Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise; Bewegungsablauf Beim Ziehen Des Fingers Über Den Zeilenscanner; Allgemeine Hinweise Zur Lesefähigkeit Menschlicher Finger; Maximalzahl Der Anlernbaren Finger - FUHR NB366B Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2

Wichtige Hinweise

2.1
Bewegungsablauf beim Ziehen
des Fingers über den Zeilenscanner
Damit der Zeilenscanner Ihren Finger richtig erkennen
kann, ist eine korrekte Bedienung zwingend erforderlich.
Folgender Bewegungsablauf ist hierzu in einer fortlau-
fenden Bewegung durchzuführen:
Die Fingerfl äche parallel zur schrägen
Aufl age fl äche ganz oben am Punkt „A"
leicht aufdrücken und direkt in einer gleich-
mäßigen Bewegung, mit konstantem,
leichtem Druck, in Pfeilrichtung vollständig
über den Zeilenscanner ziehen „B".
A
B
Zeilenscanner
2.2
Allgemeine Hinweise zur Lesefähigkeit menschlicher Finger
Die Finger der menschlichen Hand weisen bei jedem Menschen naturgemäß unterschiedlich stark ausgeprägte Kenn-
linien auf. Obwohl der FUHR Funk-Fingerscan mit den derzeit modernsten und sichersten Erkennungsmethoden
ausgestattet wurde, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Finger mancher Menschen nicht angelernt werden
können. Insbesondere können nur schwach ausgeprägte Kennlinien (z. B. bei Kindern) oder Kennlinien, die durch
mechanischen oder chemischen Abrieb zerstört sind, evtl. nicht eingelesen werden. Dabei handelt es sich nicht um
einen Defekt des Gerätes!
Wir empfehlen deshalb generell vor dem Einbau des Systems, eine Überprüfung der Anlernbarkeit der in Frage
kommenden Finger vorzunehmen. Hierzu wird der Scanner lediglich im losen Zustand mit 12 V DC versorgt.
Anschließend werden, gemäß der beschriebenen Anlernschritte, die in Frage kommenden Finger angelernt.
Tipp: Obwohl Kinderfi nger generell schwierig oder unter Umständen gar nicht anzulernen sind, lassen sich bei ihnen
oftmals die Daumen relativ gut einlesen. Ebenso sollten bei jeder öffnungsberechtigten Person min. 3 unter-
schiedliche Benutzerfi nger angelernt werden, damit auch bei einer Verletzung oder Beschädigung der Kenn-
linien eines bestimmten Fingers ein alternativer Finger verwendet werden kann.
2.3

Maximalzahl der anlernbaren Finger

Der Speicher ist für eine Gesamtzahl von max. 200 Benutzerfi ngern ausgelegt. Sobald der 201ste Finger angelernt
werden soll, blinken als Kennzeichen für den vollen Speicher die rote und grüne LED je dreimal. Der Finger wird dann
nicht mehr gespeichert, der Anlernvorgang wird abgebrochen!
2.4

Stromausfall

Ein Stromausfall hat keine Auswirkungen auf die gespeicherten Master- oder Benutzerfi nger, sie bleiben gespeichert.
Ein automatisches Öffnen der Tür erfolgt nicht.
Wir empfehlen generell den Einbau eines mechanischen Schließzylinders im Schlosskasten, um jederzeit eine
mechanische Zutrittsmöglichkeit zu gewährleisten.
4
WWW.FUHR.DE
Zeilenscanner

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis