Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parametereinstellungen; Jumper-Einstellungen; Werkseinstellung; Werkseinstellung Für Den Objectc 100 I/O - Cedes ObjectC 100 I/O Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Operation Manual
8.4.

Parametereinstellungen

Das nachfolgende Verfahren führt durch die Konfiguration aller benötigten Parameter, einschliesslich der
Einstellungen an DIP-Schaltern und Potentiometern. Die Beschreibung der Funktionalität finden sich in den
vorstehenden Kapiteln.
8.4.1.

Jumper-Einstellungen

Tabelle 25: Eingangseinstellungen
Index
Parameter
1
Eingangslogik
8.4.2.

Werkseinstellung

Alle Kontroller werden mit einer Werkseinstellung ausgeliefert. Parameter können mit Hilfe der Teach-In -
Funktion mit dem ObjectC 100 I/O geändert werden. Über Kommandos ist es möglich, Parameter beim
ObjectC 100 CAN oder ObjectC 100 RS485 zu ändern. Die folgenden Schritte setzen die Parameter auf die
Standardeinstellungen zurück.
DIP-Schalter S1 (8) auf ON setzen
Stromversorgung aus und wieder einschalten
DIP-Schalter S1 (8) auf OFF setzen
8.4.2.1 Werkseinstellung für den ObjectC 100 I/O
Tabelle 26: Werkeinstellung ObjectC100 I/O
Index Parameter
1
Strahlenzählmodus
2
Strahlenfaktor
3
Trigger-Typ Überhang
4
Ignorierte Zone
5
Überhöhe
6
Überhang Trägerzone
7
Zonen
"Teach-In"-Verfahren siehe Kapitel 5.5
1)
PHB = Programmier Handbuch
8.4.2.2 Werkseinstellung für ObjectC 100 CAN
Stellen Sie den Abschlusswiderstand entsprechend der CAN-Netzwerkarchitektur ein. Der Widerstand kann mit
Hilfe von DIP-Schalter S2 (1), eingeschaltet werden (siehe Kapitel 6.4).
Wählen Sie Baudrate und Adressen-Offset mit Hilfe von DIP-Schalter S1 aus. Die Parametereinstellungen
gemäss Tabelle 27 müssen nur dann vorgenommen werden, wenn sie von den Standardeinstellungen
abweichen.
Tabelle 27: CAN-Parametereinstellungen
Index
Parameter
1
Strahlenzählmodus
2
Strahlenfaktor
3
Ignorierte Zone
4
Ausgangslogik Überhang
5
Überhöhe
6
Ausgangslogik Überhöhe
7
Überhang Trägerzone
8
Trigger-Typ Überhang
9
Verzögerungszeiten
Informationen zu Befehl 1C (Hex) finden Sie in Kapitel 2.3.1.11 PHB
1)
PHB = Programmier Handbuch
© CEDES Safety & Automation AG
Einstellung durch
Jumper J1 und J2
Einstellung durch
Configuration Tool
(auf Anfrage)
DIP-Schalter S1 (7)
"Teach-In"-Verfahren
"Teach-In"-Verfahren
"Teach-In"-Verfahren
"Teach-In"-Verfahren
Einstellung durch
Befehl 1C (Hex), Par 46
Befehl 1C (Hex),
Par 46, Par 43 und 44
Befehl 1C (Hex), Par 24
Befehl 1C (Hex), Par 25
Befehl 1C (Hex), Par 26
Befehl 1C (Hex), Par 23
Befehl 1C (Hex), Par 49
Befehl 1C (Hex),
Par 63, 64 und 66
www.cedes-sa.com
Standardeinstellung
PNP
Standardeinstellung
0 = Standard-
Strahlennummer
Faktor 1
0 = Zeitverzögerungsmodus Kapitel 5.10 PHB
Keine ausgeblendeten
Strahlen
1
1
¼ Länge des Lichtvorhangs
pro Zone
Standardeinstellung
0 = Standard-
Strahlenzählrichtung
1
0
0 = "Active low"
1
0 = "Active low"
1
0 = Zeitverzögerungsmodus
0
1)
ObjectC 100
Referenz
Kapitel 4.5
Siehe
1)
Kapitel 5.2 PHB
Nur für
Spezialanwendungen
1)
1)
Kapitel 5.7 PHB
1)
Kapitel 5.9 PHB
1)
Abbildung 11 PHB
1)
Kapitel 5.8 PHB
Siehe
1)
Kapitel 5.2 PHB
Nur für Spezialanwendungen
1)
Kapitel 5.7 PHB
1)
Kapitel 5.9 PHB
1)
Abbildung 11 PHB
1)
Kapitel 5.10 PHB
1)
Tabelle 19 PHB
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Objectc 100 canObjectc 100 rs485

Inhaltsverzeichnis