Bedienen
Beladen und Verstauen
Lastverteilung Limousine
Lastverteilung T‑Modell
Beachten und befolgen Sie beim Laden
und Transportieren von Ladegut folgende
Hinweise:
I
Überschreiten Sie mit der Zuladung ein-
schließlich Personen nicht das zulässi-
160
ge Gesamtgewicht und die zulässigen
Achslasten des Fahrzeugs.
I
Schieben Sie schweres Ladegut so weit
wie möglich nach vorn und verstauen
Sie es möglichst weit unten im Koffer-
oder Laderaum.
I
Laden Sie nicht über die Oberkante der
Rückenlehnen.
Legen Sie das Ladegut immer an den
I
Rückenlehnen der Fond- oder Vorder-
sitze an.
I
Wenn möglich, transportieren Sie das
Ladegut immer hinter den nicht besetz-
ten Sitzen.
I
Sichern Sie Ihr Ladegut mit ausrei-
chend reißfesten und scheuerbeständi-
gen Zurrmitteln. Polstern Sie scharfe
Kanten ab.
i
Zurrmittel erhalten Sie in einer qualifizier-
ten Fachwerkstatt, z. B. in einem Merce-
des‑Benz Service-Stützpunkt.
Nur fuer internen Gebrauch
Lasten verankern
Zurrösen
G
Verletzungsgefahr
Belasten Sie die Zurrösen gleichmäßig. Be-
achten Sie dazu die Beladungsrichtlinien.
Beachten Sie folgende Hinweise zum Ver-
ankern von Lasten:
I
Sichern Sie die Ladung an den Zurr-
ösen.
I
Verwenden Sie zum Verzurren keine
elastischen Bänder oder Netze. Diese
sind nur als Verrutschsicherung für
leichtes Ladegut gedacht.
I
Wenn Sie Zurrgurte verwenden, setzen
Sie nur Gurte ein mit einer zulässigen
Mindestzugkraft Fzul = 600 daN und ei-
ner Bezugsdehnung von etwa 7 %.
I
Führen Sie die Zurrmittel nicht über
scharfe Kanten oder Ecken.
I
Polstern Sie scharfe Kanten ab.
I
Belasten Sie die Zurrpunkte gleichmä-
ßig.
Nutzen Sie möglichst alle Zurrösen.
I