Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Datenspeicherung Im Gerät - MEBEDO GTS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MEBEDO ·
GTS
Drehstromadapter muss jedoch technisch in der Lage sein, den zu erfas-
senden Schutzleiterstrom (Differenzstrom) des Drehstromprüflings auf
den Schutzleiter der Netzsteckdose des MEBEDO GTS einzuspeisen, um den
Messkreis zu schließen. Bitte beachten Sie daher unbedingt die jeweilige
Bedienungsanleitung Ihres Prüfadapters. MEBEDO empfiehlt daher die Ver-
wendung der Produkte der Reihe MEBEDO CEE. Des Weiteren raten wir bei
einer Vielzahl von durchzuführenden Prüfungen mit Drehstromadaptern,
auf ein Mess- und Prüfgerät wie die MEBEDO EMB auszuweichen.
10
Datenspeicherung im Gerät
Der MEBEDO GTS besitzt einen Datenspeicher für bis zu 2000 Speicher-
plätze. Ein Speicherplatz stellt den Datensatz eines Prüflings dar. Für jeden
Speicherplatz, also Prüfling, können bis zu 10 Messwerte gespeichert wer-
den. Zusätzlich zur Speicherplatznummer (PRÜFLING NUM) und den Mess-
werten kann mit dem im Zubehör erhältlichen Bluetooth-Barcodescanner
MEBEDO BCST eine Beschreibung (maximal 24 Zeichen) gespeichert werden.
Die mit dem Barcodescanner eingelesene Beschreibung wird unterhalb der
aktuellen Speicherstelle angezeigt. In der Software MEBEDO ELEKTROmana-
ger wird diese Beschreibung als Inventarnummer interpretiert.
Wenn mit dem Datenspeicher gearbeitet wird, ist vor der Durchführung von
Messungen zuvor stets die gewünschte Speicherstelle auszuwählen, zu der
die Messwerte gespeichert werden sollen.
HINWEIS 1:
platznummer (PRÜFLING NUM), außer der optionalen Beschreibung über
den Barcodescanner, keinerlei weitere Angaben hinterlegt oder gespeichert
werden. Zur Dokumentation zusätzlich relevante Daten, etwa um welchen
Prüfling es sich konkret handelt, müssen also anderweitig festgehalten
werden. Aus diesem Grund, als Hilfestellung für den Prüfer, stellt MEBEDO die
Checkliste „GTS 01" als Dokument zur Verfügung. In dieser Checkliste sind
die aus unserer Sicht relevanten Dinge aufgeführt, die zusätzlich zur Doku-
mentation eines Prüflings – insbesondere bei der Erstaufnahme – relevant
sind.
HINWEIS 2:
(i. S. d. BetrSichV) beginnt immer mit einer Sichtprüfung. Diese ist nicht Teil
der Messschritte des Mess- und Prüfgeräts MEBEDO GTS und ist deshalb
separat zu dokumentieren, siehe auch Kapitel 9.2 dieser Anleitung. Als
Hilfe-stellung zur Dokumentation der durchgeführten Sichtprüfung stellt
MEBEDO Ihnen die Checkliste „GTS 02" als Dokument zur Verfügung.
Seite 36
Im Datenspeicher des MEBEDO GTS können zu einer Speicher-
Die Prüfung der elektrischen Sicherheit von Arbeitsmitteln
© MEBEDO GmbH, keine unerlaubte Vervielfältigung, auch nicht auszugsweise.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis