Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeigeelemente; Dip-Schalter-Einstellungen - Cedes ObjectC 100 I/O Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ObjectC 100
Zum Anschliessen der CAN-Kontroller an ein
Netzwerk verfügt der ObjectC 100 CAN über zwei
Anschlüsse (J12 und J13). Die einzelnen Stifte
von J12 und J13 werden in Reihe miteinander
verbunden (siehe Abbildung 13) und sind absolut
identisch. Zwei CAN-Kabel können separat an die
beiden Stecker angeschlossen werden oder an nur
einen Stecker – das Ergebnis ist dasselbe.
Das
CAN-Modul
Stromversorgung.
Die
signale
(Anschluss J12
werden nicht verwendet, sondern durchgeschaltet
(Abbildung 13).
Hinweis:
Damit der CAN-Bus zuverlässig funktioniert, muss
die Verkabelung folgende Anforderungen erfüllen:
- Bustopologie mit Abschlusswiderständen (120
Ohm) am Anfang und am Ende
- Vermeidung von Stichleitungen
- geschirmtes Twisted Pair Kabel verwenden
- Kabel mit einer Impedanz von 120 Ohm
- Kabel mit einem Widerstand von 70 mOhm/m
Abbildung 13: Der CAN-Bus wird als Schleife durch den
ObjectC 100 CAN geführt.
6.3.

Anzeigeelemente

Anzeigeelemente befinden sich auf der Hauptplatine
des Kontrollers, auf der Erweiterungsplatine des
Kontrollers und am Lichtvorhang. Informationen zu
den
LEDs
auf
der
Kapitel 4.3. Tabelle 17 erläutert die Bedeutung der
LEDs D8 und D10 auf der CAN-Erweiterungsplatine.
16
besitzt
eine
interne
CAN-Stromversorgungs-
und J13,
Pin 7
und 8)
Hauptplatine
beschreibt
Tabelle 17: Anzeigeelemente des CAN-Moduls
LED
Beschreibung
D8
CAN-Fehler
CAN-Kommu-
D10
nikation
6.4.

DIP-Schalter-Einstellungen

Die folgenden Tabellen zeigen die Einstellungen der
DIP-Schalter für die CAN-Anwendung.
Mit Schalter 1-4 wird ein AdressenOffset eingestellt,
die sich auf alle Basisadressen des CAN Standard
und erweiterten CAN Mode auswirken.
www.cedes-sa.com
Bedienungsanleitung
Farbe
Bedeutung
Aus
Kein CAN-Fehler
CAN-Fehler
Rot
- ungültiges
Telegramm
Keine
Aus
Kommunikation
Grün
Übertragung vom
blinkend
ObjectC 100
© CEDES Safety & Automation AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Objectc 100 canObjectc 100 rs485

Inhaltsverzeichnis