2
Die wichtigsten Eigenschaften des SN10
Besonderer Wert bei der Entwicklung des SN10 wurde auf eine einfache, nahezu
intuitive Handhabung gelegt. Im folgenden werden deshalb nicht nur die wichtigsten
Eigenschaften sowie die Darstellung auf dem LCD-Display vorgestellt, sondern auch
in die benutzerfreundliche Art der Bedienung eingewiesen.
Im Vereinsbetrieb sollte schon diese Broschüre jedem interessierten Piloten
die sinnvolle Nutzung des SN10 ermöglichen. Damit erhalten auch weniger
geübte Piloten Zugang zu den wichtigsten Informationen, was neben dem Spaß am
Fliegen nicht zuletzt auch die Sicherheit erhöht! Um die vielfältigen Möglichkeiten des
SN10 zu nutzen, sollte man sich dennoch mit dem Handbuch auseinandersetzen!
Eine schnelle und benutzerfreundliche Eingabe auch großer Werte wird dadurch
erreicht, dass bei schnellem Drehen des Eingabeknopfes pro Umdrehung ein
größerer Wert addiert oder subtrahiert wird, als bei langsamen Drehen. Die
Drehknöpfe sind gleichzeitig als Druckknopf ausgebildet, und mit der Funktion Help
(zu jedem Anzeigefeld gibt es eine detaillierte Hilfefunktion bei Betätigung der Help-
Taste!) bzw. Enter belegt. Der Cursor zeigt das Feld hervorgehoben, dessen Wert
mit dem Value - Drehknopf verändert werden kann, oder Aktionen durch Betätigen
der Enter-Taste auslöst.
Im folgenden werden die verfügbaren Seiten des SN10 im Flug - Modus vorgestellt.
Die Seiten des SETUP - Modus betreffen die Grundeinstellung des Gerätes und
können im Handbuch nachgelesen werden.
Zur Flugvorbereitung am Boden und während des Fluges zur Optimierung oder
Änderung einer gewählten Strecke, dient die
Aufgaben-Seite
:
Links oben beginnend wird der Startort der Aufgabe,
gefolgt
von
den
gewünschten
Wendepunkten
eingegeben. Dies geschieht einfach durch das
Plazieren des Cursors an die entsprechende Stelle
und Betätigung des Value - Drehknopfes. Aus einer im
SN10
gespeicherten
Liste
werden
so
die
Wendepunkte ausgewählt.
Das SN10 berechnet dann die benötigte Flugzeit,
ETF. Die Hilfefunktion für dieses Feld ist rechts
abgebildet. Grundlage für die Berechnung sind die
momentane Flughöhe, der in der Status-Seite (vor-
eingestellte) Wind, die Flächenbelastung und die
Polare sowie der eingestellte MC Wert. Wichtig für
P.O.S.T oder Speed-Only Aufgaben und natürlich zur
Berücksichtigung
des
Thermikendes
ist
die
verbleibende Zeit zum Erfüllen der Aufgabe: Rema
(remaining). Schließlich wird noch die restliche
Flugstrecke (Dist) angegeben.
SN10 Version 2.25
http://www.ilec-gmbh.com
ILEC GMBH Industrie- und Luftfahrtelektronik
email: ILECgmbh@t-online.de
Friedrich-Puchta-Straße 6; D-95444 Bayreuth;
Tel. 0921/13733; Fax.0921/82731