12
U-CONTROL UMA25S Bedienungsanleitung
5.2.2 Die oktav- und transponierfunktion
Die OCT </>-Taster können zum Verschieben der Tonlage in Oktavschritten
verwendet werden. Dies ist sinnvoll, da das UMA25S nur über 25 Tasten verfügt,
die MIDI-Spezifikation aber 128 Noten kennt. Wenn Sie also eine Basslinie
einspielen möchten, kann es nützlich sein, den Tastaturbereich nach unten
zu verschieben.
Alternativ können die OCT </>-Taster auch zum Transponieren in
Halbtonschritten verwendet werden, damit Sie ein Musikstück in einer für
Sie einfacheren Tonart einspielen können. Dazu muss eine Voreinstellung im
Edit-Mode vorgenommen werden.
◊
Nach dem Einschalten ist immer die Oktavfunktion aktiv.
Die Oktavfunktion:
Mit den OCTAVE </>-Tastern können Sie den Tastaturbereich um
4 Oktaven verschieben.
•
Drücken Sie OCT>, um auf der Tastatur eine Oktave höher zu spielen.
Die OCT>-LED leuchtet.
•
Drücken Sie OCT<, um auf der Tastatur eine Oktave tiefer zu spielen.
Die OCT<-LED leuchtet.
•
Drücken Sie OCT< und OCT> gleichzeitig, um zur Original-Oktavlage
zurückzukehren.
◊
Die Aktivität der Oktavfunktion wird durch Leuchten (1 Oktave) bzw.
Blinken (2 und mehr Oktaven) der zugehörigen Taster-LED angezeigt.
◊
Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät immer in der
Original-Oktavlage.
Oktavfunktion aktivieren (OCT ASSIGN):
Sollte die Transponierfunktion aktiv sein, müssen Sie zunächst die
Oktavfunktion aktivieren:
•
Drücken Sie den EDIT/EXIT-Taster. Das Gerät wechselt in den Edit-Mode.
Die EDIT-LED leuchtet.
•
Drücken Sie die Taste OCT </> zur Auswahl der Oktav funktion.
•
Drücken Sie die Taste ENTER zur Bestätigung. Das Gerät wechselt in die
Spielebene (EDIT-LED aus).
Transponierfunktion:
Mit den OCTAVE </>-Tastern können Sie in Halbtonschritten bis zu einer Oktave
nach oben oder unten transponieren.
•
Drücken Sie OCT >, um in Halbtonschritten nach oben zu transponieren.
•
Drücken Sie OCT <, um in Halbtonschritten nach unten zu transponieren.
•
Drücken Sie OCT < und OCT > gleichzeitig, um zur Original-Tonart
zurückzukehren.
◊
Die Aktivität der Transponierfunktion wird durch Leuchten
(1 Halbton) bzw. Blinken (2 und mehr Halbtöne) der zugehörigen
Taster-LED angezeigt.
◊
Nach dem Einschalten befindet sich das Gerät immer in der
Original-Tonart.
Auswählen der Transponierfunktion:
Sollte die Oktavfunktion aktiv sein, müssen Sie zunächst die
Transponierfunktion aktivieren:
•
Drücken Sie den EDIT/EXIT-Taster. Das Gerät wechselt in den Edit-Mode.
Die EDIT-LED leuchtet.
•
Drücken Sie die Taste TRANSP +/– zur Auswahl der Trans ponier funktion.
•
Drücken Sie die Taste ENTER zur Bestätigung. Das Gerät wechselt in die
Spielebene (EDIT-LED aus).
◊
Beim Wechsel in die Transponierfunktion bleiben eventuelle
Oktaveinstellungen erhalten.
5.2.3 Die MMC-funktionstaster
Die Kontrollelemente E1 bis E8 sind für die Steuerung von MIDI Machine
Control-Befehlen (MMC) vorkonfiguriert und werden mit einem Druck auf den
MMC-Taster (3) aktiviert.
•
Drücken Sie den MMC-Taster, um die MMC-Funktion zu aktivieren.
Die Taster-LED leuchtet.
Werksseitig sind sie mit folgenden MMC-Funk tionen belegt:
E1 Loop: Aktiviert die Endlos-/Schleifenwiedergabe der
gesteuerten Musiksoftware.
E2 Locate: Springt zum Anfang des Stücks.
E3 REW (Rewind): Schneller Rücklauf.
E4 FFW (Fast Forward): Schneller Vorlauf.
E5 Stop: Stoppt die Wiedergabe. Nach einem erneutem Druck auf Play (E7)
wird das Stück von vorn wieder gegeben.
E6 Pause: Stoppt die Wiedergabe. Nach einem erneutem Druck auf Play (E7)
wird das Stück von der aktuellen Position wiedergegeben.
E7 Play: startet die Wiedergabe.
E8 Punch In: schaltet auf Aufnahme.
Falls Ihr Sequenzer den Empfang von MMC-Befehlen nicht unterstützt, bleibt oft
noch die Möglichkeit, die Transport sektion mit Hilfe von Notennummern
oder CC-Befehlen zu steuern. Diese Befehle können den 8 Tastern E1 bis E8 so
zugewiesen werden, dass sie Preset unabhängig immer die gleiche Funktion
behalten. Sie bleiben auch nach dem Ausschalten erhalten und können jederzeit
mit einem Druck auf den MMC-Taster aktiviert werden. Das bedeutet, dass die
Taster E1 bis E8 doppelt genutzt werden können: zum Einen für die Zuweisung
innerhalb eines Presets, und zum Anderen für Preset übergreifende Funktionen,
wenn der MMC-Taster aktiviert ist.
Die Zuweisung der 8 Taster erfolgt wie in Kapitel 5.4 beschrieben. Sie müssen
lediglich vor dem Aktivieren des Edit-Modes den MMC-Taster drücken (LED an).
5.2.4 Die panic-funktion
Die Panic-Funktion ist dazu da, um sogenannte MIDI-Hänger zu beheben.
Eine MIDI-Note kann hängenbleiben, wenn die Verbindung zwischen dem
Sende- und dem Empfangsgerät aus irgendeinem Grund unterbrochen wird und
der obligatorische Note Off-Befehl ausbleibt. Das macht sich dadurch bemerkbar,
dass ein Ton gehalten wird, und nicht ausklingt.
Wenn Sie nun einen Panic-Befehl ausführen, wird ein „All Notes Off",
ein „All Sound Off" und ein „Sustain Pedal Off"-Befehl auf allen 16 Kanälen
gesendet. Dies bewirkt, dass alle ange schlos senen Klangerzeuger sofort
verstummen. Danach können Sie wie gewohnt weiterarbeiten.
•
Drücken Sie beide Taster (7) (+/–) gleichzeitig, um einen Panic-Befehl
auszulösen. Das Display zeigt kurzzeitig „Pnc" an.