Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bestimmungsgemäßer Gebrauch - IKA EH 4 basic Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Temperiervorganges läuft das Gerät von selbst wieder an.
Abdeckungen bzw. Teile die ohne Hilfsmittel vom Gerät ent-
fernt werden können, müssen zum sicheren Betrieb wieder
am Gerät angebracht sein, damit zum Beispiel das Eindringen
von Fremdkörpern, Flüssigkeiten etc. verhindert wird.
Bitte beachten Sie einschlägige Sicherheitshinweise und
Richtlinien, sowie Arbeitsschutz und Unfallverh ü t u n g s v o r-
schriften für den Einsatz im Labor. Das Gerät muß kippsicher
mit Hilfe der mitgelieferten Halteklammer am Badgefäß, oder
über den Ausleger, welcher in die Gewindebuchse einge-
schraubt wird, am Laborstativ befestigt werden. Das Gerät ist
nicht für den Handbetrieb geeignet. Außerdem ist darauf zu
achten, dass Mindestabstände und Eintauchtiefen im
Temperiermedium gewährleistet sind. (siehe Skizze)
Vorsicht beim Befüllen von heißen Badgefäßen.
Das Badgefäß nicht im heißen Zustand transportieren oder
e n t l e e ren, dies kann zu Unfällen, speziell Ve r b r ü h u n g e n
führen.
Beim Einsatz von Kunststoffbadgefäß en, auf den einge-
schränkten Arbeitstemperaturbereich und die geeignete
Badflüssigkeit achten (evtl. Rücksprache mit Badhersteller
erforderlich).
Der Sicherheitskreis (Sicherheitstemperatur – safe Temp) muß
so eingestellt werden,
Badtemperatur auch im Fehlerfall nicht überschritten wird
(siehe Kapitel "Einstellen der Sicherheitstemperatur").
Vorsicht beim Berühren. Teile der Badgefäße können bei höhe-
ren Arbeitstemperaturen hohe Oberf l ä c h e n t e m p e r a t u re n
annehmen.
Verteilerschläuche und Rohre gegen Abrutschen sichern und
Abknicken vermeiden. Verteilerschläuche, Verteilerrohre und
Badgefäße
in
regelmäßigen
Materialermüdung (Risse/Dichtigkeit) überprüfen
Als Bad bzw. Te m p e r i e rflüssigkeit wird demineralisiert e s
Wasser empfohlen.
Bei Verwendung von Temperierflüssigkeiten die nicht von IKA
4
dass die maximal zulässige
Zeitabständen
auf
evtl.
empfohlen wurden, wird keine Haftung übernommen.
Die maximale Temperatur für Wasser als Badflüssig-
k e i t / Te m p e r i e rflüssigkeit ist
Temperatur treten bei Wasser als Badflüssigkeit starke
Verdamfpungsverluste, verbunden mit Dampfkondensation in
und an allen Teilen im Verdampfungsbereich auf.
Es besteht die Gefahr, dass Schäden durch schnelles
Trockenlaufen des Bades, verbunden mit Schäden am EH4
basic durch Wasserkondensation auftreten können.
Durch geeignete Badabdeckungen sind die Verdampfungsver-
luste der Badflüssigkeit zu minimieren und die Kondensation
von Wasserdampf am EH4 basic zu vermeiden.
Eine kontinuierliche Überwachung des Bades und des
Füllstandes
der
Badflüssigkeit
Temperaturen ist erforderlich.
Das Gerät darf nur an geerdeten Netzanschlüssen betrieben
werden.
Beachten Sie eine evtl. Gefährdung durch das Freiwerden von
toxischen (giftigen) oder brennbaren Gasen, die vom erwärm-
ten Material herrühren.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Einhängethermostat EH4 basic ist zur Temperierung von
Flüssigkeiten, von Raumtemperatur bis 100°C, in off e n e n
Gefäßen geeignet.
90°C.
O b e rhalb
dieser
speziell
bei
hohen
EH4b 1204

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis