Bedienungsanleitung
Montage
Verlegung von Blindstopfen
vor Montage
Befüllen, Inbetriebnahme
Manometer und
Wassernachfüllen
Ausdehnungsgefäß
Akva Lux II VX
-
Einbau und Anschluss der Fernwärmekompakt-
station darf nur von qualifizierten und befügten
Personen durchgeführt werden.
Beim Einbau sind alle örtlichen Standards und
Vorschriften, sowie auch die Hinweise dieser An-
leitung einzuhalten.
Beim Einbau ist darauf zu achten, daß die Station
frei zugänglich für Montage- und Wartungsarbei-
ten bleibt.
Vor dem Einbau der Akva Lux II VX oder der Akva
Vita II VX Fernwärmekompaktstation sind alle
Rohrleitungen und Anschlüsse zum entfernen von
Verschmutzungen zu spülen.
Prüfung von Verbindungen
Durch Erschüttungen während des Transports
können sich Verschraubungen und Verbindungen
gelöst haben. Deshalb müssen sie vor Einbau und
Inbetriebnahme kontrolliert und gegebenenfalls
Für diese Hausstation ist Anschluss oben oder
unten möglich. - Bei Lieferung ist die Station kun-
denwunschgemäss für Anschluss entweder nach
oben oder nach unten vorbereitet. Für Änderung
des Anschlusses sind die Blindstopfen im T-Stück
auf dem Kaltwasserrohr und Warmwasserrohr
Vor dem Einbau der Akva Lux II VX oder der Akva
Vita II VX Fernwärmekompaktstation sind alle
Rohrleitungen und Anschlüsse einer gründlichen
Reinigung mittels Durchspülung zu unterziehen.
Danach sind die Schmutzfänger in der Station zu
reinigen.
Vor erster Betriebnahme bitte beachten daß:
- Rohre laut dem Schaltplan angeschlossen sind,
- Absperrventile abgedichtet worden sind,
- Gewindeanschlüsse fest angezogen sind .
Der Wärmeübertrager und die Anlage mit Wasser
befüllen, bis der Betriebsdruck erreicht ist.
Das Manometer zeigt den Betriebsdruck des Hei-
zungskreises. Während des Betriebes soll das Ma-
nometer 1-1,5 bar zeigen
Fällt der Betriebsdruck unter 1 bar, Wasser im
Heizkreis nachfüllen. Der Betriebsdruck darf 1,5
bar nicht übersteigen.
Achtung; Innerhalb der Station gibt es kein Füll-
ventil. Verwenden Sie für das Nachfüllen den bei
Heizungsanlagen übnlichen Nachfüllschlauch.
Die Akva Lux II VX und Akva Vita II VX Stationen
sind mit einem Ausdehnungsgefäß ausgestattet,
das auf 0,5 bar Vordruck eingestellt ist.
Produced by Danfoss Redan A/S · 03.2010
Akva Vita II VX
nachgezogen werden. Nach Befüllen der Anlage
und Sicherstellung des problemlosen Betriebs
des Wärmeübertragers sind alle Verschraubungen
und Anschlüsse erneut nachzuziehen
Wärmemengenzähler, Paßstück
Die Fernwärmekompaktstation ist mit Paßstück für
Einbau eines Wärmemengenzählers ausgerüstet.
Montage des Wärmemengenzählers
- Verschraubungen (Die Mutter) am Paßstück
lösen. Paßstück entfernen und Wärmemengen-
zähler einsetzen und verschrauben.
- Fließrichtung des Heizmediums bei Montage
des Wärmemengenzählers beachten.
Für Stationen mit Paßstück im Vorlauf ist der
Wärmemengenzähler mit Fließrichtung gegen
rechts einzusetzen. Für Stationen mit Paßstück
im Rücklauf ist der Wärmemengenzähler mit
Fließrichtung gegen links einzusetzen.
- Nach Montage des Wärmemengenzählers sind
alle Gewindeanschlüsse zu kontrollieren und
gegebenenfalls nachzuziehen.
vor Montage zu verlegen. Bitte nicht verges-
sen, die Gewindepfropfen und Gewindenippel/
Kugelhähne auf den Anschlussrohren vor Abbau
und Einbau der Blindsopfen umzutauschen.
Siehe bitte separate Anleitung
Nach Befüllen der Anlage sind die Absperrventile
zu öffnen und den Betrieb des Wärmeübertra-
gers zu überwachen (z.B. Temperaturen, Druck,
Wärmeausdehnung, Leckagen). Bei problem-
losem Betrieb kann die Station in Dauerbetrieb
genommen werden.
Alle Danfoss Wärmeübertrager und Fernwärme-
kompaktstationen sind vor Lieferung einer Kon-
trolle der Dichtigkeit mittels einer Druckprobe
unterzogen worden.
Max. Betriebsdruck
3