15
U-CONTROL UMA25S Bedienungsanleitung
Beispiele für Program Changes:
Beispiel 1:
Sie möchten, dass die Taster E1 bis E8 die Programmnummern 71 bis
78 Ihres externen Rack-Synthies umschaltet. Zur Programmierung des
ersten Tasters gehen Sie wie folgt vor:
1. Halten Sie den EDIT/EXIT-Taster gedrückt und drücken Sie
den Taster E1. Wenn im Display E01 erscheint, lassen Sie den
EDIT/EXIT-Taster los.
2. Drehen Sie E9 ganz nach links, sodass im Display "PC"
(für Program Change) erscheint.
3. Wählen Sie mit E10 den MIDI-Kanal aus, auf dem Ihr Synthie
empfangsbereit ist.
4. Drehen Sie E11 und E12 ganz nach rechts, sodass im Display
"OFF" erscheint.
5. Wählen Sie mit E13 die Programmnummer 71 aus.
6. Wählen Sie mit E14 "Single Preset".
7. Soll beim Betätigen des Tasters die Programmnummer im Display
erscheinen, wählen Sie mit E16 "on".
8. Drücken Sie die Taste ENTER zur Bestätigung. Die EDIT-LED erlischt.
Ergebnis: Mit jedem Druck auf den Taster wird am Zielgerät die
Programmnummer 71 aufgerufen.
Programmieren Sie die Taster E2 bis E8 auf die gleiche Weise mit
aufsteigenden Programmnummern bis 78.
Beispiel 2:
Möchten Sie einen Taster so programmieren, dass er bei jedem
erneuten Druck ein anderes Preset aufruft, so können Sie dies wie folgt
realisieren: E11 = Off, E12 = 0; E13 = Off; E14 = Increment; E15 = +8.
Ergebnis: Beim ersten Druck auf den Taster wird Programmnummer
0 gesendet, beim zweiten 8, beim dritten 16, dann 24, usw. Auf diese
Weise können Sie auch das jeweils erste Preset einer Soundbank
anwählen, die in Achtergruppen organisiert ist.
Beispiel 3:
Wenn Sie im Zielgerät das Preset Nr. 6 in Bank 8 aufrufen möchten,
stellen Sie Folgendes ein: E11 = 8, E12 = Off, E13 = 6.
Ergebnis: Das UMA25S sendet zunächst die übergeordnete
Banknummer 8 als CC, danach die Programmnummer 6.
5.5.2 Control changes
Die Control Change Messages (CC) gehören zu den „mächtigsten" MIDI-Befehlen.
Mit ihnen können eine Menge Parameter und Funktionen gesteuert werden.
Am UMA25S können Sie jedem Kontroll element CC-Messages zuordnen.
Da sowohl Taster als auch Schiebe- und Drehregler verwendet werden können,
lassen sich Controller-Werte entweder statisch oder dynamisch in Echtzeit
steuern. Eine Liste mit festgelegten Standard-Controller-Nummern finden Sie auf
dem Beiblatt, Table A.10.
Die Controller-Message besteht aus der Controller-Nummer und den
dazugehörigen Controller-Werten. Mit dem Regler E11 wird die Controller-
Nummer eingestellt.
Bei Continuous-Elementen kann der Werte bereich mit den Reglern E12
(Minimalwert) und E13 (Maximalwert) eingegrenzt werden.
◊
Es gibt auch die Möglichkeit, den Regelweg umzu kehren,
indem man dem Minimalwert 127 und dem Maximalwert 0 zuordnet
(Regler-Invertierung). Ein klassischer Anwendungs fall der Regler-
Invertierung ist die Zugriegel-Steuerung von virtuellen oder digitalen
Orgeln/Orgelexpandern. Weist man in dieser Weise Controller 07
(Volume) dem Fader des UMA25S zu, wird beim Hochschieben des
Faders das Signal leiser. Zieht man den Fader wieder herunter,
entspricht das dem Heraus ziehen der Zugriegel und die Lautstärke
nimmt zu.
Bei Schaltelementen kann für das Drücken und für das Loslassen der Taster
ein unterschiedlicher Wert gesendet werden (Einstellung mit Reglern E12 und
E13). Diese Funktion ist nützlich, wenn feste Parametereinstellungen gesendet
werden sollen. Das Schaltverhalten wird mit E14, die Schrittweite bei der Wahl
der Increment-Funktion mit E15 eingestellt.
CC-Messages über Keyboardtasten triggern:
Wenn alle Schaltelemente bereits anderweitig belegt sind und Sie noch weitere
Taster für CC-Befehle benötigen, können Sie hierzu einzelne Keyboardtasten
benutzen. Weiteres erfahren Sie in Kapitel 5.5.9.
◊
Die Tabelle A.2 auf dem Beiblatt gibt einen Überblick über die
Reglerbelegungen im Edit Mode.
Beispiel für die Zuweisung von Controllern
(CC, NRPN, GS/XG):
Sie möchten mit dem Drehregler E9 die Resonanzfrequenz eines
virtuell-analogen Synthesizers in Echtzeit regeln. Gehen Sie wie
folgt vor:
1. Halten Sie den EDIT/EXIT-Taster gedrückt und drehen Sie den Regler
E9. Wenn im Display E09 erscheint, EDIT/EXIT-Taster loslassen.
2. Wählen Sie mit E9 die gewünschte MIDI-Befehlsart aus
(CC, NRPN, GS/XG).
3. Wählen Sie mit E10 den MIDI-Kanal aus, auf dem Ihr Instrument
empfangsbereit ist.
4. Wählen Sie mit E11 die Controller-Nummer (bei GS/XG den
Controller-Namen) aus. Wenn die MIDIImplementation Ihres
Instruments der Standard-Zuweisung folgt, sollte dies die Nummer
74 sein.
5. Drehen Sie E12 ganz nach links und E13 ganz nach rechts, um den
Regelbereich von 0 bis 127 nicht einzuschränken.
6. Soll beim Bewegen des Drehreglers der Wert im Display erscheinen,
wählen Sie mit E16 "on".
7.
Drücken Sie die Taste ENTER zur Bestätigung.
Ergebnis: Durch Drehen des Reglers E9 verändern Sie am Instrument die
Resonanzfrequenz in Echtzeit.