Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3M Steri-Vac Bedienungsanleitung Seite 17

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluss‑ oder
Anschluss‑ oder
Komponentennummer
Komponenten‑ Name
1
Stromkabel
2
Netzschalter
3
Ethernet
4
Katalysator
5
Lufteinlass
Kammerauslass
6
(Ethylenoxid‑
Lüftungsleitung)
7
Auslass Lüftungshaube
8
Benutzerbildschirm
9
USB‑Anschlüsse
Barcode‑Scanner für
10
3M™ Steri‑Gas™
EO‑Gaspatronen
11
Drucker mit Papier
Tank für destilliertes
12
Wasser
Ort des Temperatursensors
Nicht nummeriert
für die Prozesskontrolle
Anschluss‑ oder Komponentenbeschreibung
Für den Anschluss des Systems das mitgelieferte Stromkabel gemäß den Anweisungen im 3M™ Steri‑Vac™ Handbuch für
die Standortplanung und Installation in eine korrekt geerdete Steckdose stecken� Sicherstellen, dass bei der Installation
ein adäquater Abstand eingehalten wird, um das Stromkabel erforderlichenfalls trennen zu können�
Mithilfe des Netzschalters kann die Stromversorgung für den Sterilisator der GS‑Serie EIN‑ und AUSGESCHALTET werden� Der
Schalter sollte stets EINGESCHALTET sein, um den Betrieb zu vereinfachen und die kontinuierliche Überwachung der Funktionen
durch die Elektronik des Sterilisators zu gewährleisten� Es wird empfohlen, den Schalter stets auf EIN stehen zu lassen,
es sei denn, es wurde von einem 3M Health Care‑Servicemitarbeiter bzw� von 3M autorisiertem Servicepersonal gegenteilig
angewiesen�
Die Ethernet‑Verbindung ist für den normalen Betrieb des Systems nicht erforderlich� Die Verbindung zum Ethernet bietet 3M
Health Care‑Servicemitarbeitern die Möglichkeit, auf Informationen zu Wartungsdiagnosen auf dem Sterilisator der GS‑Serie
vom Desktop eines Computers im lokalen Netzwerk der Klinik aus zuzugreifen� 3M Health Care‑Servicemitarbeiter können auf
Zyklusinformationen, Berichte (z� B� zu Kalibrierung, Standorteinrichtung) und auf Informationen zu Wartungsdiagnosen auf dem
Sterilisator zugreifen� Mit dem Ethernetanschluss verbundene Geräte müssen den Anforderungen von 60950‑1 (Sicherheit von
Einrichtungen der Informationstechnik – Allgemeine Anforderungen) genügen� Keine Geräte anschließen, die nicht mit 60950‑1
konform gehen� Weitere Informationen siehe Kapitel 12� 
Der Katalysator‑Anschluss ist nur für den Anschluss eines Emissionskontrollgeräts (d� h� eines EO‑Katalysators) vorgesehen und
nur dann, wenn ein solches Gerät durch lokal geltende Gesetze/Codes erforderlich ist� Keine anderen Geräte an diesem Anschluss
anschließen� Der Katalysator‑Anschluss ist für die Sterilisatorkommunikation mit einem Emissionskontrollgerät bestimmt�
Die Installation eines Katalysators kann optional vorgenommen werden und ist für den normalen Betrieb des Systems nicht
erforderlich, kann in manchen Regionen jedoch verpflichtend sein� Der Anschluss eines Katalysators ist ausschließlich von einem
3M Health Care‑Servicemitarbeiter oder von durch 3M autorisiertem Servicepersonal bei der Installation vorzunehmen�
Der Lufteinlass ist für den Anschluss der Druckluftzufuhr gemäß Kapitel 9 bestimmt; dieser ist nur von 3M Health Care
Servicemitarbeitern oder von durch 3M autorisiertem Servicepersonal durchzuführen�
Den Sterilisator/Belüfter der GS‑Serie an eine dafür vorgesehene Lüftungsleitung anschließen, um das Ethylenoxid (EO) in
die Atmosphäre oder in ein Emissionskontrollgerät (EO‑Katalysator) auszulassen� Die Voraussetzungen für die Lüftung des
Sterilisators, wie sie im Standortplanungs‑ und Installationshandbuch des 3M™ Steri‑Vac™ Sterilisators/Belüfters
