Bedienungsanleitung
Abbildung 6: Die Ausgangslogik treibt Push- und Pull-Lasten.
4.3.
Anzeigeelemente
Anzeigeelemente sich sowohl auf der Hauptplatine
als
auch
auf
der
Kontrollers. Die Beschreibung der verschiedenen
LEDs finden sich im zugehörigen Kapitel des
Kontrollertyp. In diesem Kapitel werden die LEDs
auf der Hauptplatine des Kontrollers beschrieben.
Die Positionen der LEDs D1 bis D7 auf der
Hauptplatine des Kontrollers sind in Abbildung 4
dargestellt. Tabelle 3 erläutert die Bedeutung der
LEDs:
Tabelle 3: Anzeigedioden auf der Hauptplatine
LED
Beschreibung
Farbe
Aus
Lichtvorhang
D1
Grün
OK
Grün
blinkend
Aus
Lichtvorhang
D2
Rot
unterbrochen
Rot
blinkend
Aus
D3
Out 1
Grün
Aus
D4
Out 2
Grün
Aus
D5
In 1
Grün
Aus
D6
In 2
Grün
Aus
D7
Power
Grün
1)
Das Signal kann als "Active low" oder "Active high" definiert
werden (siehe Kapitel 4.5)!
4.4.
DIP-Schalter-Einstellungen
ObjectC 100 I/O:
ObjectC 100 CAN:
ObjectC 100 RS485:
4.5.
Jumper-Einstellungen
Die Hauptplatine ist mit zwei Jumpern (In 1 und In 2)
ausgestattet, wie in Abbildung 4 dargestellt. Mit Hilfe
© CEDES Safety & Automation AG
Erweiterungsplatine
Bedeutung
Lichtvorhang unterbroch.
Lichtvorhang nicht
unterbrochen
Intensität minimal
Lichtvorhang nicht
unterbrochen
Lichtvorhang unterbroch.
Fehler bei der Messung
1)
Ausgang 1 inaktiv
1)
Ausgang 1 aktiv
1)
Ausgang 2 inaktiv
1)
Ausgang 2 aktiv
1)
Eingang 1 inaktiv
1)
Eingang 1 aktiv
1)
Eingang 2 inaktiv
1)
Eingang 2 aktiv
Stromversorgung aus
Stromversorgung ein
Kapitel 5.4
Kapitel 6.4
Kapitel 7.4
www.cedes-sa.com
der Jumper wird die Logik (PNP oder NPN) der
Eingänge "In 1" und "In 2" definiert.
Tabelle 4: Jumper-Einstellungen
Jumper PNP (default)
Eingang "In 1": "Active
In 1
high" (+24 V)
Eingang "In 2": "Active
In 2
high" (+24 V)
4.6.
Potentiometereinstellungen
Mit den Potentiometer lassen sich die unten
aufgeführten Zeitverhalten einstellen.
Bei
ObjectC 100 CAN
können die Potentiometer-Einstellungen mit Hilfe
des
von
Parameter
geschieht mit den Parameter 63, 64 und 65 über
den CAN- bzw. RS485-Befehl "28 Parameter
setzen" (siehe Programmier Handbuch Kapitel
2.2.5.11). Bei Verwendung der Parameter hat das
Potentiometer keine Auswirkungen.
Tabelle 5: Potentiometer-Einstellungen
Pot
Beschreibung
Pot 1
Erlaubte Überhangdauer
Min. Ausgangssignal
Pot 2
Dauer
(cw: clockwise [im Uhrzeigersinn], ccw: counterclockwise [gegen
den Uhrzeigersinn])
4.6.1.
Erlaubte Überhangdauer (Pot 1)
Mit
Pot 1
Überhangdetektion
Programmier Handbuch eingestellt. Der eingestellte
Wert ist die zulässige Zeit zwischen dem Zeitpunkt,
zu dem der erste Strahl des Objektbereichs
unterbrochen wird und dem Zeitpunkt, zu dem ein
Trägerzonenstrahl unterbrochen wird. Die zulässige
Überhangslänge
schwindigkeit ab.
4.6.2.
Dauer des Ausgangssignal (Pot 2)
Die Dauer des Ausgangssignals wird mit Pot 2
eingestellt. Sie wirkt sich auf die Ausgänge Out 1,
Out 2 und Out 3 - Out 6 (nur ObjectC 100 I/O) aus.
Eine längere Signalzeit kann in Anwendungen mit
einer SPS nützlich sein, wenn das Signal mit einer
niedrigen Rate abgetastet wird.
4.7. Parametereinstellungen (ObjectC 100
CAN / RS485)
Verschiedene
Kommunikationsbefehlen
Kapitel
3,
Handbuch enthalten eine Funktionsbeschreibung
und einen Überblick über die Parameter.
ObjectC 100
NPN
Eingang "In 1": "Active low"
(0 V)
Eingang "In 2": "Active low"
(0 V)
und
ObjectC 100 RS485
vorgenommen
Position
ccw
cw
ccw
cw
wird
die
erlaubte
gemäss
Kapitel 4.10.1
hängt
von
der
Parameter
können
eingestellt
5
und
2.2.5.11
im
werden.
Dies
Wert
t_ot = 0 s
t_ot = 3.3 s
t_out = 0 s
t_out = 3.3 s
Dauer
der
des
Transportge-
mit
werden.
Programmier
7