Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.1.4 Empfohlene Reagenzien

Zwar ist jedes Labor für die Wahl der Reagenzien und des Paraffins verantwortlich, doch die
Verwendung von Reagenzien, die nicht für Peloris empfohlen sind, kann zu schlechter Verarbeitung
oder beeinträchtigter Funktionssicherheit des Geräts führen. Die Einhaltung der folgenden Leitlinien
gewährleistet eine ausgezeichnete Gewebeeinbettung.
Die Verwendung alternativer Reagenzien muss vom Endbenutzer gemäß den jeweils geltenden
Zulassungsbedingungen validiert werden.
Die angemessene Fixierung der Gewebeproben ist für optimale Ergebnisse erforderlich und muss
vor dessen Platzierung in Peloris erfolgt sein, sofern kein Fixiermittelschritt im Programm
vorgesehen ist. Die folgenden Reagenzien wurden für die Verwendung im Peloris-Gerät validiert.
Fixative
10%iges neutral gepuffertes Formalin (NBF)
Alkohole
Ethanol für die Histologie
Ethanol als Reagenz
Reines Ethanol
Isopropylalkohol (Dehydriermittel)
Vergälltes Ethanol ist akzeptabel wenn:
es mindestens 99%iges Ethanol ist, und
es mit Methanol bzw. Isopropylalkohol (IPA) vergällt ist
Ethanol, das Aceton enthält, darf nicht verwendet werden.
Klärmittel
Xylol wird als Klärmittel empfohlen.
Xylolfreie Verarbeitung erfordert die Verwendung von Isopropylalkohol als Klärmittel. Dieses
Mittel wurde umfassend getestet und validiert.
Paraffin
Verwenden Sie histologisches Paraffin für die Histologie.
Parablocks™
Paraplast®
Klärmittel
Verwenden Sie Ethanol für die Alkohollösung zur Reinigung.
Im Modus der Verarbeitung mit Xylol empfehlen wir Xylol als Reinigungslösung.
Für eine komplett xylolfreie Verarbeitung empfehlen wir Waxsol™ als Reinigungslösung.
Leica PELORIS Benutzerhandbuch Ausg. K © Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd 2011
Reagenzienkonfiguration
79

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Peloris ii

Inhaltsverzeichnis