport zur digitalen Papier aus Presse Behälter 3 Unterer 1-seitige Drucke Transport aus dem horizontalen Transport Abbildung 7-6 Abbildung 7-7...
Seite 291
Problemlösung Tür des Transportmoduls öffnen. Beim Simplex- oder Duplex-Druck den grünen Griff (3a) lösen und nach rechts drehen. Vorsichtig sämtliches gestautes Papier entfernen. Den grünen Griff (3a) wieder in seine ursprüngliche Lage bringen. Den grünen Griff (3b) anheben. Vorsichtig sämtliches gestautes Papier entfernen, und den Griff (3b) wieder in seine ursprüngliche Lage bringen.
P r o b l e m l ö s u n g Stau im Ausgangsmodul Glättestation Von der digitalen Presse zum Inverter-Transport Duplex-Inverter- Transport zur digitalen Presse Abbildung 7-8 Abbildung 7-9 7 - 2 0 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Seite 293
Problemlösung Tür des Ausgangsmoduls öffnen. Beim Simplex- oder Duplex-Druck den grünen Griff (8a) lösen und öffnen. Den grünen Griff (8b) lösen und öffnen. Den grünen Griff (8c) lösen und öffnen. Den grünen Griff (8d) lösen und öffnen. Den grünen Griff (8f) lösen und öffnen. Vorsichtig sämtliches gestautes Papier entfernen.
P r o b l e m l ö s u n g Stau hinter der rechten/linken Tür des Papierwegs Ausrichtung, Vakuumtransport und Fixiereinheit Inverter Fixierer zum Ausgangs- Transport modul vom Transportmodul Vakuumtransport Ausrichtungstransport Inverter-Transport Duplex- zum Transportmodul Inverter- Horizontaler Transport 2 Transport Horizontaler Transport 1 Abbildung 7-10...
Seite 295
Problemlösung Fixierer Abbildung 7-12 Wichtig: Es müssen zuerst alle anderen Staubereiche geräumt werden, bevor die beiden Vordertüren des Druckers geöffnet und die Bereiche hinter diesen Türen geräumt werden. Vorsicht: Der Fixierbereich ist sehr heiß; bei unsachgemäßer Handhabung besteht Verbrennungsgefahr. Rechte und linke Tür öffnen. Den Griff 4 in Pfeilrichtung drehen.
Seite 296
P r o b l e m l ö s u n g Den grünen Griff (4a) wieder in seine ursprüngliche Lage bringen. Der Fixierbereich befindet sich auf der rechten Seite des Papiertransports. Griff (4c) auf der rechten Seite anheben und den Inverter-Transport nach hinten legen.
Problemlösung Horizontaler Transport (Nur Duplex-Druck) Beim Duplex-Druck folgende Schritte zusätzlich zu den Schritten 2 bis 8 des Verfahrens „Ausrichtung, Vakuumtransport und Fixiereinheit“ durchführen. Abbildung 7-13 Vorsicht: Der Fixierbereich ist sehr heiß; bei unsachgemäßer Handhabung besteht Verbrennungsgefahr. Beide Griffe (5 und 6) des horizontalen Transports anheben. Hierbei genügend Kraft verwenden, um die Griffe richtig einzurasten.
Seite 298
P r o b l e m l ö s u n g Vorsicht: Das Papier kann einreißen, wenn es nicht zurückgeschoben wird, bevor es unter der Kante des Transports herausgezogen wird. Papier zurückschieben, bis die Kanten des Papiers sichtbar werden, dann das Papier entfernen.
Problemlösung Fehlercodes Tritt ein Fehler auf dem Drucker oder einem Zubehörteil auf, werden auf dem Touchscreen die genaue Fehlerstelle und eine Problemlösung angezeigt. Alle Anweisungen in der angegebenen Reihenfolge befolgen, bis das Problem behoben ist. Lässt sich das Problem nicht beheben, den Kundendienst verständigen. Zuvor sind jedoch die nachfolgenden Anweisungen zu befolgen.
Seite 300
P r o b l e m l ö s u n g 7 - 2 8 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Te c h n i s c h e D a t e n Wärmeabgabe Bereitschaft – 2,3252 KWh Normalbetrieb – 3,6041 KWh Luftzirkulation Bereitschaft - 172 m³ Normalbetrieb - 605 m³ Energiesparmodus - 30 m³ Energy Star/Reduzierter Betrieb Bereitschaft - 2,3 KW Normalbetrieb - 3,6 KW Energiesparmodus - 45 W 8 - 2...
Te c h n i s c h e D a t e n Betriebsumgebung Dieses Produkt entspricht den ENERGY STAR Richtlinien zur Energieeinsparung. Betriebstemperatur: Minimum: 10°C bei 15 % relativer Luftfeuchtigkeit Maximum: 32°C bei 85 % relativer Luftfeuchtigkeit Hinweis: Über 28°C ist eine geringere Luftfeuchtigkeit erforderlich, um die angegebene Leistung beizubehalten.
Te c h n i s c h e D a t e n Ozonemission Darf 0,02 S./Min (Maximum) nicht überschreiten. Bildverarbeitungsmaterial: keine unangenehmen Gerüche Staubkonzentration Die Staubkonzentration bei Dauerbetrieb beträgt 0,1 mg/m³. Leistungsmerkmale Fassungsvermögen Behälter 1 und 2: 550 Blatt. Behälter 3: 2200 Blatt.
Te c h n i s c h e D a t e n Druckgeschwindigkeit Papierformat Druckmaterial Simplex Duplex Min (mm) Max (mm) 210.0 216.0 45 S./Min. 22,5 S./Min. 64 - 80 g/m 216.1 432.0 30 S./Min. 15 S./Min. 432,1 458,0 22,5 S./Min.
Te c h n i s c h e D a t e n Abmessungen, Gewicht und Stellfläche Abmessungen 2380 mm (Breite) x 950 mm (Tiefe) x 1412 mm (Höhe) Gewicht 850 kg Stellfläche Für die Grundkonfiguration der digitalen Presse, einschließlich des Farbservers, wird folgende Stellfläche benötigt: Länge x Breite: 4505 mm x 3167 mm 8 - 6...
Te c h n i s c h e D a t e n Technische Daten des Duplex-Vorlageneinzugs (DVE) Vorlageneinzugsverfahren Schriftbild nach oben, Einzug von oben Formate Minimum: 8,5 x 11 Zoll (216 x 279 mm)/A4 (SSZ) Maximum: 11 x 17 Zoll (279 x 432 mm)/A3 (SSZ) Kapazität des Duplex-Vorlageneinzugs 50 Blatt bei 38 - 100 -Vorlagen.
Te c h n i s c h e D a t e n Stromversorgung Über den Drucker Geräuschemission Betrieb: 68 dB(A) Abmessungen 640 mm (B) x 535 mm (T) x 130 mm (H) Gewicht 14 kg Stellfläche Siehe dazu das Installationshandbuch der digitalen Presse. 8 - 8 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Te c h n i s c h e D a t e n Metrische Umrechnungstabelle Hinweis: Die meisten Zahlen wurden abgerundet. Zoll/ Millimeter Millimeter Millimeter Celsius Fahrenheit Zoll Zoll Internat. (mm) (mm) (mm) (°C) (°F) Formate 0,01 0,254 13,5 0,04 14,0 0,05...
Seite 310
Te c h n i s c h e D a t e n 8 - 1 0 D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Hinweise zur Problembehandlung befinden sich im Kapitel Problemlösung in diesem Handbuch. Probleme, die mithilfe der beschriebenen Verfahren nicht gelöst werden können, müssen an den Xerox-Kundendienst verwiesen werden. Zur Verständigung des Kundendienstes das Verfahren „Kundendienst verständigen“ in diesem Kapitel verwenden. Verfahren zur Nachbestellung von Verbrauchsmaterial sowie eine Liste der Verbrauchsmaterialien, die stets verfügbar sein sollten,...
Kopierqualität zu gewährleisten. Das Vorlagenglas zu Beginn jedes Arbeitstages und bei Bedarf auch tagsüber reinigen. Ein sauberes fusselfreies Tuch leicht mit Xerox-Reinigungs- flüssigkeit oder einem nicht kratzenden Glasreiniger anfeuchten. Vorsicht: Das Reinigungsmittel nicht direkt auf das Glas geben oder sprühen, da dies zu Beschädigungen führen kann.
Wartu ngsverfahren Vorlagenglasabdeckung reinigen Die Abdeckung des Vorlagenglases immer sauber halten. Weiße Fremdkörper auf der Oberfläche des Andruckkissens können dazu führen, dass die digitale Presse die tatsächliche Vorlagengröße oder deren Position falsch berechnet und nicht zufrieden stellende Ausgaben erzeugt werden. Die Vorlagenglasabdeckung zu Beginn jedes Arbeitstages und bei Bedarf auch tagsüber reinigen.
Wa r t u n g s v e r f a h r e n Tonerbehälter auswechseln Fordert eine Meldung auf dem Touchscreen zum Auswechseln des Tonerbehälters auf, ist das folgende Verfahren anzuwenden. Im Bereich, in dem sich die Tonerbehälter befinden, sind außerdem entsprechende Hinweisschilder angebracht.
Seite 315
Wartu ngsverfahren Den leeren Tonerbehälter entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis der Pfeil auf dem Behälter auf das offene Schloss auf dem Etikett zeigt. Den Behälter vollständig aus der Halterung herausziehen und den regionalen Bestimmungen entsprechend entsorgen. Vorsicht: Niemals versuchen, Toner mit warmem Wasser oder/ und Reinigungsmittel von Haut oder Kleidung zu entfernen, da sich der Toner dadurch setzt und schwieriger zu entfernen ist.
Seite 316
Wa r t u n g s v e r f a h r e n Den neuen Tonerbehälter aus der Verpackung nehmen. Vorsicht: Durch den Transport verklumpt Toner und wird komprimiert. Vor dem Einsetzen muss Toner daher sorgfältig aufgelockert werden, da andernfalls das Zahnrad am Ende des Behälters beschädigt werden kann.
Seite 317
Wartu ngsverfahren Den Pfeil auf dem Tonerbehälter mit dem offenen Schloss auf dem Etikett ausrichten und den Behälter in die Halterung einschieben. Vorsicht: Beim Auswechseln mehrerer Tonerbehälter ist unbedingt auf die korrekte Farbposition zu achten. Die Farben sind (von links nach rechts): Schwarz, Zyan, Magenta und Gelb. Den Behälter im Uhrzeigersinn drehen, bis der Pfeil mit dem geschlossenen Schloss auf dem Etikett ausgerichtet ist.
Wa r t u n g s v e r f a h r e n Fixieröl nachfüllen Auf dem Touchscreen wird eine Meldung angezeigt, wenn Fixieröl nachgefüllt werden muss. In diesem Fall das folgende Verfahren durchführen. Die rechte Vordertür des Geräts öffnen. Den Boden unterhalb des Fixieranlagenbereichs mit einem Tuch abdecken, da verschüttetes Fixieröl den Boden extrem rutschig macht.
Seite 319
Den Deckel der Fixierölflasche entfernen und durch den im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Einfüllstutzen ersetzen. Ist der Einfüllstutzen nicht auffindbar, kann über den Xerox-Partner ein Ersatzteil angefordert werden. Den Einfüllstutzen in die Öffnung des Fixierölbehälters einführen und die Flasche eindrücken, bis die im Behälter sichtbare Markierung für die maximale Einfüllhöhe erreicht ist.
Wa r t u n g s v e r f a h r e n Tonersammelbehälter auswechseln Auf dem Touchscreen wird eine Meldung angezeigt, wenn der Tonersammelbehälter ausgewechselt werden muss. Der Tonersammelbehälter befindet sich auf der Rückseite des Ausgangsmoduls. (siehe Abb.) Ausgangsmodul Position des Tonersammel-...
Seite 321
Wartu ngsverfahren Die Tür des Tonersammelbehälterbereichs an der Rückseite des Ausgangsmoduls öffnen (siehe Abb.). Abbildung 9-20 Den vollen Tonersammelbehälter am Griff aus dem Gerät herausziehen. Die Kappe von der Halterung an der Seite des Tonersammelbehälters fest auf dessen Öffnung an der Oberseite drücken.
Wa r t u n g s v e r f a h r e n Kundendienst verständigen Bei Problemen mit der Presse oder dem Zubehör werden auf dem Touchscreen entsprechende Meldungen angezeigt. Dazu gehört auch der jeweilige Status-Code und ein Lösungsvorschlag. Sämtliche Schritte durchführen, bis das Problem beseitigt ist.
Colotech+ Brightwhite 94 2 Ries * Zur Bestellung von Tonersammelbehältern grundsätzlich den Xerox-Kundendienst verständigen. Diese Artikel können nur von einem Xerox-Kundendiensttechniker nachbestellt werden. D o c u C o l o r 5 2 5 2 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Seite 324
* Die Angaben zur Druckleistung beziehen sich auf eine Bereichsdeckung von 15 % pro Farbe (4 Farben = 60 %) unter normalen Bedingungen auf 8,5 x 11 Zoll Xerox Digital Color Brightwhite 94 (früher Xerox Color Xpressions) 90 g/m ) und Colotech+ 90 g/m ) Referenzpapier.
Seite 325
Schaltfläche Auftrag löschen ......3-19, 3-20 Schaltfläche Auftrag vorziehen ......3-19, 3-20 Schaltfläche Auftragdetails ......3-19, 3-20 Ausgabe ................. 5-20 Mehr... Schaltfläche ..........5-21 DocuColor 5252 Be d i e n u n g s h a n d b u c h Index-1...
