Wartung und Pflege
5.9.1 Kehrgutbehälter entnehmen
1. Maschine ausschalten und den He-
bel (Abb. 16/5) für die Verriegelung
des Kehrgutbehälters nach (in Fahrt-
richtung) rechts umlegen und gleich-
zeitig den Holm (Abb. 16/4) nach
vorne klappen. Das Gestell
(Abb. 25/2) des Kehrgutbehälters
senkt sich ab.
Vor dem Entfernen des Kehr-
gutbehälters (Abb. 16/3) muss
der Motor still stehen. Verlet-
zungsgefahr durch aufge-
schleudertes Kehrgut und ent-
stehende Stäube!
2. Kehrgutbehälter (Abb. 16/3) am Griff
(Abb. 16/2) nach hinten aus der Ma-
schine ziehen
56
1
Abb.25
5.9.2 Kehrgutbehälter entleeren
Den Füllstand des Kehrgutbehälters
(Abb. 16/3) regelmäßig kontrollieren
und regelmäßig sowie bei Bedarf ent-
leeren.
Bei der Entsorgung von Kehr-
gut die gesetzlichen Bestim-
mungen und örtlichen Vor-
schriften beachten.
5.9.3 Kehrgutbehälter einsetzen
1. Kehrgutbehälter (Abb. 16/3) wieder
einsetzen, bis diese spürbar im Ge-
stell (Abb. 25/2) einrasten.
2. Holm (Abb. 16/4) nach hinten zie-
hen, bis der Hebel (Abb. 16/5) für die
Verriegelung des Kehrgutbehälters
hörbar einrastet.
5.9.4 Dichtungen wechseln
Den Verschleiß der Dichtungen
(Abb. 25/1) für den Kehrgutbehälter wö-
chentlich kontrollieren und die Dichtun-
gen bei Bedarf wechseln.
2
1. Kehrgutbehälter entnehmen,
siehe Abschnitt 5.9.1.
2. Die Dichtungen (Abb. 25/1) von den
Kanten abziehen.
3. Neue Dichtungen (Abb. 25/1) auf die
Kanten aufdrücken.
4. Kehrgutbehälter einsetzen,
siehe Abschnitt 5.9.3.