Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SDI C4 COMPETITION Handbuch Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C4 COMPETITION:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

C4 COMPETITION
♦ Wenn sie eine automatische Umschaltung von Vario auf Sollfahrt mit der Fluggeschwindigkeit Ihres
Flugzeuges schalten möchten, dann können sie dies über VS:VOF und VS:VON einstellen, wobei
sie auch VS:SW auf 0 stellen müssen, damit die Umschaltung über die Geschwindigkeit aktiv ist.
♦ Der Batterie-Ansprechwert BAT:LO ist der Wert, bei dem die kleine BAT-Anzeige eine entleerte
Bordbatterie anzeigen soll.
♦ TEMP ermöglicht das nachträgliche Eichen des Temperaturfühlers. sie gehen im Setup auf die
Größe TEMP und korrigieren den angezeigten Wert mit dem rechten Drehschalter auf den ge-
wünschten Temperaturwert, den sie z.B. von einem Vergleichsthermometer ablesen.
♦ Das Verändern der Tonhöhe A:FREQ und der Tonunterbrechung A:TACT ermöglicht eine individu-
elle Einstellung der Akustik. Dabei kann mit A:FREQ die Frequenzhöhe des Tones geändert wer-
den.
♦ A:TACT gibt die Geschwindigkeit der Tonunterbrechung an. Dabei bedeutet ein positiver Wert, daß
sich die Zeitabstände der Tonunterbrechung mit zunehmendem Vario-oder Sollfahrtwert verkürzen,
der Unterbrechungsrythmus also schneller wird. Ein kleinerer oder negativer Wert erzeugt
eine entsprechend langsamere Tonunterbrechung mit zunehmendem Vario- oder Sollfahrtwert.
♦ Mit A:AVOL können sie die Lautstärke automatisch über die Fluggeschwindigkeit regeln. Der Wert
0 bedeutet keine und der Wert 5 die größte Lautstärkeänderung mit zunehmender Fahrt.
♦ Mit A:SF-N stellen sie die Nullpunkt- Ausblendung des Sollfahrtgebertones ein.
♦ Wenn sie beim Sinken im Variomodus einen Ton hören wollen, dann stellen sie A:VAR.S auf 1.
♦ Durch die Aktivierung von H:G.VAR auf 1, wird in der Höhenanzeige die Höhendifferenz, welche sie
seit der letzten Umschaltung von Sollfahrt nach Vario erreicht haben, angezeigt.
♦ Wenn sie eine Ankunftshöhe für Wendepunkte voreinstellen möchten, dann können sie dies unter
H:AH.WP eingeben.
♦ Die Einheiten der Ausgabewerte können durch Eingabe in H:METR ist 0 in (m, km, m/s, km/h,
hPa), oder H:FEET ist 1 in (ft, Nm, ft/min, °C, Kts, hPa) umgestellt werden. sie erkennen die einge-
stellte Einheit durch die in der Höhenmesseranzeige angezeigte m oder ft.
♦ Mit H:QNH können sie zur angezeigten Höhe den richtigen Druck einstellen. Das Verhältnis vom
Druck zur Höhe kann sich durch Alterung der Drucksonde verändern.
♦ Indicated Air Speed (IAS) zeigt Ihnen im Flug die anliegende Geschwindigkeit. Eine Eichung des
Fahrtmessers ist über IAS:N möglich. Stellen sie am Boden den Wert gerade mit dem letzten
Schritt des rechten Drehschalters auf 0.
♦ Sollte der Nullpunkt der Varioanzeige nicht stimmen, so können sie diesen unter VAR:N nachstel-
len.
♦ Mit VAR-R wird der Vollausschlag der Varioanzeige festgelegt.
♦ Möchten sie trotzdem noch die Varioanzeige im Nullpunktbereich besser auflösen, dann kann die
Anzeige gespreitzt werden. Dies ist möglich mit VAR:S.
♦ Die Tendenzpfeile an der Integratoranzeige beschreiben die Änderung des Integrator- bzw. Netto-
variowertes zum aktuellen Variowert. Der Ansprechwert VAR:T regelt die Empfindlichkeit der Pfeil-
darstellung.
♦ Der Nullpunkt des analogen Instrumentes wird mit AN:NUL eingestellt. Sobald sie diesen Punkt
angewählt haben, wird auf dem Zeigerinstrument Null ausgegeben. Tut er das nicht, so regeln sie
mit dem rechten Drehschalter den Zeiger des Instrumentes auf die gewünschte Nullstellung.
♦ Die Empfindlichkeit des analogen Zeigerinstrumentes wird mit AN:MAX eingestellt. Sobald sie die-
sen Menüpunkt angewählt haben, wird auf dem Zeigerinstrument 5 m/s Steigen ausgegeben. Der
Zeiger soll auf 5 m/s stehen. Tut er das nicht, so regeln sie mit dem Drehschalter nach.
♦ Mit AN:RUN, AN:VAR, AN:SF, AN:NET und AN:V-N wählen sie die Anzeige d. Zeigerinstruments:
• AN:RUN auf dem Zeigerinstrument wird das gleiche wie auf der Rundanzeige dargestellt.
• AN:VAR auf dem Zeigerinstrument wird der Variowert dargestellt.
• AN:SF auf dem Zeigerinstrument wird der Sollfahrtgeber dargestellt.
• AN:NET auf dem Zeigerinstrument wird der Nettovariowert dargestellt.
• AN: V-N auf dem Zeigerinstrument wird im Variobetrieb der Variowert und im Sollfahrtbe-
trieb der Nettovariowert dargestellt.
♦ C.V-S markiert den Cursorpunkt, der über die Umschaltung von Vario auf Sollfahrt erreicht wird.
♦ C.S-V markiert den Cursorpunkt, der über die Umschaltung von Sollfahrt auf den Vario erreicht
wird.
♦ Der Sicherungscode kann durch die Einstellung von COD-A und COD-B verändert werden. Damit
ein unerwünschtes Ändern des Codes vermieden wird, müssen COD-A und COD-B auf die gleiche
Zahl eingestellt werden. Dieser Code wird beim nächsten Einschalten des C4 COMPETITION wirk-
sam. Die Werte von COD-A und COD-B stellen sich automatisch auf 111 und 999.
Handbuch
Seite 15
SDI Franz Pöschl GmbH
Version 4.05 vom 01.03.2004

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für SDI C4 COMPETITION

Inhaltsverzeichnis