Seite 326
Poster ..............5-107 Spiegeln ..............5-103 Zwischenblätter ............5-91 Bildschirm Gebührenzähler ........... 3-23 Bildschirm Grundfunktionen ........3-18, 5-15 Ausgabe ..............5-20 Index-2 DocuColor 5252 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Seite 327
Digitale Presse Kundendienst verständigen ........9-12 Verbrauchsmaterial ..........9-13 Verbrauchsmaterial auswechseln ......9-3 Wartung ..............9-1 Disconnect Device ............1-4 DocuColor 5252 Be d i e n u n g s h a n d b u c h Index-3...
Seite 328
Elektrisches Modul ............3-6 Empfohlenes Druck- und Sondermaterial ......4-1 Papierverwendung ............. 4-1 www.xerox.com ..........4-1, 5-4, 5-8 Endverarbeitung ............2-19 Index-4 DocuColor 5252 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Seite 329
Kreuzbruchfalzung ........... 2-19 Leporellobruchfalzung ..........2-19 Parallelbruchfalzung ..........2-19 Farbabstimmung ............5-82 Farbbalken ..............5-85 Farbdruck ..............2-1, 2-11 Papier ............... 2-11 DocuColor 5252 Be d i e n u n g s h a n d b u c h Index-5...
Seite 330
Papierbehälter 1, 2 und 3 ......... 4-11 Grundlegendes Scanverfahren ........5-2 Heftkapazität nach Grammatur/Materialart ....6-42 Heftklammern Bestellen ..........6-45 Index-6 DocuColor 5252 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Seite 331
Stromausfall ............. 6-50 Verwenden des Hochleistungsstaplers/-hefters ..6-37 Wartung ..............6-46 Hochleistungsstapler/-hefter (HLS/H) leeren ....6-43 Horizontaler Transport (Nur Duplex-Druck) ....7-25 DocuColor 5252 Be d i e n u n g s h a n d b u c h Index-7...
Seite 332
Laser Safety ..............1-4 Leistungsmerkmale ............8-4 Behälterkapazität ............8-4 Druckgeschwindigkeit ..........8-5 Durchsatzraten ............8-4 Vorwärmzeit ............... 8-4 Index-8 DocuColor 5252 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Seite 333
Papierbehälter 1, 2 und 3 ......... 4-13 Papierbehälter 1, 2 und 3 ..............4-3 Sonderfunktionen ............4-7 Papierbehälter 1, 2 und 3 ..........4-3 DocuColor 5252 Be d i e n u n g s h a n d b u c h Index-9...
Seite 334
Gelochtes Papier ..........4-6 Klarsichtfolien ............4-6 Papierformat ............4-6 Papiergewichtsbereiche ........4-6 Registerblätter ............4-6 Papierverwendung ............4-1 Lagerung ..............4-2 Index-10 DocuColor 5252 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Seite 335
Registerkarte Mehr… ............. 5-86 Registerkarte Zurück ........... 5-118 Rollneigung ..............4-8 Scanner Autom. Druckbilddrehung ......... 5-10 Bildschirm Auftragserstellung ......... 5-111 DocuColor 5252 Be d i e n u n g s h a n d b u c h Index-11...
Seite 336
Autom. Zentrierung ........... 5-40 Eckverschiebung ............5-45 Keine Verschiebung ..........5-39 Randverschiebung ........... 5-41 Unbegrenzte Verschiebung ........5-43 Seitenaufdruck Einstellungen ............2-17 Index-12 DocuColor 5252 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Seite 337
Pause (Taste) ..........3-17, 3-29 Schaltfläche Funktionen ........3-15, 3-18 Schaltfläche Überprüfen ........... 3-26 Sprache ............3-15, 3-21 Start ................3-17 DocuColor 5252 Be d i e n u n g s h a n d b u c h Index-13...
Seite 338
Umrechnung von bestimmten Gewichten ...... 4-17 Umrechnung von Gewichtsbereichen ......4-18 Umrechnungstabelle für Papiergewichte ....... 4-17 Umrechnung von bestimmten Gewichten ....4-17 Index-14 DocuColor 5252 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Seite 339
Landkarte ..............5-68 Text ................5-66 Vorlagenglas ............3-3, 3-35 Warnbildschirme ............3-32 Wartung Digitale Presse Fixieröl nachfüllen ..........9-8 DocuColor 5252 Be d i e n u n g s h a n d b u c h Index-15...
Seite 340
Gebundene Vorlage ..........5-50 Rand ausblenden ............. 5-54 Schriftbildverschiebung ..........5-39 Seitenaufdruck ............5-34 Zuschneiden von Papier ..........4-2 Zwischenblätter .............. 5-91 Index-16 DocuColor 5252 B e d i e n u n g s h a n d b u c h...
Seite 342
701P40899 August 2003 Gedruckt in den Vereinigten Staaten von Amerika Xerox Corporation Global Knowledge and Language Services 780 Salt Road Webster, New York 14580...