ObjectC 100
8.
Montage und Inbetriebnahme
Das Gerät vor ESD schützen
Statische Ladungen ableiten und durch Erdung und
Verwendung
von
antistatischer
neutralisieren.
8.1.
Montage
Ein
zuverlässiger
Montageausrichtung möglich. Beim anfänglichen
Betrieb des Kontrollers müssen die folgenden
Punkte eingehalten werden:
•
Der Kontroller kann entweder auf einer DIN-
Schiene
oder
mit
klammern
an
der
angeschraubt werden.
•
Um
die
Gefahr
Störungen zu verringern, sollte ausserdem
darauf
geachtet
Verbindungskabel
Hochleistungs- oder Hochfrequenzkabeln liegen.
Dank der steckbaren Anschlussklemmenblöcke
können
Verbindungen
freundlich
hergestellt
Anschliessen der einzelnen Drähte ist möglich.
8.2.
Schutzerdung
Die Erdverbindung für das ObjectC 100/Object100-
System kann entweder über den Lichtvorhang selbst
oder über die Kontroller hergestellt werden. Wenn
das System sowohl am Lichtvorhang als auch am
Kontroller geerdet wird, besteht die Gefahr, dass
Erdungskreise entstehen! Deshalb empfehlen wir,
die Erdverbindung am Kontroller zunächst nicht
herzustellen. Wenn der Lichtvorhang nicht geerdet
ist,
sollte
am
Erdverbindung hergestellt werden.
In
einzelnen
Fällen
Störungen im System durch Erdung des Kontrollers
(Herstellen
der
verringert werden.
8.3.
Verbindungen
Die Verbindung vom Lichtvorhang zum Kontroller
kann nur mit Hilfe des von CEDES gelieferten
RJ45 Mini-DIN-Kabels (2, 3 oder 5 m) hergestellt
werden. Für grössere Längen liefert CEDES
Verlängerungskabel (1 oder 3 m). Die Kabellänge
für den Sender (weisse Markierung) bzw. den
Empfänger (blaue Markierung) darf maximal 10 m
betragen. Wenn die Kabellängen für Sender und
Empfänger unterschiedlich sind, hat das keine
negativen Einfluss auf das Funktionieren dieses
Systems.
Die Kabel müssen mit der Isolierscheibe montiert
werden,
um
die
gewährleisten.
20
Schutzpackung
Betrieb
ist
bei
Hilfe
der
Befestigungs-
Unter-
bzw.
Rückseite
von
elektromagnetischen
werden,
dass
nicht
neben
schnell
und
benutzer-
werden.
Ein
einfaches
Kontroller
unbedingt
können
EMV-bedingte
Erdverbindung)
letztendlich
Schutzklasse IP54
Abbildung 16: Die Isolierscheibe wird am Kabel befestigt
jeder
die
den
Abbildung 17: Die Kabel werden mit der Isoliertülle durch das
Gehäuse geführt
Der Lichtvorhang kann nach dem Einschalten des
Kontrollers angeschlossen werden, ohne Schaden
zu nehmen. In einem solchen Fall muss der
Kontroller jedoch erneut eingeschaltet werden,
damit
die
funktioniert.
•
Object100-Sender an J4 anschliessen
(RJ45, weiss)
•
Object100-Empfänger an J3 anschliessen
eine
(RJ45, blau)
•
Kabellängen zum Lichtvorhang dürfen 10 m
Länge nicht überschreiten.
•
Die Kabel dürfen nicht eingeklemmt oder
mechanisch belastet werden
•
Schutzerde an J2 anschliessen (siehe Hinweis
Kapitel 8.2)
•
Die benötigten Steuersignale "In 1", "In 2",
"Out 1" und "Out 2" an Hauptplatine Stecker J2
anschliessen.
•
Auf der Erweiterungsplatine die benötigten
Steuersignale anschliessen:
-
I/O: Anschluss J14 (siehe Kapitel 5.2)
-
CAN: Anschlüsse J12 und J13 (Kapitel 6.2)
-
RS485-Modul: Anschluss J16 (Kapitel 7.2)
•
Versorgungsspannung
Anschluss J2 anschliessen.
zu
www.cedes-sa.com
Bedienungsanleitung
Kommunikation
ordnungsgemäss
+24 VDC
© CEDES Safety & Automation AG
an