Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Sammelbehälter; Der Luftfilter; Die Gerätesteuerung - ecofort ECODRY 425 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ECODRY 425:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

D E U T S C H
Der Abtauzyklus
Wenn die Temperatur unter einen Wert von ca. 16°C fällt, kann sich am Verdampfer (9) Eis bilden. Das
Eis muss in regelmäßigen Abständen entfernt werden, um zu verhindern, dass der Luftstrom unterbro-
chen wird. Die elektronische Karte steuert den Abtauzyklus vollautomatisch (siehe unten). So lange der
Abtauzyklus läuft, wird der Kompressor (6) abgeschaltet. Die Dauer vom Abtauzyklus hängt von Feuchtig-
keit und Temperatur ab.
Der Sammelbehälter
Der Behälter ist mit einer Füllstandskontrolle mit Schwimmer ausgestattet, die den Luftentfeuchter ab-
schaltet, wenn der Behälter voll ist.
Leeren
Den Behälter herausnehmen (siehe Abb. 2). Das Wasser durch die Klappe L ausleeren. Dann den Behälter
wieder einsetzen.
Endlos-Abfluss
Der Kondensatbehälter ist auf einen Endlos-Abfluss ausgelegt. Der Anschluss ist ganz einfach. Sobald
der Anschluss durchgeführt worden ist, ist ein Ausleeren vom Kondensatbehälter von Hand nicht mehr
erforderlich. Den Endlos-Abfluss wie folgt installieren (siehe Abb. 3):
• Den Deckel (T) abnehmen.
• Einen Schlauch Ø10 mm innen am Behälter anschließen und durch die Öffnung (F) aus dem Ent-
feuchter herausführen.
• Den Behälter in das Gerät einsetzen und dabei auf den Abflussschlauch achten.
!
ACHTUNG: Damit das Gerät korrekt funktioniert, muss der Schlauch konstant
nach unten geführt werden und darf nicht verdreht oder abgeklemmt werden. Der
Schwimmer bleibt in jedem Fall aktiviert und schaltet den Entfeuchter bei vollem
Behälter ab.

Der Luftfilter

Der Luftfilter befindet sich hinter dem vorderen Gitter vom Entfeuchter und kann zur Reinigungszwe-
cken einfach herausgenommen werden. Der Filter kann mit dem Staubsauger oder mit Wasser gesäubert
werden. Wenn der Filter ausgewaschen wird, darf er erst dann wieder eingesetzt werden, wenn er ganz
trocken ist.
S
Den Entfeuchter nicht ohne den Luftfilter laufen lassen, das sich sonst Schmutz im
Wärmeaustauscher ansammelt. Den Luftfilter häufig sauber machen, vor allem an
staubigen Standorten. Wenn der Filter verschmutzt ist, behindert er den Luftstrom
und reduziert die Effizienz vom Luftentfeuchter.
Ausbauen vom Luftfilter
Um den Luftfilter herauszunehmen, das vordere Gitter nach oben klappen und abnehmen (siehe Abb. 4).
Der Filter befindet sich direkt hinter dem Gitter.
Einbauen vom Luftfilter
Den Filter am Gerät anbringen. Dann das Gitter anbringen und dazu zuerst die Oberseite und dann die
Unterseite einsetzen.
Die Gerätesteuerung
S1 - Grüne Kontrollleuchte Betrieb: Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Entfeuchter läuft, und
blinkt, wenn der Entfeuchter in Standby (0) ist (Strom ein, Entfeuchter aus).
S2 - Rote Kontrollleuchte Überlauf: Die Kontrollleuchte schaltet sich ein und blinkt zusammen mit S1,
wenn der Behälter voll ist, fehlt oder nicht korrekt eingesetzt wurde.
S3 - Gelbe Kontrollleuchte Abtauen: Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Entfeuchter einen
automatischen Abtauzyklus durchführt.
T1 - Taste Verringern: Durch Drücken dieser Taste wird der Wert, der auf dem Display D angezeigt wird,
verkleinert (bis Null).
T2 - Taste Erhöhen: Durch Drücken dieser Taste wird der Wert, der auf dem Display D angezeigt wird,
erhöht (bis C).
Entfeuchter
Abb.2 – Der Sammelbehälter
Abb.3 – Funktionsweise
Abb.4 – Der Luftfilter
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis