Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Mute-Funktion; Die Zuweisung Von Kontrollelementen Mit Hilfe Der Learn-Funktion; Beispiel Zur Learn-Funktion; Die Zuweisung Von Kontrollelementen Im Edit-Mode - Behringer U-control UMA25S Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für U-control UMA25S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

13
U-CONTROL UMA25S Bedienungsanleitung

5.2.5 Die mute-funktion

Drücken Sie den MUTE-Taster (4) . Die Taster-LED leuchtet.
Mit der Mute-Funktion unterdrücken Sie das Senden von MIDI-Befehlen.
So können Sie die Positionen von Kontroll elementen verändern, ohne dass
sich aktuelle Einstellungen am Empfangs gerät ändern. Trotzdem werden
Werteänderungen im Display angezeigt, sofern dies für das bewegte
Kontrollelement aktiv ist.
Drücken Sie den MUTE-Taster erneut. Die Taster-LED erlischt.
Die Mute-Funktion wirkt nicht auf die Taster E1 bis E8 und das
Sustain-Pedal.
5.3 Die zuweisung von kontrollelementen mit
hilfe der learn-funktion
Die einfachste Art, MIDI-Funktionen einzelnen Kontroll elementen zuzuweisen,
ist die Learn-Funktion. Hierbei erfolgt die Zuweisung sozusagen „von außen".
MIDI-Daten, die Sie beispielsweise von einem MIDI-Sequenzer zur U-CONTROL
senden, werden einem vorher selektierten Bedien element zugeordnet.
Mit Learn können nicht nur CC-, NRPN- und Noten-Befehle empfangen werden,
sondern nahezu alle Arten von MIDI-Daten, einschließlich kurzer SysEx-Strings.
1. Halten Sie den EDIT/EXIT-Taster gedrückt.
2. Betätigen Sie das Kontroll element, das die MIDI-Funktion lernen soll.
3. Lassen Sie den EDIT/EXIT-Taster los.
4. Drücken Sie die Taste LEARN. Das Display zeigt „Lrn" an und das Gerät wartet
auf eine externe MIDI-Message.
5. Senden Sie den MIDI-Befehl vom Zielgerät aus zum UMA25S.
6. Wenn gültige MIDI-Daten empfangen wurden, erscheint im Display „Gd!"
(good = gut). Wenn ungültige, fehlerhafte oder zu lange Daten gesendet
wurden, erscheint im Display „Err" (Error = Fehler).
7a. Drücken Sie die Taste ENTER zur Bestätigung.
oder:
7b. Drücken Sie den EDIT/EXIT-Taster, um die Änderungen zu verwerfen.
Das Gerät wechselt in die Spielebene (EDIT-LED aus).
Alle hier gemachten Einstellungen werden zu nächst nur temporär
gespeichert! Sollen sie dauerhaft gesichert werden, müssen Sie sie in
einem Preset ablegen (Kapitel 5.1.2).

Beispiel zur Learn-Funktion:

Sie möchten die Gesamtlautstärke eines virtuellen Instruments mit dem
Schieberegler E19 bedienen. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Halten Sie den EDIT/EXIT-Taster gedrückt.
2. Bewegen Sie den Schieberegler E19.
3. Lassen Sie den EDIT/EXIT-Taster los.
4. Drücken Sie die Taste LEARN.
5. Bewegen Sie nun den Lautstärkeregler Ihres Software-Instruments
im Computer mit der Maus.
6. Wenn im Display "Gd!" erscheint, drücken Sie die Taste ENTER.
7. Um diese Einstellungen zu sichern, speichern Sie das Preset.
5.4 Die zuweisung von kontrollelementen im
edit-mode
Wenn Sie abweichend von den Presets eigene Einstellungen vornehmen
möchten, ist dies grundsätzlich möglich. Dazu muss am UMA25S eingestellt
werden, von welchem Kontrollelement welche MIDI-Message generiert
werden soll.
Am angesteuerten Gerät muss eingestellt werden, auf welche Art die
eintreffenden Controller interpretiert werden sollen. In diesem Zusammenhang
verweisen wir auf die Bedienungs anleitungen Ihrer Empfangsgeräte.

Generelle Zuweisung von Steuerbefehlen im Edit-Mode:

1. Halten Sie den EDIT/EXIT-Taster gedrückt. Das Gerät wech selt in den
Edit-Mode. Im Display wird „Edt" angezeigt.
2. Betätigen Sie das Kontroll element, das Sie editieren möchten.
Dieses wird im Display angezeigt (z. B. „E10").
3. Lassen Sie den EDIT/EXIT-Taster los. Die EDIT-Taster-LED leuchtet.
4. Nehmen Sie nun mit Hilfe der Drehregler E9 bis E16 die Zuweisung der
MIDI-Befehle für das ausgewählte Element vor. Welche MIDI-Befehle
möglich sind, entnehmen Sie bitte dem Kapitel 5.5 und den Tabellen auf
dem Beiblatt.
Wenn Sie die aktuelle Einstellung eines Parameters überprüfen
möchten, drücken Sie den Taster (E1 bis E8), der sich unter dem
Drehregler befindet, dessen Funktion Sie über prüfen möchten.
Sobald der Taster gedrückt ist, wird die Einstellung im Display kurz
angezeigt. Oder benutzen Sie die Show Element-Funktion (Kap. 5.6.1).
5a. Drücken Sie die Taste ENTER zur Bestätigung. Die EDIT-LED erlischt.
oder:
5b. Drücken Sie den EDIT/EXIT-Taster, um die Änderungen zu verwerfen und den
Edit-Mode zu verlassen. Die EDIT-LED erlischt.
Alle hier gemachten Einstellungen werden zu nächst nur temporär
gespeichert! Sollen sie dauerhaft gesichert werden, müssen Sie sie in
einem Preset ablegen (Kapitel 5.1.2).
Die verschiedenen MIDI-Funktionen werden in Kapitel 5.5 im Detail beschrieben.
Erläuterungen zu Schritt 4:
Alle Einstellungen im Edit-Mode erfolgen durch Drehen der Regler E9 bis
E16. Die Einstelloptionen sind davon abhängig, um welche Datentypen es
sich handelt.
E9
E10
E11
MIDI
MIDI
Parameter Value 1 Value 2
Data Type
Send Channel
Tab. 5.1: Generelle Belegung der Drehregler im Edit-Mode
MIDI Data Type:
Mit dem Drehregler E9 wählen Sie die Befehlsart, die einem Kontroll element
zugeordnet werden soll. Zur Beschreibung der MIDI-Befehlsarten siehe Kap. 5.5.
MIDI Send Channel:
Mit dem Drehregler E10 wählen Sie den MIDI-Kanal aus, auf dem der Befehl
gesendet werden soll. Wird hier Kanal 0 gewählt, wird der Befehl auf dem
GLOBAL SEND CHANNEL gesendet (s. Kap. 5.7).
E12
E13
E14
E15
Controller
Controller
Mode
Option
E16
Display
Value

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis