Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation - STIEBEL ELTRON IW 120 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IW 120:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNUNG Verbrennung
Betreiben Sie das Gerät
nicht ...
- wenn die Räume durch Chemi-
kalien, Staub, Gase oder Dämpfe
feuer- oder explosionsgefährdet
sind;
- in unmittelbarer Nähe von Lei-
tungen oder Behältnissen, die
brennbare oder explosionsge-
fährdete Stoffe führen oder ent-
halten.
- wenn im Aufstellraum Arbeiten
wie Verlegen, Schleifen, Versie-
geln, durchgeführt werden.
- wenn mit Benzin Sprays, Bohner-
wachs oder ähnlichem umgegan-
gen wird.
WARNUNG Verbrennung
Legen Sie keine Gegen-
stände auf das Gerät.
Lehnen Sie keine Gegenstände
an, und stecken Sie keine Gegen-
stände zwischen Gerät und Wand.
Legen Sie auch in unmittelbarer
Nähe keine brennbaren, entzünd-
baren oder wärmedämmenden
Gegenstände oder Stoffe wie
zum Beispiel Wäsche, Decken,
Zeitschriften, Behälter mit Boh-
nerwachs oder Benzin, Spraydo-
sen und dergleichen. Decken Sie
das Gerät nicht ab.
WARNUNG Stromschlag
Stecken Sie keine Gegen-
stände in irgendeine Gerä-
teöffnung. Dies kann zu tödlichen
Stromstößen und/oder Bränden
führen.
Sachschaden
!
Legen oder wickeln Sie die
Anschlussleitung oder die
Zugschnur nicht um das heiße
Gerät.
Hinweis
Berühren Sie auf keinen Fall
die Quarzröhrchen mit den
Fingern.
2.3 CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung belegt, dass
das Gerät alle grundlegenden Anfor-
derungen erfüllt:
-
Richtlinie über die elektromag-
netische Verträglichkeit
-
Niederspannungsrichtlinie
2.4 Prüfzeichen
Siehe Typenschild.
3. Gerätebeschreibung
Das Gerät erwärmt die Luft nur sehr
gering. Erst beim Auftreffen auf Ge-
genstände oder den menschlichen
Körper wird die Infrarotstrahlung in
Wärme umgewandelt. Sie spüren
die Wärme bereits nach wenigen
Sekunden. Daher bieten die Geräte
eine energiesparende Wärme, die
jederzeit auf Abruf schnell zur Ver-
fügung steht.
4. Bedienung
In Stufe 0 auf dem Display, ist das
Gerät ausgeschaltet.
f Ziehen Sie zum Einschalten
f
die Zugschnur senkrecht nach
unten.
In der Anzeige wechselt die „0" zur
„1". Sie können zwei weitere Heizstu-
6 |
fen wählen. Ziehen Sie dazu immer
wieder die Zugschnur.
f Ziehen Sie zum Ausschalten die
f
Zugschnur so oft nach unten,
bis die „0" wieder in der Anzeige
erscheint.
5. Reinigung, Pflege
und Wartung
Hinweis
Spritzen Sie das Gerät nicht
mit Wasser ab.
-
Schalten Sie das Gerät zur Rei-
nigung aus und lassen Sie es
abkühlen.
-
Zur Pflege des Gehäuses genügt
ein feuchtes Tuch. Vewenden
Sie keine scheuernden oder an-
lösenden Reinigungsmittel! Po-
lieren Sie es mit einem weichen
Tuch nach.
-
Wenn der Reflektor stark ver-
schmutz ist, lassen Sie ihn durch
einen Fachhandwerker reinigen,
damit die volle Wärmestrahlung
des Gerätes erhalten bleibt.
6. Was tun, wenn...
... das Gerät keine Wärme abs-
trahlt
f Ziehen Sie die Zugschnur so oft
f
bis Sie Stufe 0 erreicht haben.
Schalten Sie jetzt das Gerät ein
(siehe Kapitel Bedienung).
f Prüfen Sie, ob die Sicherungen
f
ausgelöst haben oder defekt
sind.
Können Sie die Ursache nicht behe-
ben rufen Sie den Fachhandwerker.
Zur besseren und schnelleren Hilfe
teilen Sie ihm die Nummer vom Ty-
penschild mit (Nr. XXXXXX - XXXX -
XXXXXX): Das Typenschild befindet
sich auf der Rückseite des Gerätes,
auf der Innenseite der Konsole.
7.
Sicherheit
Die Installation, Inbetriebnahme
sowie Wartung und Reparatur des
Gerätes darf nur von einem Fach-
handwerker durchgeführt werden.
7.1 Allgemeine Sicherheits-
hinweise
Wir gewährleisten eine einwandfreie
Funktion und Betriebssicherheit nur,
wenn das für das Gerät bestimmte
Original-Zubehör und die originalen
Ersatzteile verwendet werden.
7.2 Vorschriften, Normen
und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen
und regionalen Vorschriften
und Bestimmungen.
Hinweis
Bei der Installation des Ge-
rätes in Räumen mit Bade-
wanne und/oder Dusche berück-
sichtigen Sie den Schutzbereich in
Abstimmung mit den Angaben auf
dem Geräte-Typenschild.
8. Gerätebeschreibung
8.1 Lieferumfang
-
Schrauben
-
Dübel
-
Kabeldurchführung
-
Abdeckkappe (2x)