der GS‑Serie aufgeführt sind, müssen erfüllt sein� Die Lüftung ist nur von 3M Health Care‑Servicemitarbeitern oder von durch
3M autorisiertem Servicepersonal durchzuführen�
Die Lüftungshaube über der Tür (d� h� die Abzugshaube) unterstützt den direktionalen Luftstrom im Raum und ist darauf
ausgelegt, die Luft vom Bediener wegzuleiten, sobald dieser eine Charge aus der Kammer nimmt� Die Haube wird bei der
Installation des Sterilisators von einem 3M Health Care‑Servicemitarbeiter oder von durch 3M autorisiertem Servicepersonal
an das dafür vom Kunden vorgesehene Auslasssystem angeschlossen� Die Lüftungshaube (d. h. die Abzugshaube) wird
in Norm‑Kubikfuß pro Minute (SCFM) auf einen angemessenen Luftstrom überprüft. Falls der Sterilisator einen zu
geringen Luftstrom (< 125 SCFM) in der Lüftungshaube ermittelt, bleibt die Sterilisatortür verriegelt, bis mindestens drei (3)
Stunden Belüftungszeit verstrichen sind� Die Überwachung des Luftstroms in der Lüftungshaube ist optional und kann von einem
durch 3M autorisierten Serviceanbieter unter Standorteinrichtung < Setup – Optionen (Abbildung 24, Kapitel 10) deaktiviert
werden� Wenn die Überwachung der Lüftungshaube deaktiviert ist, wird kein Vorsichtshinweis angezeigt, wenn der Luftstrom zu
gering ist (< 125 SCFM), und die Sterilisatortür bleibt so lange verriegelt, bis eine Belüftungszeit von mindestens drei (3) Stunden
verstrichen ist�
Benutzerbildschirm und Display für die Bedieneroberfläche mit den Kontrollfunktionen für den Sterilisator� Weitere Informationen
sind in Kapitel 10 zu finden�
Die USB‑Anschlüsse sind für Universal Serial Bus (USB)‑Laufwerke verfügbar, um mehrere Zyklusberichtarten, Sterilisator‑
und Zykluseinstellungen zu exportieren� Weitere Informationen sind in Kapitel 10 zu finden� Es werden USB‑Laufwerke mit
FAT32‑Formatierung empfohlen� Laufwerke mit vorinstallierter Software (z� B� SanDisk Cruzer®) werden nicht empfohlen� Es sind
ausschließlich USB‑Laufwerke für den alleinigen Zweck des Imports und Exports von Daten und Zyklen an die USB‑Anschlüsse
anzuschließen� Keine externen USB‑Laufwerke mit eigener Stromversorgung anschließen� Weitere Informationen sind in Kapitel 10
zu finden�
Ort des Patronenscannerbetts� Mit dem Scannen des Barcodes der 3M™ Steri‑Gas™ EO‑Gaspatrone wird sichergestellt, dass
die Patrone für die Verwendung geeignet ist� Weitere Informationen sind in Kapitel 12 zu finden�
Der integrierte Drucker stellt übersichtliche Informationen zu jedem Sterilisationszyklus bereit� Der Drucker kann auch zum
Drucken von verschiedenen Zyklusberichten sowie von Sterilisator‑ und Zykluseinstellungen verwendet werden� Der gedruckte
Zyklusbericht ist notwendig, um die Leistung des Sterilisators der GS‑Serie zu analysieren� Er kann gespeichert werden, um
Richtlinien zur Zyklusverifizierung zu entsprechen� Weitere Informationen sind in Kapitel 12 zu finden�
Destilliertes Wasser wird während des EO‑Sterilisationsverfahrens zur Befeuchtung genutzt� Stellen Sie sicher, dass der Tank
für destilliertes Wasser ausreichend gefüllt ist� Der Sterilisator der GS‑Serie zeigt eine Fehlermeldung an, falls nicht ausreichend
destilliertes Wasser vorhanden ist, um einen Sterilisationszyklus durchzuführen� Den Wassertank nicht über das zulässige
Maximum füllen�
Der für die Prozesskontrolle verwendete Temperatursensor befindet sich in der Sterilisationskammer und ragt aus der rechten
Seite im unteren Abschnitt der Kammerwand in Richtung Ladekammertür heraus�
Tabelle 2. Erklärungen zu Sterilisationsanschlüssen und Komponenten
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis