Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Der Laborutensilien; Änderung Der Reinigungsprogramme Für Andere Retortenrückstände; Spülungen Zur Vorreinigung - Leica PELORIS Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Reinigung der Laborutensilien

Sie können Laborutensilien aus Metall wie Kassettendeckel und Metallformen mithilfe von
Reinigungsläufen säubern, dies muss dann jedoch bei der Einstellung der Reagenzien-
Reinheitsgrenzwerte berücksichtigt werden.
Alle vordefinierten Reinigungsreagenzien haben "Zyklus"-Reinheitsgrenzwerte. Dabei müssen die
Reagenzien nach zehn oder sechs Reinigungsläufen ausgewechselt werden (wenn sie nicht vorher
einen Konzentrationsgrenzwert überschreiten). Die Grenzwerte gelten jedoch für Reinigungsläufe
mit ausschließlich Kassettenkörben in den Retorten – jegliches zusätzliches Material erhöht den
Abbaugrad der Reinigungsreagenzien, was wiederum niedrigere Zyklusgrenzwerte erfordert. Wenn
Sie Utensilien (ausgenommen Körbe) reinigen, verringern Sie die Zyklusgrenzwerte für die
verwendeten Reagenzien, damit sie häufiger ausgewechselt werden (siehe 5.2.2 Bearbeiten der
aktiven Reagenzientypen). Je nach Anzahl der Utensilien, die Sie üblicherweise in die Retorten
stellen, kann es erforderlich sein, die Grenzwerte auf die Hälfte oder noch weiter zu reduzieren.
Fragen Sie bei Bedarf unseren technischen Kundendienst um Rat.
Änderung der Reinigungsprogramme für andere Retortenrückstände
Lassen Sie stets so früh wie möglich ein vollständiges Reinigungsprogramm laufen, wenn sich
Rückstände von Paraffin oder Klärmitteln in den Retorten befinden.
Überspringen Sie bei Alkoholrückständen den ersten Programmschritt, um mit dem Alkoholschritt zu
beginnen (siehe 3.4.2 Programm für einen einzelnen Durchlauf ändern).
Saubere Formalinrückstände in einer Retorte müssen nicht entfernt werden, wenn das nächste
Programm mit einem Formalinschritt beginnt. Wenn am Ende eines Programms Formalin in einer
Retorte zurückbleibt, tippen Sie nach Aufforderung auf Später reinigen, um ohne Reinigung
fortzufahren. Falls Sie eine Retorte mit Formalinrückstand reinigen müssen, starten Sie das
Reinigungsprogramm wie bei Alkoholrückständen mit dem Alkoholschritt.
Spülungen zur Vorreinigung
Reinigungsprogramme werden allgemein ausgeführt, um Wachsreste aus den Retorten zu
entfernen, da der Wachsschritt den Abschluss der Programme darstellt. Um die Nutzungsdauer der
Reinigungslösung möglichst hoch zu halten, spült das Gerät alle Wachsreste aus der Retorte in die
Wachskammer zurück, bevor das Reinigungsprogramm startet.
Wenn Sie versuchen, ein Programm in eine Retorte mit inkompatiblen Rückständen zu laden,
werden Sie mit Ereignis 10011 gewarnt: "Inkompatibles Reagenz in Retorte. Retorte reinigen oder
Programm ändern." Wird nach dieser Warnmeldung ein Reinigungsprogramm ausgeführt, findet die
normale Spülung in die Wachskammer nicht statt. Dies ist der Fall, wenn neue Kassetten in die
Retorte eingesetzt wurden, sodass die Wachsreste mit Formalin kontaminiert sind. Eine Spülung
unter diesen Bedingungen würde die Wachskammer mit Formalin kontaminieren.
Sollten Sie einmal neue Kassetten zur Vorbereitung der Verarbeitung in eine verunreinigte Retorte
stellen, entfernen Sie die Kassetten und versuchen Sie dann, vor dem Reinigungsprogramm ein
Verarbeitungsprogramm zu laden. Die Warnmeldung 10011 erscheint, wenn durch Ihren Versuch,
das Verarbeitungsprogramm zu laden das Reinigungsprogramm die Wachsbadspülung überspringt.
Die Retortenrückstände, die jetzt Formalin enthalten, werden nicht in das Wachsbad sondern zur
Reinigungslösung geleitet.
Leica PELORIS Benutzerhandbuch Ausg. K © Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd 2011
VORSICHT
Wenn Sie Laborutensilien, Metallkassettendeckel, Metallformen, etc. in Reinigungsläufen
säubern, reduzieren Sie die Zyklus-Reinheitsgrenzwerte für die verwendeten
Reinigungsreagenzien. Eine Nichtbeachtung kann zu übermäßig kontaminierten
Reinigungsreagenzien und reduzierter Reinigungsqualität führen.
Programme ausführen
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Peloris ii

Inhaltsverzeichnis