Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regler (eingebaut)
Sicherheitshinweise
Beim Anschließen eines Elektromotors kann es zum ungewollten
Anlaufen des Motors kommen. Außerdem können Elektromotoren
mit angeschlossenem Antriebsakku durch mechanische oder tech-
nische Defekte plötzlich anlaufen. Auch wenn die Empfangsanlage
ohne eingeschalteten Sender betrieben wird, kann der Motor uner-
wartet anlaufen. Hierdurch kann eine erhebliche Verletzungsgefahr
entstehen.
Es darf sich daher niemand im Gefahrenbereich rotierender Teile
aufhalten. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände mit den sich
drehenden Komponenten des Antriebs in Berührung kommen kön-
nen. Antriebe mit hohen Leistungen können besonders gefährlich
sein! Hohe Ströme erhitzen die Batterie sowie die Zu- und Ablei-
tungen. Dadurch kann es zu Feuer oder Verbrennungen der Haut
kommen.
Der Regler ist ausschließlich für den Betrieb mit Akkus konzipiert.
Betreiben Sie den Regler nie an einem Netzgerät. Schützen Sie den
Speedregler vor Vibrationen, Staub, Feuchtigkeit sowie mechani-
schen Belastungen. Setzen Sie ihn weder großer Hitze noch Kälte
aus. Berücksichtigen Sie die Vorgaben der Hersteller der eingesetz-
ten Akkus. Überprüfen Sie den Regler in regelmäßigen Abständen
auf Beschädigungen. An dem Regler dürfen keinerlei Veränderun-
gen vorgenommen werden. Dies gilt auch für die Akkuanschlusska-
bel, die keinesfalls verlängert werden dürfen.
Die Akkuanschlüsse des Reglers sind nicht gegen Verpolung ge-
schützt. Wenn die Akkuanschlüsse vertauscht werden kann der
Regler irreparabel beschädigt werden. Die Anschlusskabel sind
farblich gekennzeichnet. Verbinden Sie das rote mit dem Plus-
pol und das schwarze mit dem Minuspol des Akkus. Läuft der
Motor verkehrt, kann durch Vertauschen der Motoranschlüs-
se, ebenfalls eine schwarze und rote Leitung, die Drehrich-
tung geändert werden. Niemals die Akkuanschlüsse umpolen.
Für den Betrieb des Reglers beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise:
(6 – 7 NiCd-/NiMH-Zellen).
abkühlen, bevor Sie wieder starten.
Empfänger ein, beim Ausschalten gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
keinesfalls in Schaumgummi oder ähnlichem ein.
16
Controller (installed)
Safety Instructions
It is possible that an electric engine may begin to rotate when con-
nected to a power source, this may be due to a technical fault,
connecting the ESC to the receiver when the transmitter is not
switched on, or interference.
For this reason, it is imperative that care is taken every time a bat-
tery is connected that the rotating parts are free from obstructions
and in particular that no part of the body can come into contact
with the rotating parts should they begin to rotate.
Modern high power drive systems use large amounts of energy
which can create heat, to the degree that batteries, ESC's, engines
or even the cable may become hot enough to start a fire or to cause
injury by burning.
The ESC's are designed exclusively for use with rechargeable bat-
teries.
Never connect the ESC to a stabilised power supply, protect it from
vibration, dust and physical impacts. Do not expose the ESC to
extreme heat or cold. Always observe manufacturers recommen-
dations for whichever battery packs you choose to use. Regularly
inspect the ESC for damage. Never modify the ESC, this also applies
to the battery connection cables which should never be length-
ened.
The controller is not protected against crossed polarity, connecting
the controller to the battery incorrectly may result in irrepara-
ble damage to the ESC. The battery connecting wires are colour
coded, always connect the red cable to the plus (+) pole of the
battery and the black cable to the minus (-) pole. If the motor
runs in the wrong direction, it can be changed by swap-
ping any 2 wires to the engine, never swap the battery cables.
When using the controller please observe the following
safety notes:
(6 - 7 NiCad or NiMH).
again.
On switching on, switch on the transmitter first and then the
receiver.
the unit in anything that insulates.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

05 3235

Inhaltsverzeichnis