9. Installation

9.1 Installationshinweise
-
Holzdecken können sich auch
bei Einhaltung der Mindestab-
stände erwärmen. Nachdunkeln
oder Schwindungsrisse an
Holzdecken sind daher nicht
auszuschließen.
-
Bringen Sie das Gerät nicht un-
mittelbar unter einer Steckdose
an.
9.2 Einbaubedingungen und
Vorbereitungen
-
Montieren Sie das Gerät nur
ortsfest und waagerecht an der
Wand. Bringen Sie das Gerät
nicht an der Decke an.
-
Montieren Sie das Gerät mit
der Zugschnur nach unten.
Das Gerät ist nur nach unten
schwenkbar.
-
Halten Sie die angegebenen
Mindestabstände unbedingt
ein. Montieren Sie das Gerät so,
dass die Zugschnur nicht von
einer Person unter der Dusche
oder von der Badewanne aus
erreicht werden kann.
WARNUNG Verletzung
!
Bringen Sie das Gerät au-
ßerhalb der Reichweite
von Kindern an.
Elektrische Zuleitung
unter Putz:
Der Anschluss muss im Bereich der
Konsole liegen.
auf Putz:
f Führen Sie die elektrische Zulei-
f
tung mit der Kabeldurchführung
in die Konsole.
Wenn ein Installationsrohr 3,5 bis
4 cm in die Konsole hineinragt, be-
nötigen Sie die beiliegende Kabel-
durchführung nicht.
9.3 Elektrischer Anschluss
f Beachten Sie die Mindestgröße
f
der Anschlussleitung, diese
finden Sie im Kapitel Technische
Daten.
WARNUNG Stromschlag
Das Gerät muss an eine
festverlegte elektrische
Anschlussleitung angeschlossen
werden (das Gerät besitzt keine
Zugentlastung). Das Gerät muss
über eine Trenn strecke von min-
destens 3 mm allpolig vom Netz
getrennt werden können. Achten
Sie darauf, dass das Gerät an den
Schutzleiter angeschlossen wird!
Sachschaden
!
Beachten Sie das Typen-
schild. Die angegebene
Spannung muss mit der Netzspan-
nung übereinstimmen.
10. Montage
WARNUNG Stromschlag
Führen Sie alle elektri-
schen Anschluss- und Ins-
tallationsarbeiten nach Vorschrift
aus.
f Entfernen Sie die als Transport-
f
schutz in das Schutzgitter ge-
steckten Styroporteile.
A
f Lockern Sie die beiden Schrau-
f
ben am Schwenkscharnier der
Konsole.
f Lösen Sie die beiden Schrauben
f
der Konsolenabdeckung über
der Anschlussklemme und neh-
men Sie diese ab. Dadurch löst
sich die Schwenkbegrenzung
und Sie können das Gerät nach
vorn kippen.
B
f Zeichnen Sie die Dübelbohrun-
f
gen an der Wand ein.
f Bohren Sie die Löcher und set-
f
zen Sie dann die Dübel ein.
f Befestigen Sie das Gerät mit
f
beiliegenden Schrauben oder
anderem geeigneten Befesti-
gungsmaterial an der Wand.
f Falls Sie die Anschlussleitung
f
auf Putz verlegt haben, stecken
Sie die Kabeldurchführung in
die anschlusseitige kreisrunde
Konsolenöffnung. Führen Sie
die Anschlussleitung durch die
Kabeldurchführung.
f Stecken Sie die Abdeckkappe
f
in die gegenüberliegende
kreisrunde Konsolenöffnung
beziehungsweise in beide
Konsolenöffnungen, falls Sie
die Anschlussleitung unter Putz
verlegt haben.
f Schließen Sie die Anschlusslei-
f
tung an den freien Anschlüssen
der Klemme am Gerät an.
Sachschaden
!
Achten Sie darauf, dass Sie
die Anschlussleitung nur so-
weit abisolieren, dass keine Adern
an den Schrauben anliegen.
f Schwenken Sie das Gerät nach
f
oben. Setzen Sie die Konso-
lenabdeckung wieder ein und
schrauben Sie diese an. Damit ist
der Anschlussraum abgedeckt
und der Schwenkbereich auf
circa 30° begrenzt.
f Stellen Sie den zweckmäßigen
f
Kippwinkel ein und fixieren Sie
den Schwenkmechanismus
durch festdrehen der beiden
gelockerten Schrauben.
Sachschaden
!
Achten Sie darauf, dass das
Gerät nach der Installation
und Montage die Anschlussleitung
nicht berührt.
11. Übergabe des Ge-
rätes
Erklären Sie dem Benutzer die Funk-
tionen des Gerätes. Machen Sie ihn
besonders auf die Sicherheitshin-
weise aufmerksam. Überreichen Sie
dem Benutzer die Bedienungs- und
Installationsanleitung.
12. Technische Daten
12.1 Mindestabstände
C

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Iw 180

Inhaltsverzeichnis